Schweiz
Auto

Grosses Interesse an E-Vignette: Bereits 135'000 Stück verkauft

Grosses Interesse an E-Vignette: Bereits 135'000 Stück verkauft

01.09.2023, 13:1201.09.2023, 13:12

Im ersten Monat nach der Einführung hat das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) 134'407 elektronische Autobahn-Vignetten verkauft. Vor allem Personen aus dem Ausland interessierten sich zur Zeit für das neue Angebot.

Une personne regarde sur son smartphone le site de la Confederation permettant d'acheter une e-vignette le jeudi 10 aout a Locarno. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Die elektronische Vignette wurde am 1. August eingeführt.Bild: keystone

Der Verkauf sei gut angelaufen, teilte das BAZG am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. Weil aber die wenigsten Schweizerinnen und Schweizer jetzt noch eine Vignette für das laufende Jahr bräuchten, würden die E-Vignetten zur Zeit vor allem an Personen aus dem Ausland verkauft.

Die elektronische Vignette wurde am 1. August eingeführt. Doch bereits 2017 hatte der Bundesrat eine Vernehmlassung durchgeführt. Aufgrund der kontroversen Ergebnisse sprach er sich 2018 für die Einführung einer freiwilligen E-Vignette aus, die parallel zur bisherigen Klebevignette angeboten werden soll.

Im Parlament umstritten war die Art und Weise der Kontrollen der E-Vignette. Schliesslich einigten sich die Räte auf automatisierte Kontrollen mit fixen Anlagen und mobilen Geräten. Diese Kontrollen sollen nicht permanent und flächendeckend stattfinden, sondern risikobezogen und stichprobenartig.

Die E-Vignette hat den Vorteil, dass sie jederzeit und überall gekauft werden kann. Im Gegensatz zur klassischen Klebevignette, die an das Fahrzeug gebunden ist, ist die elektronische Vignette ausserdem mit dem Kontrollschild verknüpft.

Für Fahrzeuge mit Wechselschildern ist ausserdem nur eine einzige elektronische Vignette erforderlich, gegenüber einer pro Fahrzeug mit dem Aufkleber. Fahrzeughalter müssen auch keine Vignette nachkaufen, wenn sie im Laufe des Jahres ein neues Auto kaufen, sofern sie dasselbe Kontrollschild verwenden. Die E-Vignette ist – wie die klassischen Aufkleber – bis Ende Januar 2024 gültig. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Deutscher Student rast mit 148 km/h über den Hockenheimring – auf einem «Bobby-Car»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr.Beany
01.09.2023 13:28registriert Februar 2018
Freue mich schon darauf ab 1. Dezember nur noch einmal die Vignette abkratzen zu müssen und die neue digital zu "holen".
553
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
01.09.2023 15:01registriert Oktober 2018
„Vor allem Personen aus dem Ausland interessierten sich zur Zeit für das neue Angebot“

Logisch. Die Schweizer kommen alle erst im Januar..
340
Melden
Zum Kommentar
21
Schweizer Häuser werden teurer und teurer – diese Gefahr droht den Eigentümern
Eine neue Auswertung von 7500 Käufen fördert Bedenkliches zu Tage.
Die Immobilienpreise steigen in der Schweiz immer höher, und dies schon seit mehr als 20 Jahren. Einfamilienhäuser sind laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich seit dem Jahr 2000 um 135 Prozent teurer geworden – also um mehr als das Doppelte. Und immer wieder taucht die Frage auf: Wie kann das irgendwer noch zahlen?
Zur Story