Schweiz
Banken

Schweizer Banker gibt vor US-Gericht zu, bei «Steuervermeidung» mitgeholfen zu haben

Schweizer Banker gibt vor US-Gericht zu, bei «Steuervermeidung» mitgeholfen zu haben

01.04.2015, 05:4901.04.2015, 08:24
Mehr «Schweiz»

Ein Schweizer Vermögensverwalter hat sich schuldig bekannt, US-Kunden bei der Steuervermeidung in Millionenhöhe geholfen zu haben. Der 53-Jährige deponierte sein Schuldgeständnis am Dienstag beim zuständigen Gericht in Manhattan.

Sein Verteidiger reichte den Antrag ein, das Plädoyer von nicht schuldig auf schuldig zu ändern. Das Gericht nahm den Antrag an, wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht, die der Nachrichtenagentur SDA vorliegen. Dem Schweizer drohen bis zu fünf Jahre Gefängnis. Das Urteil wird am 1. Juli erwartet.

Der Schweizer legte sein Geständnis in New York ab.
Der Schweizer legte sein Geständnis in New York ab.Bild: Getty Images North America

«Ich habe einigen meiner US-Kunden dabei geholfen, ihre Steuerverpflichtungen zu umgehen», wurde der Mann von der Nachrichtenagentur Reuters zitiert. Er bekenne sich schuldig, weil er schuldig sei.

Laut der Anklageschrift war der Geständige bis 2006 Kundenberater bei einer Zürcher Bank. Danach arbeitete er für eine Anlageberatung. Keiner seiner Arbeitgeber wurde in den Gerichtsunterlagen namentlich erwähnt. Und weder die Staatsanwaltschaft noch der Anwalt des Angeklagten äusserten sich dahingehend.

Laut Anklage war der Schweizer seit 1998 an der Betreuung undeklarierter US-Konten beteiligt, damals war er mit einem Anwalt in Zürich tätig, der sich bereits 2013 schuldig bekannt hatte und in der Folge mit den US-Behörden zusammenarbeitete.

Der geständige Banker soll Konten für US-Kunden in mindestens fünf Schweizer Geldhäusern eröffnet haben, darunter bei der Bank Wegelin & Co. Auch soll er dabei geholfen haben, Scheingesellschaften mit Sitz in Liechtenstein einzurichten.

Am Montag hatte sich mit der Tessiner Privatbank BSI die erste Schweizer Bank der Kategorie 2 im Steuerstreit mit den US-Behörden geeinigt. Sie zahlte eine Busse von 211 Millionen Dollar und verpflichtete sich, mit den US-Behörden zusammenzuarbeiten.

Das US-Justizministerium macht seit Jahren Jagd auf Schweizer Banker und Institute, weil US-Bürger auf ihren Konten Milliarden am Fiskus vorbeischleusten. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Parlament diskutiert über besseren Schutz für arbeitslose, werdende Mütter
Als einziges Land in Europa kennt die Schweiz keinen Mutterschutz vor der Geburt. Arbeitslose Schwangere können deshalb ihren Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung verlieren. In der laufenden Session kommt das Thema ins Parlament. Das Wichtigste in 6 Punkten.
Diese Session berät der Ständerat einen Vorstoss von Flavia Wasserfallen (SP/BE). Sie fordert in einer Motion, Lücken im Mutterschutz zu schliessen. Konkret verlangt sie erstens, dass werdende Mütter während der Schwangerschaft nicht mehr ausgesteuert werden dürfen. Sie sollen künftig also ihren Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung nicht mehr verlieren. Zweitens sollen Schwangere mehr Taggelder aus der Arbeitslosenversicherung (ALV) erhalten, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen arbeitsunfähig sind.
Zur Story