Schweiz
Auto

Schnee und Eis: Diese Regeln musst du beim Autofahren im Winter beachten

17.01.2024, Nordrhein-Westfalen, K
Der Schnee kann für Autofahrer eine Herausforderung sein.Bild: keystone

Diese Regeln musst du beim Autofahren im Schnee beachten

Der erste Schnee sorgt wieder für Probleme auf den Strassen. Vier Tipps und vier Fehler, die du beim Autofahren im Winter beachten musst.
22.11.2024, 16:4722.11.2024, 17:21
Mehr «Schweiz»

Der Schneefall sorgt in vielen Schweizer Städten für Chaos und vor allem für viele Unfälle auf Schweizer Strassen.

Damit du auch sicher durch den Tag kommst, hier die wichtigsten Tipps, die du beachten musst, wenn du ins Auto steigst – plus Fehler, die du vermeiden solltest.

Tipp: Die richtige Ausrüstung

Es sollte allen klar sein, trotzdem: Die Winterreifen müssen montiert sein, mit den falschen Reifen unterwegs zu sein, kann teuer werden. Aber auch weitere Sachen gehören zur Grundausrüstung im Winter: Schneeketten, Eiskratzer, Schneebesen und Enteiser.

Tipp: Aufmerksam sein

Ein Tipp, der generell gilt, bei Schneefall aber noch wichtiger wird: aufmerksam sein. Auf verschneiten Strassen hat man auch mit Winterreifen einen wesentlich längeren Bremsweg als auf trockenen Strassen. Darum: Abstand einhalten und die Geschwindigkeit an die Bedingungen anpassen.

Hilfreich kann auch sein, wenn man ab und zu eine kurze Bremsprobe macht. Allerdings nur dann, wenn man dabei niemanden gefährdet.

Tipp: Kein ruckartiges Lenken und nicht zu viel Gas geben

Wenn es eisig ist oder die Strasse mit Schnee bedeckt ist, sollte man unbedingt vermeiden, ruckartig zu lenken. Kommt man trotzdem ins Schleudern, sollte man auskuppeln, bremsen und schnell, aber kontrolliert gegenlenken. Wenn das Fahrzeug nicht mehr reagiert, auf die Vollbremse treten.

Auch zu viel Gas geben ist keine gute Idee, statt schnell voranzukommen, bewirkt das, dass die Räder durchdrehen. Deshalb: Lieber einen Gang hochschalten und untertourig fahren.

Tipp: Lieber das Auto einmal stehen lassen

Auch wenn man ein guter Autofahrer ist, auf dem Eis kann jeder noch so geübte Fahrer schnell in einen Unfall verwickelt werden. Darum: Ist es zu eisig, sollte man das Auto im Zweifelsfall stehen lassen und sich nach Alternativen umschauen. Wenn man von einem Eisregen überrascht wird, kann es sich lohnen, eine kurze Pause einzulegen und auf den Streudienst zu warten.

HANDOUT - Ein Auto nach einer Kollision mit einem Pfosten auf der Schochenmuehlestrass in Baar ZG, am Montag, 26. Januar 2015. Wegen winterlicher Strassenverhaeltnissen ist es auf dem Zuger Kantonsgeb ...
Ist es zu eisig, sollte man das Auto im Zweifelsfall stehen lassen, um einen Umfall zu vermeiden.Bild: KANTONSPOLIZEI ZG

Fehler: Scheibe nicht ganz freikratzen

Wenn die Scheibe vereist und die Zeit knapp ist, dann ist die Verlockung gross, nur einen kleinen Teil freizukratzen. Doch das ist verboten, es droht eine Busse. Grundsätzlich gilt: Fenster, Spiegel, Scheinwerfer und Dach müssen vom Schnee befreit werden. Macht man nur ein Guckloch in die Scheibe, riskiert man nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmer.

