Schweiz
Basel

«Grüner Asphalt» – Basel-Stadt entwickelt CO2-negativen Strassenbelag

«Grüner Asphalt» – Basel-Stadt entwickelt CO2-negativen Strassenbelag

08.08.2023, 17:4908.08.2023, 17:49
Mehr «Schweiz»

Mit der Beimischung von Pflanzenkohle hat der Kanton Basel-Stadt einen Strassenbelag entwickelt, der mehr CO2 bindet als dessen Produktion verursacht. Dieser «grüne Asphalt» soll in einem Teil der St. Alban-Vorstadt erstmals in der Praxis zur Anwendung kommen.

Das Basler Bau- und Verkehrsdepartement spricht in einer Medienmitteilung vom Dienstag von einem «Meilenstein zum klimaverträglichen Strassenbau». Die zuständige Regierungsrätin Esther Keller (GLP) äusserte sich an einer Medienkonferenz gleichentags stolz darüber, dass dieser «grüne Asphalt» intern entwickelt worden sei – namentlich vom Tiefbauamt und den Industriellen Werken Basel (IWB) in Zusammenarbeit mit dem Institut ViaTec Basel AG.

Vereinfacht gesagt wird dem Asphalt neben einem Anteil von rund 50 Prozent Recyclingmaterial ein Anteil von 2 bis 3 Prozent Pflanzenkohle beigemischt. Dieser kleine Anteil reiche ausgehend von einem Asphaltverbrauch von 23'400 Tonnen pro Jahr aus, dass im Strassenbelag 450 Tonnen mehr CO2- Äquivalent eingelagert werde als die Produktion verursache, sagte der für den Strassenbau zuständig Abteilungsleiter im Tiefbauamt, Michael Schweizer.

Dem Strassenbelag sieht man diese Beimischung nicht an, zumal der sogenannte Deckbelag, also die oberste Schicht, vorerst unangetastet bleibe. Die Zugabe von Pflanzenkohle in der unteren Tragschicht des Strassenbelags habe die positive Eigenschaft, dass sie einen besseren Schutz von Spurrillen von schweren Lastwagen oder Bussen biete, so Schweizer weiter.

Pflanzenkohle aus Baumabschnitten

Die Pflanzenkohle wird in den IWB unter anderem aus regelmässig anfallenden Baumabschnitten aus der regionalen Umgebung, aber auch aus ausgedienten Weihnachtsbäumen gewonnen, erklärte Dominik Born, Projektentwickler bei den IWB. Schon länger wird sie von der Stadtgärtnerei zur Verbesserung der Bodenqualität eingesetzt. Auch bei der Zementherstellung komme Pflanzenkohle bereits verbreitet zum Einsatz.

Die Kosten für einen Strassenbelag mit Pflanzenkohle seien geringfügig höher als bei einem Standardbelag, hiess es an der Medienkonferenz. Das liege vor allem am aufwändigeren Mischvorgang. Es dauere seine Zeit bis die leichte Pflanzenkohle mit den ungleich schwereren Steinchen und dem Teer genügend durchmischt sei, hiess es. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
1 / 18
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
In der Schweiz befinden sich die für Aufforstung geeigneten Flächen vornehmlich im Mittelland, in den Voralpen und im Jura. Das zeigt sich deutlich in diesen Screenshots der Landesteile. Hier ist die Nordostschweiz zu sehen. (karte: crowther lab / eth zürich)
quelle: crowther lab / eth zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der weltweit erste kommerzielle CO2-Sauger steht in Hinwil
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
    Erdbebendienst meldet Beben mit Stärke 3,1 im Wallis

    Der Schweizerische Erdbebendienst hat 10 km südöstlich von Mürren BE ein Erdbeben registriert. Zum Beben kam es am Sonntag um 13.30 Uhr. Gemäss einer ersten automatisch generierten Meldung des Erdbebendienstes erreichte es die Stärke von etwa 3,1 auf der Richterskala.

    Zur Story