Schweiz
Basel

Basel will Wildpinkler disziplinieren

Bild

Basel will Wildpinkler disziplinieren

03.04.2017, 11:5103.04.2017, 11:57

Alle 30 selbstreinigenden WC-Anlagen in Basel sind 2017 neu gratis. Mit diesem Pilotversuch will die Stadtreinigung herausfinden, ob sich Wildpinkler so disziplinieren lassen.

Bisher sollten die nicht kostendeckenden Gebühren Zweckentfremdung und Vandalismus vermeiden. Anstoss zum Pilotversuch hatte ein Vorstoss aus der LDP gegeben.

Bisher kostete eine Benutzung der meisten Basler WC-Anlagen 50 Rappen – nur drei waren schon bisher gratis. Der flächendeckende Versuch läuft nun bis September; danach wird ausgewertet und über die Zukunft entschieden, wie das Tiefbauamt am Montag mitteilte.

Der Gratispinkel-Versuch kostet den Kanton Basel-Stadt rund 85'000 Franken für die Umrüstung der Anlagen sowie an ausbleibenden Einnahmen. Ob und mehr Schäden und Verschleiss entstehen, wird sich zeigen. Der Kampf gegen das Wildpinkeln habe seinen Preis, hiess es weiter, müsse aber im Interesse der Stadt geführt werden. (nfr/sda)

Freiluft WC

1 / 5
Die besten Freiluft-WCs der Welt
Was bleibt, wenn das ganze Haus weg ist?
quelle: ap/ap / ariel schalit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
so wie so
03.04.2017 11:55registriert Juli 2015
Könnte das Wildpinkeln zumindest eindämmen. Oftmals liegt es ja nicht daran, dass man nicht bezahlen will, sondern schlichtweg kein 50zgi dabei hat. Ok, an einem Samstagabend im Sommer sind die öffentlichen WCs teilweise recht übel. Den Männern ist es da wohl angenehmer, irgendwo an einen Baum zu pinkeln.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Capitan
03.04.2017 13:26registriert März 2017
Bis vor rund 25 Jahren gab es in jeder Stadt zahlreiche öffentliche, kostenfreie Pissoirs.
Unter dem Vorwand der dort anzutreffenden Heroinsüchtigen und deren Spritzen wurden die Pissoirs dann weggespart.
Man muss sich also nicht wundern, sondern kann froh sein, dass in's Gebüsch gepinkelt wird und nicht an Häuserwände oder Autos.
Beim Littering war es genau so. Damals gab es alle 50 bis 100 Meter links und rechts der Strasse mindestens einen Kübel, und an Bahnhöfen ein halbes Dutzend pro Perron und an jeder Ecke. Jetzt muss man lange suchen, bis man einen findet. Littering ist die Folge.
00
Melden
Zum Kommentar
18
Der Cybertruck auf Schweizer Strassen ist nicht vom Tisch – Experten warnen
Eine Forderung der Trump-Regierung für eine Zollsenkung der Schweiz lautet, dass hierzulande US-Standards für Autos akzeptiert werden sollen. Sollten Cybertruck und Co. tatsächlich zugelassen werden, drohen laut Experten mehr Verkehrstote.
Auch wenn Bundesrat Guy Parmelin mehrfach beteuert hat, dass die gemeinsame Erklärung der USA und der Schweiz nicht automatisch bedeutet, dass künftig alle möglichen Ami-Autos auf den Strassen hierzulande unterwegs sein dürfen: Vom Tisch ist die Forderung nicht. US-Präsident Donald Trump möchte grundsätzlich, dass die Schweiz US-Standards für Autos als Teil des Zolldeals anerkennt.
Zur Story