Schweiz
Auto

In 1,5 Sekunden von Null auf 100 km/h: Schweizer Elektro-Rennauto stellt neuen Weltrekord auf

Das schnellste Auto der Welt kommt aus der Schweiz

1 / 9
Das schnellste Auto der Welt kommt aus der Schweiz
Dem Formula Student Team des Akademischen Motorsportvereins Zürich (AMZ) ist am 22. Juni 2016 in Dübendorf ein Weltrekord geglückt. (Bilder: ETH Zürich / Alessandro Della Bella
quelle: eth zürich / alessandro della b
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In 1,5 Sekunden von Null auf 100 km/h: Schweizer Elektro-Rennauto stellt neuen Weltrekord auf

22.06.2016, 16:4929.06.2016, 14:11

Der Elektro-Rennwagen «grimsel» hat am Mittwoch den bisherigen Beschleunigungs-Weltrekord für Elektroautos gebrochen. In 1,513 Sekunden und innerhalb von weniger als 30 Metern beschleunigte das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h. Den Wagen entwickelt und den Rekord aufgestellt haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern.

Der bisherige Weltrekord betrug 1,779 Sekunden und wurde im vergangenen Jahr von einem Team der Universität Stuttgart aufgestellt.

Das schnellste Auto der Welt

Beim Rekordfahrzeug handelt es sich um ein «Formula Student»-Elektroauto, welches von 30 Studenten der ETH Zürich und der Hochschule Luzern innerhalb eines Jahres entwickelt und gebaut wurde. «grimsel» ist das fünfte Elektroauto des AMZ und setzt neue Massstäbe im Leichtbau und beim elektrischen Antrieb.

Dank Einsatz von Kohlefaser-Werkstoffen wiegt «grimsel» gerade einmal 168 Kilogramm. Der Elektro-Renner verfügt über vier selbst entwickelte Radnabenmotoren, welche per Allradantrieb 200 PS Leistung und 1700 Newtonmeter Drehmoment auf die Strasse bringen.

Eine ausgeklügelte Traktionskontrolle regelt die Leistungsabgabe an jedes Rad individuell, wodurch die Beschleunigung des Fahrzeugs weiter gesteigert werden kann. Kein Serienfahrzeug, auch keines mit Verbrennungsmotor, erreicht eine mit «grimsel» vergleichbare Beschleunigung. (whr)

Eine Dokumentation über den AMZ von Sandro Schreiber
YouTube/Sandro Schreiber
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SwissSerbian
22.06.2016 17:09registriert Juni 2016
That's so fucki'n swiss!!! Tolle Leistung Mädels und Jungs!!!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Watson-er
22.06.2016 17:30registriert März 2014
Cool das es geklappt hat!
War ein privileg für mich als Lehrling verschiedene Teile für die AMZ herstellen zu können und es jetzt fahren zu sehen ist es ein beruhigendes Gefühl 😅
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
caschthi
22.06.2016 17:43registriert Oktober 2014
Schwiiz!!
00
Melden
Zum Kommentar
14
Ganz Europa will diesen Drohnen-Killer aus Zürich – nur die Schweiz hat keine Eile
Der in der Schweiz entwickelte «Skyranger» gilt als effiziente Waffe gegen Angriffsdrohnen. Der Mutterfirma Rheinmetall fliegen die Aufträge nur so zu. In der Schweiz wird eine Beschaffung jedoch höchstens ab dem Jahr 2030 ein Thema – obwohl man in der Drohnenabwehr blank dasteht.
Vergangene Woche schreckte Russland die Nato auf: Mindestens 19 russische Angriffsdrohnen flogen teilweise hunderte Kilometer nach Polen hinein. Nur eine Handvoll konnte abgeschossen werden. Seitdem ist nicht nur für Russlands Machthaber Wladimir Putin, sondern für alle Welt offensichtlich: Es gibt massive Lücken in der Ostflanke der westlichen Verteidigungsallianz.
Zur Story