Schweiz
Auto

CO2-Ausstoss von Fahrzeugen stieg im zweiten Pandemiejahr wieder an

CO2-Ausstoss von Fahrzeugen stieg im zweiten Pandemiejahr wieder an

11.07.2022, 11:4811.07.2022, 11:48

Die CO2-Emissionen von Benzin- und Dieselfahrzeugen sind im vergangenen Jahr gegenüber 2020 um 1.5 Prozent angestiegen. Sie lagen jedoch laut dem Bundesamt für Umwelt (Bafu) noch immer deutlich unter dem Wert von 2019.

Insgesamt hätten Fahrzeuge 14.8 Millionen Tonnen CO2 ausgestossen, schrieb das Bafu am Montag in einem Bericht. Im letzten Jahr vor der Pandemie waren es 15.9 Millionen Tonnen gewesen. Hauptgrund der Entwicklung in den letzten beiden Jahren sei die Pandemie.

verkehr autos stau
Der CO2-Austoss hat wieder zugenommen.Bild: shutterstock

Dass der Anstieg für 2021 nicht stärker ausfiel, obwohl die Mobilität im Vergleich zu 2020 wieder zunahm, hat gemäss dem Bafu einen weiteren Grund: Es seien immer mehr Elektrofahrzeuge unterwegs.

Weiterhin Handlungsbedarf beim Heizen

Ein uneinheitliches Bild zeigt sich beim CO2-Ausstoss von Heizungen: Absolut gesehen gab es bei den Emissionen aus Brennstoffen wie Heizöl und Gas zwar einen leichten Anstieg. Rechne man den Einfluss des Wetters hinaus, zeige sich jedoch ein Rückgang um 2.3 Prozent auf 15.7 Millionen Tonnen CO2, so das Bafu. Verglichen mit 1990 betrug der Rückgang sogar 32.8 Prozent.

Gebäude seien für rund drei Viertel des CO2-Ausstosses aus Brennstoffen verantwortlich, erläuterte das Bundesamt dazu. In der Schweiz werde meist noch immer mit Öl und Gas geheizt. Darum hätten die Temperaturen im Winter auch einen derart grossen Einfluss auf die Emissionen.

Der Rückgang in den letzten gut drei Jahrzehnten hat laut Bafu insbesondere damit zu tun, dass Gebäude heute besser isoliert sind und mehr mit erneuerbaren Energien geheizt wird. Damit die Schweiz die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreiche, müsse der Anteil von Öl- und Gasheizungen aber weiter sinken. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Autofahrer kriegen Angst im Tunnel: Was ist da vorne links?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Einschläfern kann nur die Ultima Ratio sein»: Experte übt Kritik im Fall Ramiswil
Ein Tierrechtsexperte kritisiert das Vorgehen der Behörden im solothurnischen Ramiswil und sagt, warum es bei Haustieren eher zu solch extremen Fällen kommen kann als bei Nutztieren.
Wie kann es so weit kommen, dass jemand seine Tiere vernachlässigt?
Gieri Bolliger: Die Gründe sind sehr verschieden: Manchmal haben die Tierhalter nicht die nötige Zeit oder nicht die nötigen Finanzen, manchmal interessieren sie die Bedürfnisse der Tiere schlicht zu wenig. Jede Besitzerin und jeder Besitzer steht in der Verantwortung, die tierschutzrechtlichen Pflichten zu erfüllen und die Tiere angemessen und artgerecht zu ernähren, zu bewegen und zu pflegen.
Zur Story