Schweiz

Fall Würenlingen: Simon B. hatte bereits im März Streit mit dem Nachbarn

Fall Würenlingen: Simon B. hatte bereits im März Streit mit dem Nachbarn

Neue Entwicklung im Fall des fünffachen Tötungsdelikts von Würenlingen: Das vierte Opfer – der unbeteiligte Nachbar – kannte seinen Mörder: Die beiden hatten im März Streit, legten diesen aber bei.
20.05.2015, 06:4520.05.2015, 10:08
mario fuchs / aargauer zeitung
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Offensichtlich hat der Nachbar, der laut Staatsanwaltschaft am 9. Mai «im Vorbeigehen» erschossen und von den Ermittlern als «Zufallsopfer» bezeichnet wurde, seinen Mörder gekannt. Denn: Bereits am 21. März kam es am Langackerweg in Würenlingen zwischen den beiden Männern zu einer heftigen Auseinandersetzung. 

Der spätere Täter Simon B., der bis 2005 Semun A. hiess und dann seinen Namen ändern liess, sei im Quartier aufgefallen, berichtet gestern der «Blick» und zitiert eine Angehörige: «Er sass im Auto und starrte die Häuser an.» Sein Sohn sei bei ihm gewesen. Simon B. war den Quartierbewohnern laut der Angehörigen «unheimlich».

«Es kam am 21. März zu einer verbalen Auseinandersetzung, weil der spätere Täter sein Auto auf der Strasse parkiert hatte und der Nachbar von ihm wissen wollte, was er im Quartier zu suchen habe.»
Fiona Strebel, Staatsanwaltschaft AG

Streit mit Handschlag beendet

Fiona Strebel, Sprecherin der Aargauer Staatsanwaltschaft, bestätigt auf Anfrage der «Aargauer Zeitung»: «Es kam am 21. März zu einer verbalen Auseinandersetzung, weil der spätere Täter sein Auto auf der Strasse parkiert hatte und der Nachbar von ihm wissen wollte, was er im Quartier zu suchen habe.» In diesem Zusammenhang sei es auch zu einem Polizeieinsatz in Würenlingen gekommen. Wer die Polizei am 21. März alarmiert hatte, kann Fiona Strebel mit Verweis auf das Amtsgeheimnis nicht sagen. 

Gemäss dem damaligen Einsatzbericht der Aargauer Kantonspolizei sei die «verbale Auseinandersetzung per Handschlag beigelegt» worden. Der Bericht enthalte keine Hinweise auf Drohungen, sagt Strebel. Ausser diesem Vorfall vom 21. März habe die Staatsanwaltschaft keine Kenntnis von weiteren Polizeieinsätzen wegen Simon B. 

Familie vermutet Racheakt

Brisant ist jedoch: Nur drei Tage später wurde im schwyzerischen Reichenburg die Wohnung des späteren Todesschützen nach Waffen durchsucht – gefunden hatte die Polizei damals aber nichts. So steht jetzt die Vermutung im Raum, Simon B. habe sich am Nachbarn gezielt rächen wollen. 

Jetzt auf

B. dürfte angenommen haben, dass die Durchsuchung seiner Wohnung wegen einer Meldung des Nachbarn an die Polizei erfolgte. Das vermutet laut «Blick» die Familie des vierten Opfers. Dessen Tod sei «kein Zufall gewesen», sagt eine Angehörige. 

Dies würde der Darstellung der Aargauer Staatsanwaltschaft widersprechen, der Nachbar sei ein Zufallsopfer gewesen. Sprecherin Fiona Strebel sagt dazu: «Gestützt auf die vorliegenden Ermittlungsergebnisse geht die Staatsanwaltschaft nach wie vor davon aus, dass die vierte Tat nicht geplant war und der Täter seinem vierten Opfer auf dem Weg zum Auto zufällig begegnet war.» Zum Tatmotiv gebe es noch keine neuen Erkenntnisse.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Krankenkassenprämien dürften 2026 erneut teurer werden – heute erfahren wir wie viel
Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider gibt am heutigen Dienstag die Krankenkassenprämien 2026 bekannt. Sie dürften erneut steigen.
Nach einem Anstieg von 8,7 Prozent und 6 Prozent in den letzten Jahren rechnen Experten für das kommende Jahr mit einer erneuten Kostensteigerung.
Zur Story