Schweiz
Basel

Unmut im Basler Polizeikorps wegen Ferienstopp während Frauen-EM

Unmut im Basler Polizeikorps wegen Ferienstopp während Frauen-EM

27.08.2024, 12:5027.08.2024, 12:50
Mehr «Schweiz»

Ein auf den Fussball-Sommer und den allfälligen ESC-Frühling 2025 verfügter Ferienstopp hat im Basler Polizeikorps für Unmut gesorgt. Als Folge davon ist das Ferienverbot gelockert worden.

Die Basler Polizei musste am Mittwochabend wegen eines Familienstreits zu einer Wohnung im Gebiet Rheinacker ausrücken. (Symbolbild)
Die Ferien von Basler Polizistinnen und Polizisten wurden eingeschränkt.Bild: KEYSTONE

Der Sprecher der Basler Kantonspolizei bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA eine entsprechende Meldung der «Basler Zeitung» vom Dienstag.

Für Unmut habe insbesondere der Umstand gesorgt, dass der Ferienstopp wegen der Fussball-Europameisterschaft der Frauen auf die Sommerferienzeit vom 2. bis 27. Juli verfügt worden sei. Dies hätte die Ferienpläne von Familienvätern und -müttern massiv beeinträchtigt.

In der Zwischenzeit sei unter anderem auf Intervention des Polizeibeamtenverbands eine Lockerung dieses Ferienstopps geprüft worden. Es bestehe nun die Möglichkeit für Mitarbeitende mit schulpflichtigen Kindern, in dieser Zeit Ferien zu beantragen, so der Polizeisprecher auf Anfrage.

Nicht nur die Fussball-EM hat Auswirkungen auf die Polizei-Dienstpläne. Auch der allenfalls in Basel stattfindende Eurovision Song Contest (ESC) hätte im Mai einen dreiwöchigen Ferienstopp zur Folge. Der Entscheid, wo der Grossanlass durchgeführt wird, ist auf diesen Freitag angesetzt. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    «Wir haben unsere Lehren aus dem Credit-Suisse-Fall gezogen»
    Marlene Amstad ist die Präsidentin der Finanzmarktaufsicht (Finma). Nach dem PUK-Bericht zum CS-Debakel spricht sie erstmals ausführlich, wieso es Bussen für Banker braucht, ihre Behörde zum Schweigen gezwungen ist - und sie Trump-Leute kennt.

    Im Nachgang zum CS-Debakel stand Marlene Amstad im Kreuzfeuer der Kritik. Mittlerweile ist diese verstummt, auch weil die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) in ihrem Bericht der Präsidentin der Finanzmarktaufsicht ein akzeptables Zeugnis ausstellt. Amstads Aufsichtsbehörde hingegen muss nun beweisen, dass sie die Lehren aus dem Fall Credit Suisse tatsächlich gezogen hat – und das in einem turbulenten Umfeld. Denn US-Präsident Donald Trump bewegt mit seiner erratischen Politik die Finanzmärkte und unterzieht damit auch die Banken einem ungewollten Stresstest.

    Zur Story