Schweiz
Bezahlbare Wohnungen

Wohnraum wird immer knapper – in Zürich und Zug ist es besonders extrem

Wohnraum wird immer knapper – in Zürich und Zug ist es besonders extrem

20.07.2022, 12:0520.07.2022, 15:52
Mehr «Schweiz»

Der Wohnraum ist im letzten Jahr «regional teilweise deutlich» knapper geworden, vor allem in Zürich und Zug. Nur in der Genferseeregion entspannte sich die Lage.

Die Zentralschweiz und die Region Zürich wiesen den knappsten Wohnungsmarkt der Schweiz auf, sowohl beim Wohneigentum als auch bei Mietwohnungen, schrieb das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) in einer Mitteilung vom Mittwoch. Das habe die neueste Ausgabe des Monitors «Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt» ergeben.

Vor allem das untere Mietpreissegment sei in diesen Regionen «unzureichend versorgt» und die Marktlage angespannt. Gleichzeitig sei in der Zentralschweiz auch die stärkste Zunahme ausländischer Haushalte zu beobachten gewesen.

ZUM THEMA DER WOHNUNGSUEBERGABE STELLEN WIR IHNEN HEUTE, DONNERSTAG, 25. AUGUST 2016, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- A flat handover of the housing association ABZ, on June 3, 2015, in Zuri ...
Ein Schlüsselset bei einer Wohnungsübergabe.Bild: KEYSTONE

Entspannung in Genf

Eine Entspannung des Marktes habe es praktisch nur in der Genferseeregion gegeben. In der am stärksten wachsenden Grossregion der Schweiz sei der Nachfrageüberschuss zurückgegangen. Über den entspanntesten Markt verfüge jedoch der Kanton Tessin. Die übrigen Regionen befänden sich «über alles gesehen beinahe im Gleichgewicht», hiess es.

Insgesamt entwickelten sich das Wachstum der Haushalte und die Bautätigkeit im letzten Jahr praktisch im Gleichschritt. Schweizweit habe die Zahl der Haushalte im letzten Jahr auf dem Niveau des Vorjahres zugenommen, diejenigen der Schweizer leicht mehr als diejenigen der ausländischen.

Die Wohneigentumsquote ging im letzten Jahr auf 41 Prozent für Schweizer Haushalte und 12 Prozent für ausländische Haushalte zurück. Entsprechend seien die ausländischen Haushalte nicht primär verantwortlich für den Preisanstieg beim Wohneigentum.

Das BWO geht davon aus, dass sich die Überhitzung des Wohnungsmarktes im nächsten Jahr «mit grösster Wahrscheinlichkeit» abschwächen wird. Noch unsicher sei, ob sich die Lage auch in Zürich und der Zentralschweiz entspannen werde.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 14 Bilder zeigen, wie es ist, zu Hause auszuziehen
1 / 12
Diese 14 Bilder zeigen, wie es ist, zu Hause auszuziehen
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So geht Zügeln ... nicht – 7 Lifehacks des Grauens
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Romani ite domum
20.07.2022 15:01registriert April 2022
In Zug wird auch immer wieder "preiswerte" Wohnungen gebaut. Problematisch ist, dass selbst "preiswerte" Wohnungen in Zug immer noch für Viele unbezahlbar sind.
255
Melden
Zum Kommentar
avatar
Inflatio
20.07.2022 14:39registriert Februar 2020
In Zürich gibt es durchaus Wohnraum . Einfach nicht für jeden Geldbeutel. In Städten wie London, Wien oder München ist das auch nicht anders. Wer meint, er könne im Kreis 1 eine 4 1/2 Zimmer-Whg. für 2500 Stutz mieten, ist einfach im falschen Film.
2414
Melden
Zum Kommentar
37
SBB testen umgebauten «Schüttelzug» FV-Dosto auf Schweizer Schienen
Um mehr Ruhe in die Zugfahrt zu bringen, haben die SBB einen FV-Dosto als Prototyp umbauen lassen. Nach Testfahrten in Tschechien ist dieser nun in die Schweiz zurückgekehrt. Ob alle Doppelstockzüge umgebaut werden, ist aber noch nicht entschieden.
Verzögerungen, Pannen und rucklige Fahrt – der FV Dosto hatte bisher bei Pendlern und SBB-Angestellten einen schweren Stand. Weil er während der Fahrt so wankt, erhielt er den Spitznamen «Schüttelzug». Das wollen die SBB ändern.
Zur Story