Schweiz
Blaulicht

Die Polizei sollte ihn zur Mutter fahren: Genfer wählt in 4 Monaten 59 Mal den Notruf

Die Polizei sollte ihn zur Mutter fahren: Genfer wählt in 4 Monaten 59 Mal den Notruf

11.05.2016, 20:1312.05.2016, 07:02

Ein 33-jähriger Schweizer ist festgenommen worden, weil er mehrmals grundlos die Notrufnummer 117 gewählt hat. Seit Anfang des Jahres rief der Mann 59 Mal die Polizei zu sich nach Hause.

Beim letzten Anruf vergangene Woche habe der Mann angegeben, sich mit einem Messer verletzt zu haben, teilte die Genfer Kantonspolizei am Mittwoch mit. Allerdings konnten die ausgerückten Polizeikräfte keine Verletzungen feststellen. Der Mann habe ausgesagt, die Polizei gerufen zu haben, um von ihnen zu seiner Mutter gefahren zu werden.

Mehr zum Thema

Blaulicht

Bei einer Überprüfung stellten die Polizisten fest, dass der Mann die Notrufnummer allein an jenem Tag bereits 15 Mal angerufen hatte. Seit dem 1. Januar waren es ganze 59 Anrufe.

Der Schweizer streitet die Vorwürfe nicht ab. Sein Fall wurde an die Staatsanwaltschaft übergeben, wie die Polizei weiter schreibt. Das Strafgesetzbuch sieht für unbegründete Anrufe bei Notrufnummern Gefängnisstrafen von bis zu drei Jahren oder Geldstrafen vor.

Die spektakulärsten Raubüberfälle der Geschichte

1 / 14
Die spektakulärsten Raubüberfälle der Geschichte
Einem Geldboten des Londoner Brokerhauses Sheppard wurden im Mai 1990 Wertpapiere für 413 Mio. Euro gestohlen.
quelle: shutterstock / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Bei uns erhält der Bauer mehr vom Kuchen»: Fairtrade-Pionier über die Migros und Schoggi
Der Fairtrade-Händler Gebana blickt gelassen auf die Bio-Krise und den Preiskrieg der Discounter. Chef Christophe Schmidt investiert gar in neue Fabriken in Westafrika.
«Warum ist eine Banane billiger als ein Apfel?»: Diese Frage beschäftigte Anfang der 1970er-Jahre die sogenannten Thurgauer «Bananenfrauen». Sie forderten den Handel dazu auf, faire Preise zu zahlen, die bei den Produzenten ankommen. Als die Migros 1973 die Bananenpreise stattdessen senkte, reagierte die Bewegung in einer denkwürdigen Aktion: Unzählige Konsumenten überwiesen Kleinstbeträge an die Migros und protestierten damit gegen die Ausbeutung im globalen Süden. Die Migros knickte ein und lud zum Gespräch.
Zur Story