
In La Chaux-de-Fonds stehen nach dem Sturm vom Montag Aufräumarbeiten an.Bild: keystone
25.07.2023, 14:3825.07.2023, 14:57
Am Montag wurde La Chaux-de-Fonds von einem heftigen Sturm heimgesucht. Während Experten versuchen, das Phänomen einzuordnen, machen sich die Einsatzkräfte vor Ort an die Aufräumarbeiten. Noch immer gefährden Trümmer in Bäumen und instabile Dächer die Bevölkerung des Städtchens im Kanton Neuchâtel.
Nun hat die Kantonspolizei ein Foto der Helferinnen und Helfer auf Facebook gepostet: «Alle Teams sind für euch da. Eine kurze Pause, bevor wir die Mission fortsetzen.»
Dafür und für die hervorragende Arbeit vor Ort erhalten die Rettungskräfte nun viel Zuspruch: «Danke an alle, die sich dafür einsetzen, dass wir bald wieder ein normales Leben führen können», schreibt eine Facebook-Nutzerin unter dem Post. Eine andere schreibt: «Wir können froh sein, dass wir so schnelle und qualifizierte Hilfe erhalten.»
Der Post hat in einer Stunde bereits fast 1000 Likes erhalten und wurde über 50 Mal geteilt. In den Kommentaren bedanken sich mittlerweile über 100 Menschen bei der Polizei, der Feuerwehr und allen weiteren Helferinnen und Helfern. (leo)
Mehr zum Sturm in La Chaux-de-Fonds:
Als der Sturm die Zürichsee-Schiffe zum Kentern brachte
1 / 20
Als der Sturm die Zürichsee-Schiffe zum Kentern brachte
Im September 1952 fegte ein Sturm über Zürich. Das gibt es zwar heute auch, aber die Bilder von damals sind trotzdem mitreissend.
(Bild: Comet Photo)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schweiz tat sich lange schwer, ihre Verstrickungen mit Nazi-Deutschland kritisch zu betrachten. Umso bemerkenswerter ist die jüngste Erinnerungsoffensive.
Die Verbrechen der Nationalsozialisten bezeichnete die deutsche Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann als «Vergangenheit, die nicht vergeht». Mit dieser Formel beschrieb sie die Einsicht, dass das Dritte Reich und der Holocaust nicht einfach zu «Geschichte» erstarren und ad acta gelegt werden können. Die Wunden dieser Vergangenheit sind so tief, dass sie bis heute nachwirken und stets eine «Restgrösse an Verstörung» hinterlassen.