Leben
Filme und Serien

Monster auf Netflix: Die wahre Geschichte vom Serienmörder Ed Gein

Monster: The Ed Gein Story. Charlie Hunnam as Ed Gein in episode 302 of Monster: The Ed Gein Story. Cr. Courtesy Of Netflix © 2025
Ed Gein wird in «Monster» von Charlie Hunnam dargestellt.Bild: netflix

Das wahre Grauen hinter der Serie «Monster»: Das war Ed Gein

Die neue Staffel von «Monster» handelt von Ed Gein. Der Mörder wurde berühmt, weil er Leichen ausgrub und menschliche Überreste zu Gegenständen verarbeitete.
06.10.2025, 17:07

Ed Gein zählt zu den berüchtigtsten Mördern der USA. Obwohl ihm lediglich zwei Morde nachgewiesen werden konnten, waren seine Taten derart grausam, dass sie zahlreiche Hollywood-Produktionen inspirierten – darunter «Psycho», «The Texas Chain Saw Massacre» und «The Silence of the Lambs».

Die neueste Verfilmung seines Lebens stammt von Netflix und ist Teil der «Monster»-Serie, die zuvor Jeffrey Dahmer und die Menendez-Brüder behandelte. Dargestellt wird Gein von Charlie Hunnam.

Wie so oft in Netflix-Serien wird aber Realität mit Fiktion vermischt. Wer war Ed Gein wirklich? Hier kommt ein Überblick über sein Leben und seine Verbrechen.

Ed Geins Kindheit und Erziehung

Edward Gein wurde 1906 geboren und wuchs auf einer abgelegenen Farm in Wisconsin ohne fliessendes Wasser und Elektrizität auf. Sein Vater war Alkoholiker, seine Mutter streng religiös. Besonders seine Mutter Augusta hatte grossen Einfluss auf Ed – sie erzog ihn dazu, Frauen zu hassen, und isolierte ihn und seinen Bruder von klein auf. Wenn es gewitterte, las sie ihnen die Geschichte von Noahs Arche aus der Bibel vor und prophezeite, dass es eine weitere Sintflut geben würde, die die Sünden der Frauen wegspülen würde.

Unter dem Einfluss seiner Mutter verzichtete Ed Gein darauf, mit Frauen auszugehen, und entwickelte eine tiefe Abneigung gegen sie. Nach dem Tod seiner Mutter im Jahr 1945 zog er sich zunehmend zurück, und seine Obsessionen nahmen ein zunehmend verstörendes Ausmass an.

Triggerwarnung!
Dieser Artikel ist nichts für schwache Nerven, da wir Themen wie abgetrennte und verarbeitete Körperteile ansprechen. Wenn du dir also nicht sicher bist, ob du diese Dinge lesen willst, klickst du jetzt besser weg.

Diese Verbrechen hat Ed Gein begangen

Ed Gein wurde berühmt-berüchtigt, weil er Leichen ausgrub und deren Überreste verarbeitete. Zwischen 1947 und 1957 plünderte er regelmässig Gräber. Laut seinen eigenen Aussagen hatte er aber kein Interesse an Kannibalismus oder Nekrophilie (wie in der Show angedeutet) – er hob die menschlichen Überreste auf, um sie zu betrachten.

Als «Haus der Grauens» beschrieben Polizisten damals die Funde in Eds Haus. Folgende Gegenstände und Überreste wurden in seinem Haus entdeckt:

  • Kisten voller Knochen
  • Schüsseln aus Schädeln
  • Masken aus abgezogenen Gesichtern
  • Stühle und Lampenschirme, die mit Menschenhaut überzogen waren
  • Mit Schädeln verzierte Bettpfosten
  • Abgetrennte Lippen an Fensterrollos
  • Aus dem Torso einer Frau gefertigtes Korsett
  • Ein Gürtel, an dem weibliche Brustwarzen befestigt wurden
  • Ein «Frauengewand» aus menschlicher Haut, in das er hineinschlüpfen konnte
  • Der Kopf einer Frau, die als vermisst galt
  • Mehrere Vulvas
  • Leggings aus menschlicher Haut

Die Leichen, die Ed Gein ausgrub, waren allesamt Frauen, die seiner Mutter ähnelten. Er durchsuchte Todesanzeigen in der Zeitung, um herauszufinden, wer gestorben war und in welchen Gräbern er nach frisch bestatteten Leichen suchen konnte.