Fehler: Heisses Wasser übers Auto schütten

Auch hier ist die Verlockung gross. Um das Eis von der Scheibe zu kriegen, schnell einen Kübel heisses Wasser übers Auto zu schütten. Doch das kann böse in die Hose gehen, da durch den plötzlichen Temperaturunterschied die Scheibe springen könnte. Hier hilft nur der Griff zum Eiskratzer und Enteiser.

Fehler: Das Auto zum Enteisen laufen lassen

Es ist eine bequeme Methode, während man noch im warmen Haus sitz, lässt man das Auto laufen und wartet gemütlich ab, bis es enteist ist. Aber das Auto im Stand warmlaufen zu lassen, ist verboten. Einzig bei einem Elektroauto bietet sich diese Möglichkeit an. Ist das Auto noch an die Ladestation angebunden, kann man es im Stand laufen und enteisen lassen.

Vier grosse Irrtümer im Winter

Video: srf/Roberto Krone

Fehler: Auf die Lichtautomatik vertrauen

Bei Schneefall wird geraten, auch tagsüber das Abendlicht einzuschalten. Der Grund ist, weil sich Tagfahrlichter nur vorne am Auto befinden, was bei schlechter Sicht schnell gefährlich werden kann. Die Lichtautomatik unterscheidet nämlich nur zwischen hell und dunkel und schaltet bei Schneefall nicht von Tagfahrlicht auf Abblendlicht um. Wenn dann die Rückseite nicht beleuchtet ist, kann dies gefährlich werden.

(ome)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So faszinierend ist Schnee, wenn du genau hinsiehst ❄
1 / 25
So faszinierend ist Schnee, wenn du genau hinsiehst ❄
Eine Schneeflocke, aufgenommen in Paris.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der erste Schnee in der Schweiz – weisse Bilder von der Bergli-Alp in Glarus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
117 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bikemate
22.11.2024 16:53registriert Mai 2021
Ein grosser Fehler ist es auch die Fahrweise nicht anzupassen. Ich frage mich immer warum man bei schwierigen Strassenverhältnissen 2m hinter dem Vordermann kleben muss. Ein wenig Rücksicht und Vernunft würden locker 80% der Unfälle reduzieren. Und damit meine ich nicht schleichen, lediglich ein sich Anpassen an die Situation.
1456
Melden
Zum Kommentar
avatar
BC2010
22.11.2024 17:06registriert August 2021
Lichter, Spiegel, Scheiben und Dach von Schnee befreien bevor man losfährt. Heute waren etliche Autos mit einem Schneeberg auf dem Dach unterwegs. Das ist eine grosse Gefahr für einem selber als auch für das hintere Auto. Einfach früher raus und dann das Auto umsichtig putzen. 💨🌨️🥶⛄️
814
Melden
Zum Kommentar
avatar
Troxi
22.11.2024 17:27registriert April 2017
Ich kann allen, die sich bei solchen Bedingungen unsicher fühlen, ein Schneefahrtraining empfehlen zu absolvieren. Klar als Junger Erwachsener macht ein solches äusserst Spass insbesondere dann wenn es zum freiem Driften kommt. Aber es geht ja insbesondere darum "sein" Fahrzeug bei solchen Bedingungen auf einem abgesicherten Streckenabschnitt kennenzulernen und wie man sich verhalten kann, wenn man in eine solche Situation kommt. Natürlich sollte man dies dann regelmässig durchführen. Meines liegt auch schon 3 Jahre zurück, da werde ich in den nächsten 2-3 Jahren auch wieder auffrischen müssen
361
Melden
Zum Kommentar
117
    Erste Absage für Amherd-Nachfolge: Beni Würth will nicht Bundesrat werden

    Nach der Rücktritts-Ankündigung von Viola Amherd stellt sich bei der Mitte die grosse Frage: Wer wird neuer Bundesrat oder neue Bundesrätin der Partei? Offizielle Kandidaturen gibt es noch keine, am Freitag dafür aber die erste Absage: Der St.Galler Ständerat Beni Würth liess verlauten, kein Interesse am Amt zu haben.

    Zur Story