Schweiz
Auto

Autobahnvignette ist in einigen Tagen elektronisch erhältlich

Autobahnvignette ist in einigen Tagen elektronisch erhältlich

25.07.2023, 13:4125.07.2023, 13:41
Mehr «Schweiz»
ARCHIV --- ZUM PILOTPROJEKT MOBILITY-PRICING STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Eine Frau klebt die Autobahnvignette fuer das Jahr 2016 an die Frontscheibe ihres Autos, am Dienstag, 2 ...
Bald musst du dir nichts mehr an die Frontscheibe kleben.Bild: KEYSTONE

Die Autobahnvignette ist neu elektronisch oder wie bisher als Kleber erhältlich; der Preis bleibt bei 40 Franken pro Jahr. In einer Woche, vom 1. August an, kann die E-Vignette gekauft werden.

Erhältlich ist sie über das «Via Portal» des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) respektive über www.e-vignette.ch, wie das BAZG am Dienstag mitteilte. Wer die Vignette elektronisch haben will, muss Fahrzeugkategorie, Zulassungsland und Kontrollschild erfassen.

Ein Benutzerkonto und Angaben zur Person, die die Vignette kauft, sind nicht nötig. Bezahlen kann man die Vignette online. Die Angabe, ob öffentlich einsehbar sein soll, ob für ein Kennzeichen bereits eine Vignette gelöst worden ist, ist freiwillig. Laut BAZG lohnt sie sich vor allem bei von mehreren Personen benutzten Fahrzeugen.

Im Gegensatz zur Klebevignette, die für ein bestimmtes Auto gelöst wird, ist die E-Vignette ans Kontrollschild gebunden. Die Autobahnvignette zum Aufkleben an die Frontscheibe gibt es seit 1985.

E-Vignette ist freiwillig

Die Einführung der elektronischen Variante brauchte Jahre. 2017 führte der Bundesrat eine Vernehmlassung durch. Aufgrund der kontroversen Ergebnisse sprach er sich 2018 für die Einführung einer freiwilligen E-Vignette aus, die parallel zur bisherigen Klebevignette angeboten werden soll.

Der Bundesrat kann die Klebevignette abschaffen, wenn ihr Anteil am Gesamtabsatz unter zehn Prozent - also circa eine Million Stück - fällt. So hat es das Parlament beschlossen.

Im Parlament umstritten war die Art und Weise der Kontrollen der E-Vignette. Schliesslich einigten sich die Räte auf automatisierte Kontrollen mit fixen Anlagen und mobilen Geräten. Diese Kontrollen sollen nicht permanent und flächendeckend stattfinden, sondern risikobezogen und stichprobenartig.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jörg Wirz
25.07.2023 13:56registriert Dezember 2017
In einigen Tagen sei die Softwarelösung des Bundes verfügbar? Ich bete, dass sie auf den Januar 24 dann wirklich störungsfrei funktioniert... :)
1006
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raketenwissenschaftler
25.07.2023 15:25registriert Januar 2023
Die e-Vignette ist besonders interessant für Menschen, die eine Wechselnummer haben. Und extra besonders interessant für Menschen, welche mehrere Oldtimer unter einer Wechselnummer laufen haben.
594
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
25.07.2023 13:53registriert Oktober 2018
Ich will eine elektronische Vignette, die ich nicht jedes Jahr lösen muss, sonder für die ich ein Account erstellen und ein Abo abschliessen kann, welches mir jährlich automatisch ne Belastung auf der Kreditkarte macht…
5229
Melden
Zum Kommentar
87
    Weil diese Züge aus Deutschland ständig verspätet sind, ziehen die SBB die Reissleine

    Die SBB ziehen wegen der ständigen Verspätungen von Zügen aus Deutschland bei zwei Verbindungen die Reissleine: Ab dem heutigen Dienstag enden die Züge aus Hamburg (EC7) und Dortmund (EC9), die eigentlich nach Interlaken Ost und Zürich weiterfahren sollen, in Basel.

    Zur Story