Schweiz
Auto

In Lausanne müssen SUV-Fahrer bald mehr fürs Parkticket bezahlen

Inspiriert von einer Pariser Massnahme aus dem Jahr 2024 will ein Postulat aus Lausanne höhere Parkgebühren für Besitzer von grossen Fahrzeugen, insbesondere SUVs, einführen.
Inspiriert von einer Pariser Massnahme aus dem Jahr 2024 will ein Postulat aus Lausanne höhere Parkgebühren für Besitzer von grossen Fahrzeugen, insbesondere SUVs, einführen.bild: keystone/imago, montage watson

In Lausanne müssen SUV-Fahrer bald mehr fürs Parkticket blechen

In Lausanne wird SUV-Fahrern der Krieg erklärt. Ein von den linken Parteien vorangetriebenes Postulat wurde jüngst von einer Mehrheit angenommen und bezweckt eine deutliche Erhöhung der Parkgebühren.
03.06.2025, 19:5203.06.2025, 19:52
Mehr «Schweiz»

Wie die Zeitung 24 heures berichtet, wurde in der letzten Gemeinderatssitzung der Stadt Lausanne ein Postulat aus linken Kreisen angenommen: Die Parkgebühren für grosse Fahrzeuge, insbesondere SUVs, sollen erhöht werden.

Eine «Hauruck»-Massnahme für die Sicherheit

Das Postulat mit dem nüchternen Titel «Un tarif spécifique pour le stationnement des SUV de grande taille» (Deutsche Übersetzung: «Ein Sondertarif für das Parken von grossen SUVs») hat zwei Ziele: mehr Sicherheit im Strassenverkehr für alle Verkehrsteilnehmer und die Begrenzung der ökologischen Auswirkungen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Für Ariane Morin (Grüne) ist das Ziel klar:

«Es sollte alles, aber auch wirklich alles getan werden, was möglich ist, um unsere Städte von diesen tödlichen Fahrzeugen zu befreien.»
24 heures

Für Postulantin Franziska Meinherz (Ensemble à Gauche) sind SUVs die Ursache vieler Probleme:

«Sie sind die zweitgrösste Quelle für den Anstieg der CO2-Emissionen seit 2010 und stellen eine Gefahr für Fussgänger und Radfahrer dar, insbesondere für Kinder, die vom Fahrersitz eines SUV aus oft nicht zu sehen sind.»
SUV-Fahrer zur Kasse zu bitten, ist:
An dieser Umfrage haben insgesamt 1260 Personen teilgenommen

Und Elektroautos?

Selbst Elektrofahrzeuge sind davon betroffen. Trotz ihrer geringen ökologischen Auswirkungen stellen sie laut den Antragstellern eine nicht weniger grosse Gefahr dar als ihre Verbrennervariante.

Wer ist von diesen «signifikant» höheren Parkgebühren betroffen? Laut der Zeitung «24 heures» sind dies Autos mit Verbrennungsmotor mit einem Leergewicht von mehr als 1,6 Tonnen oder Hybrid- oder Elektroautos mit einem Leergewicht von mehr als 2 Tonnen. Siebensitzige Fahrzeuge, die nicht zu den SUVs gehören und die von Grossfamilien benötigt werden, sollen nicht betroffen sein.

Das Geld, das durch diese Gebührenerhöhungen eingenommen wird, würde in den Lausanner Klimaplan fliessen, dessen Ziel es ist, bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen.

Wie würde das in der Praxis aussehen?

Um sich über das Gewicht eines Fahrzeugs zu vergewissern, sollte die Polizei über die Nummernschilder Zugriff auf die Datenbank des Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamts (SAN) haben. Damit kann sie überprüfen, ob die richtige Gebühr bezahlt wird, um gegebenenfalls eine Strafe zu verhängen. Der genaue Betrag ist noch nicht bekannt, da das Postulat derzeit noch geprüft wird.

Die Bürgerlichen wettern

Das Postulat wurde von der Linken einstimmig unterstützt und von der FDP und der SVP gemeinsam heftig bekämpft. Dementsprechend machte Olivier Bloch (FDP) seinem Ärger Luft, nachdem der Vorschlag mehrheitlich angenommen und an die Stadtverwaltung zur Berichterstattung und Prüfung überwiesen worden war:

«Mit jeder Massnahme, die Sie ergreifen, um die Zugangsmöglichkeiten zum Stadtzentrum einzuschränken, schlagen Sie einen weiteren Nagel in den Sarg des Lausanner Einzelhandels. Und glauben Sie mir, dieser Sarg ist als Folge der in dieser Stadt getroffenen Entscheidungen bereits versiegelt.»

(ysc/hkl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
111 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wasps
03.06.2025 19:57registriert Januar 2022
Das ist auch richtig so. Wer mehr Platz beansprucht, soll auch mehr dafür bezahlen.
7543
Melden
Zum Kommentar
avatar
AFK
03.06.2025 20:22registriert Juni 2020
1.6 t bei Benziner, 2t bei hybrid und elektro, autos mit 7 sitzen von grosfamilien sind ausgenommen.. viel Spass beim kontrollieren ^^
4320
Melden
Zum Kommentar
avatar
wurzeli
03.06.2025 21:47registriert April 2020
Alle Personenfahrzeuge über 1.6 t sollten generell viel höhere Motorfahrzeugabgaben entrichten. Überall, nicht nur in Lausanne. Es braucht nicht für jede Fahrt einen Panzer.
4934
Melden
Zum Kommentar
111
Immunsystem reagiert auf Gefahr in virtueller Realität
Das Immunsystem des Menschen reagiert bereits auf den Anblick einer möglichen Infektionsquelle. Dies gilt selbst, wenn sich die Infektionsquelle in virtueller Realität befindet, wie eine neue Studie der Universitäten Lausanne und Genf zeigt.
Zur Story