Schweiz
Basel

Ermittlungen gegen Sterbehilfe-Organisation in Basel

Ermittlungen gegen Sterbehilfe-Organisation in Basel

07.08.2015, 18:0609.08.2015, 09:00

Die Basler Staatsanwaltschaft hat nach einer Freitodbegleitung in Basel Abklärungen zu den von der verantwortlichen Sterbehilfeorganisation berechneten Kosten aufgenommen. Sie habe ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, bestätigte ein Sprecher der Behörde Angaben von «Tages-Anzeiger» und «Bund» vom Freitag.

Bild
Bild: KEYSTONE

Die Staatsanwaltschaft kläre ab, ob die Organisation allenfalls gegen geltendes Strafrecht verstosse, sagte der Sprecher. Dabei gehe es um die in Rechnung gestellten Kosten für Freitodbegleitungen: Gemäss Artikel 115 des Strafgesetzbuches darf eine Begleitung nicht aus «selbstsüchtigen Motiven» erfolgen.

Das baselstädtische Gesundheitsdepartement hat überdies ein aufsichtsrechtliches Verfahren eröffnet, wie Philipp Waibel, Leiter der Gesundheitsdienste, auf Anfrage sagte. Über das laufende Verfahren könnten jedoch keine Auskünfte gegeben werden.

Die Abklärungen betreffen die Sterbehilfeorganisation der Baselbieter Ärztin Erika Preisig. «Basler Zeitung», «Tages-Anzeiger» und «Bund» hatten in den vergangenen Tagen von einer 75-jährigen Britin berichtet, die in Basel Sterbehilfe in Anspruch genommen und deren Fall einen Wirbel in britischen Medien ausgelöst habe.

Dabei war neben anderem auch von Kostenbeträgen die Rede. Erika Preisig bezeichnete jedoch Hochrechnungen der britischen Medien gegenüber «Tages-Anzeiger» und «Bund» als gänzlich aus der Luft gegriffen. 

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Dieses Tabu-Thema raubte uns Schlaf und Nerven – bis ein (brutaler) Weckapparat half
In einer durchschnittlichen dritten Klasse in der Schweiz dürften zwei Kinder Bettnässer sein. Eine hohe Zahl – und ein absolutes Tabu-Thema, welches nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern stressen kann.
Rund 10 Prozent der 8-Jährigen sind in der Schweiz nächtliche Bettnässer. Eine hohe Zahl, wenn man bedenkt, dass Kinder normalerweise bis zum fünften Lebensjahr trocken werden. Bei unserem Sohn war dies nicht der Fall.
Zur Story