Schweiz
Bern

Mädchen in Bundesasylzentrum in Bern an Diphtherie erkrankt

Mädchen in Bundesasylzentrum in Bern an Diphtherie erkrankt

24.09.2022, 12:4224.09.2022, 12:42

Im Bundesasylzentrum im ehemaligen Zieglerspital in Bern ist ein Kind positiv auf die Infektionskrankheit Diphtherie getestet worden. Das Mädchen ist im Spital.

Das Bundesasylzentrum Bern, am Donnerstag, 4. August 2022, in Bern. Am Dienstag ist im Bundesasylzentrum im ehemaligen Zieglerspital bei mehreren Personen Diphtherie diagnostiziert worden. Zwei Stockw ...
Das Bundesasylzentrum Bern.Bild: keystone

Der Kantonsärztliche Dienst des Kantons Bern ordnete in zwei Stockwerken des Bundesasylzentrums einen Aufnahme- und Verlegungsstopp an, wie der Kanton am Samstag mitteilte. Um das Risiko von weiteren Ansteckungen zu vermindern, wird bei den Bewohnenden auf diesen Stockwerken ausserdem ein Abstrich durchgeführt. Zudem erhielten sie vorsorglich eine Antibiotikatherapie.

Die Familie des Kindes befindet sich in Quarantäne. Sie ist gemäss Mitteilung derzeit in einer Wohnung untergebracht, hat aber vor rund einem Monat im Bundesasylzentrum gewohnt.

Schweizweit 22 Personen erkrankt

Die Fälle von Diphtherie häufen sich seit einigen Wochen. Bereits Anfang August waren in Bern acht Personen an Diphtherie erkrankt. Schweizweit wurde die Ansteckung im vergangenen Monat bei mindestens 22 Bewohnerinnen und Bewohnern von Bundesasylzentren nachgewiesen. Zwei der Erkrankten zeigten Symptome der gefährlicheren Rachendiphtherie. Unklar sei, ob die Erkrankungen in einem Zusammenhang stünden, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) Anfang September auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.

Betroffen waren insgesamt neun der zwanzig Bundesasylzentren, neben Bern unter anderem Basel, Zürich, Kreuzlingen TG, Altstätten SG und Boudry NE. Für die Bevölkerung besteht nach Angaben des BAG keine Gefahr. Dies, weil die Durchimpfungsquote gegen Diphtherie sehr hoch ist.

Zwei Arten der Krankheit

Die weltweit verbreitete Diphtherie ist eine Infektionskrankheit, die durch ein Bakterium verursacht wird. Die Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt über Tröpfcheninfektion. Es gibt zwei Arten der Krankheit: die respiratorische (Atemwege) und die kutane (Haut).

Das auslösende Bakterium produziert ein starkes Gift, das Organe wie Herz, Leber oder Nieren sowie das Nervensystem dauerhaft schädigt. Behandeln lässt sich die Erkrankung mit einem Gegengift sowie Antibiotika. Die Sterblichkeit bei Rachendiphtherie ist mit bis zu 50 Prozent hoch. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
c_meier
24.09.2022 15:11registriert März 2015
durchimpfen sofort in allen Asylzentren bitte
211
Melden
Zum Kommentar
4
Ernüchternder Bericht: Die Schweiz macht zu wenig für den Schutz von Frauen
Verzettelt, unkoordiniert und unterfinanziert. So lautet das Fazit zur Umsetzung der Istanbul Konvention nach sieben Jahren. Die Schweiz hat sich mit der Ratifizierung verpflichtet, Opfer vor häuslicher und sexueller Gewalt zu schützen. Diese Bereiche sind besonders kritisch.
Die dreistellige Notrufnummer 142 hätte ab diesem November Gewaltopfern niederschwellig Hilfe leisten sollen. Daraus wird vorerst nichts. Trotz fünfjähriger Vorbereitung verzögert sich die Inbetriebnahme der Nummer um mindestens ein halbes Jahr.
Zur Story