Der Schneefall sorgt in vielen Schweizer Städten für Chaos und vor allem für viele Unfälle auf Schweizer Strassen.
Damit du auch sicher durch den Tag kommst, hier die wichtigsten Tipps, die du beachten musst, wenn du ins Auto steigst – plus Fehler, die du vermeiden solltest.
Es sollte allen klar sein, trotzdem: Die Winterreifen müssen montiert sein, mit den falschen Reifen unterwegs zu sein, kann teuer werden. Aber auch weitere Sachen gehören zur Grundausrüstung im Winter: Schneeketten, Eiskratzer, Schneebesen und Enteiser.
Ein Tipp, der generell gilt, bei Schneefall aber noch wichtiger wird: aufmerksam sein. Auf verschneiten Strassen hat man auch mit Winterreifen einen wesentlich längeren Bremsweg als auf trockenen Strassen. Darum: Abstand einhalten und die Geschwindigkeit an die Bedingungen anpassen.
Hilfreich kann auch sein, wenn man ab und zu eine kurze Bremsprobe macht. Allerdings nur dann, wenn man dabei niemanden gefährdet.
Wenn es eisig ist oder die Strasse mit Schnee bedeckt ist, sollte man unbedingt vermeiden, ruckartig zu lenken. Kommt man trotzdem ins Schleudern, sollte man auskuppeln, bremsen und schnell, aber kontrolliert gegenlenken. Wenn das Fahrzeug nicht mehr reagiert, auf die Vollbremse treten.
Auch zu viel Gas geben ist keine gute Idee, statt schnell voranzukommen, bewirkt das, dass die Räder durchdrehen. Deshalb: Lieber einen Gang hochschalten und untertourig fahren.
Auch wenn man ein guter Autofahrer ist, auf dem Eis kann jeder noch so geübte Fahrer schnell in einen Unfall verwickelt werden. Darum: Ist es zu eisig, sollte man das Auto im Zweifelsfall stehen lassen und sich nach Alternativen umschauen. Wenn man von einem Eisregen überrascht wird, kann es sich lohnen, eine kurze Pause einzulegen und auf den Streudienst zu warten.
Wenn die Scheibe vereist und die Zeit knapp ist, dann ist die Verlockung gross, nur einen kleinen Teil freizukratzen. Doch das ist verboten, es droht eine Busse. Grundsätzlich gilt: Fenster, Spiegel, Scheinwerfer und Dach müssen vom Schnee befreit werden. Macht man nur ein Guckloch in die Scheibe, riskiert man nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmer.
Auch hier ist die Verlockung gross. Um das Eis von der Scheibe zu kriegen, schnell einen Kübel heisses Wasser übers Auto zu schütten. Doch das kann böse in die Hose gehen, da durch den plötzlichen Temperaturunterschied die Scheibe springen könnte. Hier hilft nur der Griff zum Eiskratzer und Enteiser.
Es ist eine bequeme Methode, während man noch im warmen Haus sitz, lässt man das Auto laufen und wartet gemütlich ab, bis es enteist ist. Aber das Auto im Stand warmlaufen zu lassen, ist verboten. Einzig bei einem Elektroauto bietet sich diese Möglichkeit an. Ist das Auto noch an die Ladestation angebunden, kann man es im Stand laufen und enteisen lassen.
Bei Schneefall wird geraten, auch tagsüber das Abendlicht einzuschalten. Der Grund ist, weil sich Tagfahrlichter nur vorne am Auto befinden, was bei schlechter Sicht schnell gefährlich werden kann. Die Lichtautomatik unterscheidet nämlich nur zwischen hell und dunkel und schaltet bei Schneefall nicht von Tagfahrlicht auf Abblendlicht um. Wenn dann die Rückseite nicht beleuchtet ist, kann dies gefährlich werden.
(ome)