
Die Polizei geht mit Gummischrot gegen Demonstrierende vor, die mit dem Slogan «D'Lüüt Gege d'SVP» gegen eine Veranstaltung der Partei demonstrierten. Bild: keystone
Bei der «SVP bi de Lüt in Basel»-Veranstaltung in Basel ist es am Samstag zu einer unbewilligten Gegendemonstration der Gruppierung Basel Nazifrei gekommen. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort und setzte Gummigeschosse gegen die rund 40 Demonstranten ab.
Die Polizei versuchte, die Gruppe vom SVP-Stand auf dem Meret-Oppenheim-Platz beim Bahnhof Basel SBB fernzuhalten, wie eine Journalistin von Keystone-SDA berichtete. Auch kontrollierte sie diverse Personen.
Bei der SVP-Veranstaltung waren unter anderem Bundesrat Ueli Maurer, Parteipräsident Marco Chiesa, die SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher (GR) sowie Thomas Aeschi (NR/ZG) anwesend. Insgesamt befanden sich am Stand der Partei rund 150 Personen.
Kurz nach 10.00 Uhr besammelten sich rund 40 meist vermummte Personen an der Güterstrasse zu einer Gegendemonstration und wollten Richtung SVP-Stand marschieren.
Nachdem zwei polizeiliche Abmahnungen erfolglos geblieben sind, setzte die Polizei Gummischrot ein, wie das Basler Justiz- und Sicherheitsdepartement nach der Veranstaltung mitteilte. Kurze Zeit später löste sich die Demonstration auf.
Der Anlass führte im Umfeld des Bahnhofs zu Behinderungen des öffentlichen Verkehrs. Im Einsatz stand auch die Baselbieter Polizei. (sda)
Die gefährlichsten Cyberwaffen und ihre Folgen
1 / 15
Die gefährlichsten Cyberwaffen und ihre Folgen
Mit der Entdeckung von Stuxnet geriet erstmals eine von staatlichen Hackern entwickelte Cyberwaffe ungewollt in private Hände. Die Schadsoftware war sehr wahrscheinlich von den USA und Israel um 2006 entwickelt worden – auch wenn die beteiligten Verantwortungsträger bis heute schweigen.
Wow - Wenn deine Kollegen wie Hunde wären
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Am 13. Dezember wird nicht nur die Nachfolge von Bundespräsident Alain Berset bestimmt. Die Bundesversammlung wählt auch eine neue Bundeskanzlerin, einen neuen Bundeskanzler. Knapp zehn Tage vor der Wahl wirft Lukas Gresch seinen Hut in den Ring.
Das gibt es selten genug in der Schweizer Politik: Lukas Gresch wagt etwas Neues. Er hat am Freitagnachmittag seine Kandidatur für das Bundeskanzleramt eingereicht. Damit ist der aktuelle Generalsekretär des Innendepartements nicht nur spät dran - die Wahl findet in knapp zehn Tagen statt. Gresch kandidiert auch ohne Parteibuch. Ihm fehlt eine Fraktion im Rücken, die für ihn weibelt.
_andreas
Es spielt dabei keine Rolle ob Links oder Rechts, ob Coronademo oder Klimademo, alle sollen sich an die gleichen Regeln halten!
dieBied
ubu