Schweiz
Armee

Militärdienst: Ständerat stimmt für kürzere Rekrutenschule

Militärdienst: Ständerat stimmt für kürzere Rekrutenschule

19.03.2015, 12:0619.03.2015, 12:30
Mehr «Schweiz»

Die Armeereform hat die erste Hürde genommen: Der Ständerat hiess das Projekt am Donnerstag mit 32 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung gut. Die Armee soll kleiner werden, aber voll ausgerüstet und rasch mobilisierbar sein.

Leicht von der Linie des Bundesrates abgewichen ist der Ständerat bei den Diensttagen. Der Bundesrat schlägt vor, die Rekrutenschule von 21 auf 18 Wochen zu verkürzen. Ausserdem sollen die Wiederholungskurse gemäss der bundesrätlichen Botschaft in der Regel nur noch zwei Wochen dauern.

RS nur noch 18 statt 21 Wochen - eine gute Idee?
An dieser Umfrage haben insgesamt 547 Personen teilgenommen

Der Ständerat ist mit einer kürzeren RS einverstanden, nicht aber mit kürzeren WKs. Nach seinem Willen sollen die Wiederholungskurse weiterhin drei Wochen dauern. Dafür sollen statt sechs nur noch fünf WKs absolviert werden müssen. Die Zahl der Diensttage beliefe sich mit dem Konzept des Ständerates auf rund 245, nach jenem des Bundesrates auf 225. Heute sind es 260 Diensttage.

Die Eckwerte hatte das Parlament schon früher beschlossen: Die Armee soll im Jahr höchstens 5 Milliarden Franken kosten und auf 100'000 Mann verkleinert werden. Der Effektivbestand, der Ausfälle aus gesundheitlichen oder beruflichen Gründen berücksichtigt, läge bei 140'000 Mann. Heute liegt der Sollbestand bei 200'000, davon 120'000 Aktive und 80'000 Reserve. (sda/whr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Juso betreibt UBS-Chef Ermotti: Experte spricht von Rechtsmissbrauch
Die Juso Schweiz betreibt UBS-Chef Sergio Ermotti und verlangt 75 Millionen Franken. Damit wirbt sie für ihre Erbschaftssteuer-Initiative. Ein Experte spricht von Rechtsmissbrauch.
In den kommenden Tagen dürfte ein prominenter Name im Betreibungsregister des Kantons Zug auftauchen: jener des UBS-Chefs Sergio Ermotti. Die Forderung: 75 Millionen Franken. Die Gläubigerin: die Jungpartei Juso Schweiz.
Zur Story