Bildnummer: 60248667 Datum: 21.11.1957 Copyright: imago/United Archives International
Edward Gein (centre) - Ed Gein - a 51 year old batchelor farmer who has admitted to the killing of 2 women near hi ...
Ed Gein nach seiner Verhaftung, 1957.Bild: imago images

Morde können Ed Gein lediglich zwei nachgewiesen werden, obwohl die Polizei den Verdacht hatte, dass Ed für mehr verantwortlich war.

Sein erstes Opfer war die 54-jährige Mary Hogan, die im Dezember 1954 verschwand. Bis zu Eds Verhaftung drei Jahre später wusste niemand, was mit ihr geschehen war.

Am 16. November 1957 erschoss Ed die 58-jährige Bernice Worden. Deren Tod führte die Polizisten zu Ed Gein, der noch am selben Abend verhaftet wurde.

Das Motiv

Ed Gein klärte die Ermittler nie über das Motiv hinter seinen Taten auf und widersprach sich in seinen Aussagen immer wieder. Er behauptete jedoch, nach dem Tod seiner Mutter versucht zu haben, sie zu rekonstruieren – unter anderem durch das Anfertigen eines «Frauengewands» aus menschlicher Haut, das er anzog, um «in die Haut seiner Mutter zu schlüpfen».

In einem «Times»-Artikel aus dem Jahr 1957 erzählte ein Psychiater, dass Gein wahrscheinlich zwei mögliche Motive hatte: Seine Mutter «zurück zum Leben zu bringen» und sie immer bei sich zu haben und sie zu zerstören, wenn er wütend war.

Hat Ed Gein seinen Bruder getötet?

In der ersten Episode von «Monster» erschlägt Ed seinen älteren Bruder Henry, weil dieser schlecht über ihre Mutter spricht und alles infrage stellt, was diese ihnen jahrzehntelang eingebläut hatte. Im echten Leben gibt es dafür jedoch keine Beweise. Laut USA Today soll Henry nach dem gemeinsamen Bekämpfen eines Feuers auf der Farm an einem Herzversagen gestorben sein.

War Adeline Watkins in Ed Geins Verbrechen involviert?

Die einzige Frau (neben seiner Mutter), mit der Ed sprach, war Adeline Watkins. In der Serie spielt diese eine prägende Rolle in Eds Leben. In Wirklichkeit sei das aber nicht so gewesen. Die echte Adeline Watkins gab mehrere Interviews in einer Lokalzeitung über ihre Beziehung zu Ed. In einem ersten Artikel hiess es, dass die beiden eine 20-jährige Beziehung geführt hätten, was sie später korrigierte. In einer späteren Aussage erklärte sie den Reportern, dass sie Ed erst seit 1954 kenne und ihre romantische Beziehung nur ein halbes Jahr gedauert habe. Sie sei zudem nie bei ihm zu Hause gewesen. Auch dies wird in der Serie anders dargestellt.

Bildnummer: 60248668 Datum: 01.01.1900 Copyright: imago/United Archives International
The Ed Gein case ; Adeline Watkins , aged 50 , almost married accused slayer , Ed Gein . She described him as a go ...
Adeline Watkins.Bild: imago images

In der Netflix-Serie wird Watkins als die Person dargestellt, die ihm die Nazi-Verbrecherin Ilse Koch vorstellte. Sowohl Koch als auch Gein waren dafür bekannt, einen Lampenschirm aus menschlicher Haut herzustellen.

Liess sich Ed Gein von einer Nazi-Täterin inspirieren?

Obwohl Ed Gein und Ilse Koch eine gleiche Tat begangen haben, ist nicht klar, ob Gein die Geschichte von Koch besonders aufmerksam verfolgt hatte. In der Netflix-Serie nimmt Ilse Koch eine eher dominante und immer wiederkehrende Rolle ein. Es gibt aber keine Beweise dafür, dass Gein den Taten von Koch nachgeeifert hatte oder überhaupt von ihrer Existenz wusste.

Bildnummer: 59989315 Datum: 01.01.1900 Copyright: imago/United Archives International
Ilse Koch 1906-1967 known as the Hexe (the witch) of Buchenwald. 14th April 1947 Koch, Ilse (the Witch of Buchenwa ...
Ilse Koch, auch als «Hexe von Buchenwald» bekannt, wurde 1947 für ihre Beteiligung an der Unterstützung und Anstiftung von Verbrechen im KZ Buchenwald für schuldig befunden und zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Sie soll das «Häuten von Häftlingen» befohlen haben und aus den Hautstücken dann einen Lampenschirm hergestellt haben.Bild: imago images

Half Ed Gein, Ted Bundy zu schnappen?

