Schweiz

Mieterverband startet Initiative für bezahlbare Wohnungen

Mieterverband startet Initiative für bezahlbare Wohnungen

20.06.2015, 16:1020.06.2015, 17:00

Der Schweizerische Mieterinnen- und Mieterverband (SMV) will sich mit einer Volksinitiative für «mehr bezahlbare Wohnungen» stark machen. Ziel sind mehr gemeinnützige Wohnungen.

Die Generalversammlung beschloss am Samstag in Bern, die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» zu lancieren. Angesichts der Wohnungsnot und Mietzinsexplosition in den Städten bedauerten die Delegierten die Passivität des Bundesrates, heisst es in einer Mitteilung des Verbands.

Ausser der Transparenz bei der Vormiete habe die Landesregierung «keinen konkreten Schritt gegen die Wohnprobleme unternommen». Dabei erinnert der Verband daran, dass das Wohnen ein «unverzichtbares Gut und der grösste Ausgabenposten der Haushalte» ist.

Weniger Luxussanierungen

Die Volksinitiative verlangt vom Bund und von den Kantonen ein stärkeres Engagement für preisgünstigen Wohnraum. Gesamtschweizerisch sollen zehn Prozent der neu gebauten Wohnungen von gemeinnützigen Wohnbauträgern erstellt werden.

Zudem will das Volksbegehren verhindern, dass Förderprogramme der öffentlichen Hand zu Leerkündigungen und Luxussanierungen führen. Bei der Umsetzung soll die Initiative die nötige Flexibilität lassen, um auf die Bedürfnisse in den Kantonen zu antworten, wie es weiter heisst.

Die Unterschriftensammlung soll Anfang September beginnen. Der Mieterverband erhofft sich für sein Anliegen Unterstützung von anderen Organisationen. So hätten bereits die Wohnbaugenossenschaften Schweiz, die Gewerkschaften sowie gewisse Parteien ihr Interesse signalisiert. Diese müssen über die Unterstützung aber noch befinden.

Hauseigentümer gegen «Giesskannenprinzip»

Der Hauseigentümerverband Schweiz (HEV) kritisiert die Pläne des Mieterverbands. «Eine Wohnbauförderung mit der Giesskanne auf Bundesebene ist falsch.»

Eine Behinderung des privaten Wohnungsbaus sei nicht zielführend. Ein grosses Wohnungsangebot am richtigen Ort nütze Mietern wie Eigentümern mehr als staatlich verbilligte Wohnungen für einzelne Begünstigte, urteilt der HEV. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
80 Eigenmarken verschwinden aus dem Migros-Regal – auch M-Budget betroffen
Migros räumt beim Sortiment auf. Von den 250 Eigenmarken wird fast jede dritte aufgegeben – diese zum Beispiel.
Der grosse Migros-Umbau geht weiter. Dieses Mal trifft es die Produkte, die tagtäglich bei den Konsumentinnen und Konsumenten im Einkaufskorb landen. Denn die Migros streicht das Sortiment zusammen. Und zwar jenes, für das sie seit ihren Gründungsjahren bekannt ist: die Eigenmarken.
Zur Story