Schweiz
Blaulicht

Polizisten sind die besseren Anarchos: Streifenwagen geht bei wilder Verfolgungsjagd in Flammen auf 

Ein Polizeifahrzeug gerät bei der Verfolgung von mutmasslichen Einbrechern unversehens in Brand ...
Ein Polizeifahrzeug gerät bei der Verfolgung von mutmasslichen Einbrechern unversehens in Brand ...bild: kapo sg

Polizisten sind die besseren Anarchos: Streifenwagen geht bei wilder Verfolgungsjagd in Flammen auf 

29.06.2015, 15:1529.06.2015, 16:43

Die Dinge nahmen kurz nach 3:30 Uhr in Rorschach (SG) ihren Lauf: Als Polizisten ein Auto mit französischen Nummernschildern vor einem Restaurant am See kontrollieren wollten, gab der Fahrer Gas. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und folgten dem verdächtigen Fahrzeug zunächst Richtung Chur, später Richtung Stadt St. Gallen. Mit zwei weiteren Patrouillenfahrzeugen – später gesellten sich eine weitere Patrouille der Stadtpolizei St. Gallen und ein ziviles Polizeiauto dazu – wurden die Flüchtenden verfolgt. Diese bretterten teilweise mit gegen 200 Sachen über die Autobahn Richtung Winterthur.

... die Polizisten versuchen sich noch in Brandbekämpfung, vergeblich, ...
... die Polizisten versuchen sich noch in Brandbekämpfung, vergeblich, ...bild: kapo sg

Derweil setzte sich ein Streifenwagen gleich selber ausser Gefecht: Er geriet kurz vor Winterthur in Brand. Die Polizisten konnten den Wagen zwar unversehrt verlassen, er brannte aber komplett aus.

... denn der Wagen brennt komplett aus.
... denn der Wagen brennt komplett aus.bild: kapo sg

Die Flüchtenden – drei Männer – konnten unterdessen von mehreren Polizeipatrouillen gestellt werden. Nachdem sie eine Strassensperre kurzerhand umfahren hatten, wurden ihnen mehrere Nagelgurte zum Verhängnis. Sie verliessen ihr Fluchtfahrzeug und versuchten, zu Fuss zu flüchten. Zwei Männer wurden verhaftet, der Dritte ist noch flüchtig. Sie sollen im eingangs erwähnten Restaurant am See einen Einbruch begangen haben. (tat)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story