Der Fahrdienstvermittler Uber bietet den Service UberX ab Donnerstag auch in der Stadt Bern an. Aufgrund des strikten Berner Taxireglementes werden die Fahrten ausschliesslich an selbständigerwerbende Taxifahrer vermittelt.
27.02.2020, 07:3327.02.2020, 07:34
Die «unabhängigen Fahrer» müssten alle lokalen Anforderungen zum berufsmässigen Personentransport sowie die Taxihalter- und Taxiführerbewilligung vorweisen, schreibt Uber in der Medienmitteilung. Im Gegensatz zu anderen Städten sähen die lokalen Regeln keine sogenannten Limousinenfahrten vor.
Gemäss dem Stadtberner Taxireglement braucht jeder Taxifahrer in Bern eine Taxiführerbewilligung. Wer selbständig einen Taxibetrieb führt, braucht zudem eine Taxihalterbewilligung. Nicht vorgeschrieben sind im Taxireglement die Tarife. So dürfen auch Pauschalpreise vereinbart werden.

Uber sieht in ihrer App eine Möglichkeit für lokale Taxifahrer. Bild: DPA
Mit dem Anbieten der Uber App wolle man den lokalen Taxifahrern eine neue Möglichkeit geben, ihre Auslastung zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen, schreibt der Fahrdienstvermittler. Laut dem Unternehmen wurde im Jahr 2019 in Bern 130'000 Mal versucht, eine Fahrt über die Uber App zu bestellen.
Bern sei die neunte Schweizer Stadt, in welcher die Fahrtenvermittlungs-App zur Verfügung stehe, schreibt Uber weiter. In der Bundesstadt ist der US-Konzern seit Januar bereits mit dem Essenslieferdienst Uber Eats präsent. (bzbasel.ch)
Darum hasst der Chef Büro-Schmarotzer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der SP-Bundesrat besucht Algerien und Spanien. In Algier geht's um Migration, in Madrid um den Kampf gegen Femizide. Wir begleiten den Justizminister und fragen ihn: Warum ist in der Schweiz das Risiko für Frauen fünfmal höher als in Spanien, durch häusliche Gewalt ums Leben zu kommen?
Der Mond ist eine feine Sichel – fast wie auf dem algerischen Wappen. Unter den Palmen im Garten der Schweizer Botschaft in Algier erzählen eine Person aus der Kulturszene, eine zweite aus der Wirtschaft und eine dritte, die sich gesellschaftlich engagiert, über ihr Leben. Was sie lieben an ihrem unermesslich grossen Land. Die kulturelle Vielfalt, die Schönheit der Natur, die Menschen. Und sie schildern, mit vorsichtig gewählten Worten, wie sie trotz dieser Grösse dauernd an Grenzen stossen – Grenzen der Redefreiheit, der Rechtssicherheit, der Pressefreiheit.