In der finalen Episode deuten die Serienmacher stark darauf hin, dass Ed Gein dabei geholfen hat, den berüchtigten Serienmörder Ted Bundy zu schnappen. Zwei FBI-Agenten besuchen Gein und wollen seine Hilfe bei einem Fall. Für die Zuschauer ist klar: Es geht um Ted Bundy. Die beiden Schauspieler, die die Agenten spielen, gleichen den «Mindhunter»-Charakteren so stark, dass es gar keine andere Option gibt. In «Monster» gibt Gein den Agenten Informationen, dank denen sie Bundy fassen können.

Nichts davon ist aber tatsächlich passiert. Bundy geriet in das Visier der Polizei, weil er wegen einem Strassenvergehen von einem Streifenwagen angehalten wurde. Die Polizisten entdeckten seltsame Gegenstände in seinem Auto.

Verurteilung und Tod

Ed Gein wurde 1957 für die Morde zweier Frauen vor Gericht gestellt, jedoch für unzurechnungsfähig erklärt. Gutachter hatten bei ihm mehrere schwere psychische Störungen diagnostiziert, darunter Schizophrenie. Also landete Gein nicht im Gefängnis, sondern in einer psychiatrischen Einrichtung. Dort verstarb er 1984 im Alter von 77 Jahren an den Folgen von Krebs.

Für die Grabräuberei wurde Ed Gein nie verurteilt. Nach seinem Tod wurde er in einem anonymen Grab zwischen Augusta und seinem Bruder Henry beigesetzt.

«Monster: The Ed Gein Story» ist auf Netflix verfügbar.

Hier kannst du den Trailer schauen:

Mehr zum Thema:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 spannende True-Crime-Dokus, die du auf Netflix findest
1 / 23
21 spannende True-Crime-Dokus, die du auf Netflix findest
«The Innocence Files»In jeder Folge versuchen Personen vom Innocence Project, Häftlingen, die zu Unrecht verurteilt worden sind, zu helfen, ihr Urteil anzufechten und ihre Unschuld zu beweisen.
quelle: netflix
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Tatortreiniger erzählt von seinem schlimmsten Erlebnis
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wolf von Sparta
06.10.2025 18:12registriert Februar 2019
Ich fand die Serie an sich schon spannend, da nicht seine Taten in direktem Fokus standen sondern mehr die Frage, warum er so psychisch krank wurde. Die verschiedenen Zeitsprünge nehmen für mich aber leider die Spannung etwas raus! Solide 7/10 für mich. Charlies Leistung ist sicher für einen Emmy würdig!
301
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schwiizergoof
06.10.2025 18:56registriert Juni 2022
Ich habe bereits einiges gelesen und gesehen über die Geschichte von Ed Gein. Bin bei Folge 3 der Serie und finde es zwar spannend, aber die Zeitsprünge auch recht anstrengend. Zudem sind Dinge eingeflochten, die in der echten Story nie genannt wurden. Das mag ich persönlich nicht so. Trotzdem interessant, diesen Fall näher betrachtet zu sehen. Und Charlie Hunnam hat die Rolle wirklich gut gespielt.
250
Melden
Zum Kommentar
avatar
AnnaleaW
06.10.2025 19:36registriert Oktober 2015
Woher weiss man, dass seine Mutter ihn dazu erzog Frauen zu hassen? Auf seine eigenen Erzählungen kann man sich wohl nur bedingt stützen.
233
Melden
Zum Kommentar
22
Graue Herren nuckeln an Asthma-Sprays – nicht das einzige Problem von «Momo»
Bis heute hat das Kinderbuch «Momo» mit den hinterlistigen Zeit-Dieben nichts an Aktualität verloren. Doch die Neuverfilmung verspielt das Potenzial der Romanvorlage.
Manche Bücher kann man nicht zu Ende lesen, ohne dabei traurig zu lächeln. Michael Endes «Momo» (1973) gehört dazu. Die Geschichte des Mädchens Momo, das den Menschen Zeit schenkt und sie vor den fiesen Zeit-Dieben rettet, trifft auch heute noch direkt in unsere nervösen Herzen.
Zur Story