Rauszeit
26.04.2021, 11:3426.04.2021, 15:55

Folgen
Heute machen wir zur Abwechslung mal keine Reise zu Fuss oder mit dem Zug, sondern eine mit der Maus. Ganz bequem scrollen wir uns durch die über 100-jährige Schweizer Bahnhofsgeschichte. Jap, seither hat sich einiges getan. Auch bei «meinem» Bahnhof. Da gibts heute nur noch ein Gleis. Das andere wurde weggemacht.
So sieht das heutzutage aus:

bild: watson
Was hat sich an den Bahnhöfen der Schweiz im Laufe der Zeit sonst noch so verändert? Wir beginnen unsere Zeitreise gleich mit dem schönsten Bahnhof aller Zeiten:
Olten, 1964

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG
Heute:

bild: shutterstock
Bern, 1897

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Heute:

bild: shutterstock
Neuenburg, 1936

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Wehrli, Leo
Heute:

bild: wikicommons / Roland Zumbühl, Arlesheim / CC BY-SA 3.0
Basel, 1977

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter
Heute:

Bild: Shutterstock
Weinfelden, 1963

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG
Heute:

Lausanne, 1967

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG
Heute:

Bild: KEYSTONE
Frutigen, 1919

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Heute:

Bild: Shutterstock
Dietlikon, 1970

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter
Heute:

Samedan, 1980

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter
Heute:

Bild: KEYSTONE
Locarno, 1947

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Heute:

Flüelen, 1990

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Stiftung Luftbild Schweiz
Heute:

Bild: KEYSTONE
Schaffhausen, 1964

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG
Heute:

Bild: Shutterstock
Echallens, 1972-1976

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter
Heute:

Kandersteg, 1967

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter
Heute:

bild: shutterstock
Lugano, 1967

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter
Heute:

Bild: Shutterstock
Zürich, 1867

bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
Heute:

bild: shutterstock
Kerzers, 1987

bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter
Heute:

bild: keystone
Genf, 1933

Bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv
Heute:

bild: shutterstock
Wie hat sich «dein» Bahnhof im Verlauf der Zeit verändert?
Wenn du selbst keine solche alten Bilder besitzt, stöbere doch etwas im ETH-Archiv und teile es in den Kommentaren. Hier kommst du direkt zum Bildarchiv.
Auf einem der heissesten Plätze der Stadt Zürich ist am Dienstag «Alto Zürrus» in Betrieb genommen worden, die Zürcher Version der Wolkenform Alto Cirrus. Dabei handelt es sich um eine künstliche Nebelwolke, die Platz und Menschen im Sommer abkühlen soll.