Schweiz

Übung abgebrochen: Schon wieder ist ein Informatikprojekt des Bundes gescheitert

Übung abgebrochen: Schon wieder ist ein Informatikprojekt des Bundes gescheitert

06.08.2015, 16:2406.08.2015, 16:48
Mehr «Schweiz»

Das Auszahlungssystem der Arbeitslosenversicherung (ASALneu) werde abgebrochen, teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Donnerstag mit. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hunderttausend Franken. Den Entscheid fällte die Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung.

Als Grund werden in der Mitteilung «neu eingetretene Risiken und Umsetzungsschwierigkeiten im Projektverlauf» angegeben. Die Projektziele hätten unter diesem Umständen kaum mehr erreicht werden können.

Auszahlungssystem ist seit 1993 in Betrieb

Mit der Firma CSC Switzerland, die an der Entwicklung des Informatikprojekts beteiligt war, habe eine Einigung über die Modalitäten des Abbruchs erzielt werden können, heisst es in der Mitteilung. Diese umfasst neben einer finanziellen Regelung eine Vereinbarung über die Wartung des aktuellen Auszahlungssystems bis mindestens 2021.

Dieses ist seit 1993 in Betrieb. Mit ASALneu hätte das System in eine moderne und wartungsfreundliche Softwareentwicklungsumgebung migriert werden sollen. Bis im ersten Quartal 2016 muss die Ausgleichsstelle neue Vorschläge zum Ersatz der laufenden Software vorlegen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Damit gefährdet Rösti Versorgungssicherheit»: Scharfe Kritik an Bundesrat nach AKW-Wende
Die Luzerner Nationalrätin Priska Wismer-Felder spricht für die Mitte-Partei in Energiefragen. Deren Meinung zum Atom-Comeback sei gemacht, sagt sie im Interview. Das kommt einem Vorentscheid im Parlament gleich.
Glauben Sie noch an die Energiewende?
Priska Wismer-Felder: Mehr denn je. Gerade diesen Frühling hat die Akademie der Wissenschaften festgehalten, dass eine sichere Stromversorgung durch die Erneuerbaren bis 2050 möglich ist. Auch der wissenschaftliche Beirat des Wirtschaftsverbands Aeesuisse ist zu diesem Ergebnis gekommen. Wir müssen den eingeschlagenen Weg nur konsequent beschreiten, und das will auch das Volk.
Zur Story