Schweiz
Bern

Demonstrierende in Bern fordern würdiges Leben für Geflüchtete

Demonstrierende in Bern fordern würdiges Leben für Geflüchtete

02.10.2021, 16:0702.10.2021, 17:44

An einer Kundgebung in Bern haben die Demonstrierenden am Samstag «ein freies und würdiges Leben für Geflüchtete» gefordert. Sie folgten dem Aufruf von 18 Flüchtlings- und Menschenrechtsorganisationen.

Über die Zahl der Teilnehmenden gingen die Schätzungen auseinander. Bei der Besammlung auf der Schützenmatte waren es einige hundert, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur Keystone-SDA berichtete. Nach Abschluss der Demo auf dem Bundesplatz schrieben die Organisatoren von mehr als 2000 Menschen.

Die Demonstrierenden protestierten gegen Ausschaffungen, Isolation und Gewalt und verlangten «ein freies und würdiges Leben für Geflüchtete». Zur Kundgebung aufgerufen hatten eine Reihe von Flüchtlings- und Menschenrechtsorganisationen aus der Schweiz.

Gefordert wurde unter anderem, dass neu angekommene Flüchtlinge in Wohnungen untergebracht werden, Zugang zu professioneller psychologischer und sozialer Unterstützung haben und eine unabhängige Rechtsvertretung erhalten.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neue Daten zeigen: Rohstoffbranche für die Schweiz fast so wichtig wie der Tourismus
Die grossen Rohstofffirmen gelten als heimliche Riesen der Schweizer Wirtschaft. Nun liegen erstmals Daten zur Bedeutung des Sektors für die Schweizer Wirtschaft vor. Er ist fast so wichtig wie der Tourismus.
Zur Story