Schweiz
Basel

Polizeiaufgebot in Basel wegen Demonstration gegen SVP-Veranstaltung

Die Polizei geht mit Gummischrot gegen Demonstranten vor, die mit dem Slogan D'Luet gege d'SVP bei der Veranstaltung SVP bi de Luet protestieren, in Basel, am Samstag, 21. Mai 2022. (KEYSTON ...
Die Polizei geht mit Gummischrot gegen Demonstrierende vor, die mit dem Slogan «D'Lüüt Gege d'SVP» gegen eine Veranstaltung der Partei demonstrierten. Bild: keystone

Polizei-Grossaufgebot in Basel wegen Demonstration gegen SVP-Veranstaltung

21.05.2022, 14:2221.05.2022, 14:22

Bei der «SVP bi de Lüt in Basel»-Veranstaltung in Basel ist es am Samstag zu einer unbewilligten Gegendemonstration der Gruppierung Basel Nazifrei gekommen. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort und setzte Gummigeschosse gegen die rund 40 Demonstranten ab.

Die Polizei versuchte, die Gruppe vom SVP-Stand auf dem Meret-Oppenheim-Platz beim Bahnhof Basel SBB fernzuhalten, wie eine Journalistin von Keystone-SDA berichtete. Auch kontrollierte sie diverse Personen.

Bei der SVP-Veranstaltung waren unter anderem Bundesrat Ueli Maurer, Parteipräsident Marco Chiesa, die SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher (GR) sowie Thomas Aeschi (NR/ZG) anwesend. Insgesamt befanden sich am Stand der Partei rund 150 Personen.

Kurz nach 10.00 Uhr besammelten sich rund 40 meist vermummte Personen an der Güterstrasse zu einer Gegendemonstration und wollten Richtung SVP-Stand marschieren.

Nachdem zwei polizeiliche Abmahnungen erfolglos geblieben sind, setzte die Polizei Gummischrot ein, wie das Basler Justiz- und Sicherheitsdepartement nach der Veranstaltung mitteilte. Kurze Zeit später löste sich die Demonstration auf.

Der Anlass führte im Umfeld des Bahnhofs zu Behinderungen des öffentlichen Verkehrs. Im Einsatz stand auch die Baselbieter Polizei. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die gefährlichsten Cyberwaffen und ihre Folgen
1 / 15
Die gefährlichsten Cyberwaffen und ihre Folgen
Mit der Entdeckung von Stuxnet geriet erstmals eine von staatlichen Hackern entwickelte Cyberwaffe ungewollt in private Hände. Die Schadsoftware war sehr wahrscheinlich von den USA und Israel um 2006 entwickelt worden – auch wenn die beteiligten Verantwortungsträger bis heute schweigen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wow - Wenn deine Kollegen wie Hunde wären
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
115 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_andreas
21.05.2022 15:20registriert April 2020
Ich finde man sollte immer Demonstrieren können jedoch sollte man sich an die Regeln haten wie z.B. Demonstration bewilligen lassen damit der Verkehr ect korrekt geregelt werden kann. Da anscheinend keine Bewilligung vorhanden ist, ist es gut dass die Polizei hier einschreitet.
Es spielt dabei keine Rolle ob Links oder Rechts, ob Coronademo oder Klimademo, alle sollen sich an die gleichen Regeln halten!
11923
Melden
Zum Kommentar
avatar
dieBied
21.05.2022 15:38registriert Mai 2017
Zum Glück ist man letztes Jahr jede Woche ebenfalls so streng gegen die glockenbimmelnden Liebertee-Schreienden vorgegangen... Ah, halt, nein...
14368
Melden
Zum Kommentar
avatar
Seppi-NW
21.05.2022 17:15registriert März 2022
Die beste Propaganda für die SVP. In unserem Rechtsstaat haben wir das Privileg friedlich zu demonstrieren. Wer Gewalt einsetzt, der hat keine Unterstützung.
4218
Melden
Zum Kommentar
115
Der Schnee kommt ins Flachland – das musst du jetzt tun
Der erste Schnee der Saison überrascht viele trotz Ankündigung. Mit ein paar Tipps startest du trotzdem entspannt in den Wintertag.
Da der erste Schnee mancherorts schon in der Nacht auf Donnerstag kommt, ist es vielleicht schon etwas zu spät. Trotzdem solltest du dich allerspätestens jetzt um die Winterpneus an deinem Auto kümmern. Sie sind nicht nur dafür da, bei schneebedeckter Fahrbahn mehr Sicherheit und Griff zu bieten. Auch die blosse Kälte hat einen Einfluss auf die Bodenhaftung und den Bremsweg. Zudem können die Strassen vereist sein. In der Regel gilt beim Reifenwechsel: Von O wie Oktober bis O wie Ostern (und umgekehrt). Hattest du bis jetzt noch keine Gelegenheit, die Winterpneu zu montieren, solltest du damit planen, dein Auto stehen zu lassen und stattdessen beispielsweise den ÖV zu benutzen.
Zur Story