Schweiz

Jackpot wieder nicht geknackt! Auf den Lotto-Glückspilz warten jetzt 55 Millionen

Eine Frau fuellt an einem Kiosk einen Lottoschein aus im Emmen Center am Samstag, 3. Dezember 2016, in Emmenbruecke. Im Schweizer Zahlenlotto winkt dem Gluecklichen mit den sechs richtigen Zahlen plus ...
Bild: KEYSTONE

Jackpot wieder nicht geknackt! Auf den Lotto-Glückspilz warten jetzt 55 Millionen

Das Lotto-Fieber geht weiter: Der Rekord-Jackpot von 50 Millionen Franken ist am Samstag nicht geknackt worden. Niemand tippte alle sechs Zahlen plus die Glückszahl richtig, wie SwissLotto mitteilte. Im Spieltopf warten nun 55 Millionen Franken auf einen Glückspilz.
03.12.2016, 19:2604.12.2016, 09:20

Um an den heissbegehrten Jackpot zu kommen, spielen derzeit auch unzählige Gelegenheitsspieler mit. Am vergangenen Samstag war das Interesse am Glücksspiel so gross, dass die Webseite von Swisslos kurz vor Einzahlungsschluss um 17 Uhr zusammenbrach und länger als eine Stunde nicht mehr richtig funktionierte.

Mit 55 Millionen Franken erreicht die mögliche Gewinnsumme einen neuen Rekord. Der bisherige Rekordgewinn datiert vom 23. August 2014 mit knapp 48,6 Millionen Franken. Fast 35,8 Millionen Franken konnte ein Mitspielender am 10. März 2010 einkassieren. Der dritthöchste Gewinn betrug gut 34,5 Millionen Franken und wurde im Anschluss an die Ausspielung vom 30. November 2013 ausbezahlt.

Das Schweizer Zahlenlotto wird seit 1970 gespielt. Damals ging es darum, 6 von 40 Zahlen richtig zu tippen. Einen Jackpot gab es noch nicht. Dieser wurde erst 1979 eingeführt. Im April jenes Jahres gab es denn auch schon den ersten Lottomillionär. Seither sind in der Schweiz 697 Lottomillionäre gekürt worden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Überflu­tet? Touris­mus­kri­tik um 1900
Der Archäologe Jakob Wiedmer kam durch seine Heirat mit der Wengener Hotelbesitzerin Marie Stern eher zufällig in Kontakt mit dem Tourismusboom der Belle Époque im Berner Oberland. Seine Eindrücke verarbeitete er im tourismuskritischen Roman «Flut», der umgehend zum Rückzug als Hoteldirektor führte.
Jakob Wiedmer, geboren 1876 als Sohn eines Bäckers in Herzogenbuchsee (BE), galt schon früh als eine Art Genie. In der Schule lernte er rasch und leicht. Aber «Studiergrinde» gäbe es genug, meinte sein Vater; sein Bub solle etwas Rechtes lernen, nämlich den Beruf eines Kaufmanns. Kaum hatte Wiedmer eine Stelle als Kaufmann in Zürich angetreten, als ihn sein Arbeitgeber nach Athen schickte. Der Aufenthalt dort förderte die archäologischen Interessen allem Anschein nach mehr als die kaufmännischen. Wieder in Bern zurück sehen wir den jungen Mann als Ausgräber, Schriftsteller und im Januar 1904 als Hochzeiter: Mit 27 Jahren heiratete er Marie Stern, Hotelbesitzerin in Wengen, und wurde nach damaligem Recht Hoteldirektor.
Zur Story