Schweiz

Bareinzahlung beim Pöstler kostet die Post Millionen Franken

Die Poestlerin Tiziana Quanchi faehrt auf ihrer Tour durch das Dorf Aurigeno am Donnerstag, 9. Februar 2017, in Aurigeno. Die Post hat im Herbst angekuendigt schweizweit, bis zu 600 traditionelle Post ...
Eine Pöstlerin fährt durch das Dörfchen Aurigeno (TI): Wegen der Schliessung von 600 Geschäftsstellen bietet die Post Alternativen an.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Bareinzahlung beim Pöstler kostet die Post Millionen Franken

12.03.2017, 04:0112.03.2017, 07:13
Mehr «Schweiz»

Die Post wendet nach eigenen Angaben 20 Millionen Franken auf, um unter anderem Kunden in Ortschaften ohne Poststelle die Bareinzahlung beim Briefträger zu ermöglichen. Laut Post-Chefin Susanne Ruoff lässt sich das machen, solange der Post-Gewinn nicht zu stark sinkt.

In den nächsten Jahren wird die Post bis zu rund 600 weitere Poststellen schliessen, wie das bundeseigene Unternehmen ankündigte. Um den Wandel abzufedern, sollen Kunden in den betroffenen Regionen die Möglichkeit erhalten, ihre Rechnungen beim Pöstler mit Bargeld zu bezahlen.

Bareinzahlungen beim Briefträger sind schon heute in Regionen mit Hausservice möglich. «Die Erfahrung zeigt, dass bloss eine kleine Gruppe diese Dienstleistung wünscht», sagte Ruoff im Interview mit der «NZZ am Sonntag». Rücksichtnahme auf Minderheiten gehöre aber zur Schweiz.

Happig sind aber die Kosten: Ruoff veranschlagt die Kosten für Neuerungen im Zusammenhang mit der Schliessung von Poststellen auf «wohl mehr als 20 Millionen Franken». Solange genügend Handlungsspielraum vorhanden sei, könne die Post diesen Kompromiss eingehen. «Sinkt aber der Gewinn weiter, dann können wir nicht mehr investieren.»

Nicht angeben will Ruoff, wie viel die Post mit der Schliessung der Poststellen sparen wird. Im Sommer soll bekannt werden, welche Stellen die Post schliessen oder in Agenturen umwandeln will. Diskussionen mit den Kantonen liefen, sagte Ruoff. Obwohl die Post bei Schliessungen das letzte Wort hat, wolle sie «nicht der Diktator sein», sondern den Dialog suchen, kündigte sie an.

Postfinance soll in Start-ups investieren

Die Post musste 2016 einen Gewinnrückgang um 13 Prozent auf 558 Millionen Franken hinnehmen. Angesichts des tieferen Gewinns zeigte sich Ruoff besorgt, dass auch bei der Postfinance, die seit Jahren am meisten zum Post-Gewinn beiträgt, in diesem Jahr unter dem Strich erneut weniger herausschauen dürfte. Es sei aber zu akzeptieren, dass die Politik der Postbank die Kreditvergabe verbiete.

Um trotz dieser Einschränkung und den Negativzinsen nachhaltig profitabel zu bleiben, müsse Postfinance jedoch «neue, zinsunabhängige Ertragsquellen» erschliessen, sagte sie. Dazu gehöre, langfristig, «die Beteiligung an jungen, innovativen und wachstumsorientierten Unternehmen im Fintech-Bereich». (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fondue
12.03.2017 05:52registriert Januar 2015
Also bald Pöstler + Security unterwegs.
Oder Pöstler bewaffnen 😂
201
Melden
Zum Kommentar
avatar
mherzog
12.03.2017 05:47registriert Februar 2014
Gemäss Pressesprecherin der Post muss der Kunde ein Hinweis beim Briefkasten hinterlassen, dass er eine Zahlung tätigen will. Einen besseren Hinweis für alle Diebe gibst nicht. Jetzt sagen wir freiwillig, hier ist Geld im Haus oder der Pöstler hat Geld bei sich. Super Idee. Da hat man sich jahrelang Gedanken gemacht wegen den "Zgeunerzeichen" nun sollen wir sie selbst anbringen.
238
Melden
Zum Kommentar
6
Leichenfunde in Merenschwand und Frankfurt: Möglicher Zusammenhang
Eine Frau aus Muri ist seit knapp zwei Wochen vermisst worden. In der Zwischenzeit ist ihre Leiche in Deutschland gefunden worden. Am Donnerstag teilt die Staatsanwaltschaft mit, dass auch ihr Ehemann tot sei. Ein Zusammenhang der Ereignisse wird geprüft.

In Muri hat eine 44-jährige Frau seit dem 12. April als vermisst gegolten. Die Angehörigen sorgten sich seither sehr um die Frau und meldeten sich auch bei der «Aargauer Zeitung». Tags darauf wurde bekannt, dass ihr Auto beim Grenzübertritt nach Deutschland gesehen worden sei. Offenbar wollte die Frau zwei Söhne, die in der Nähe von Mannheim lebten, besuchen.

Zur Story