Schweiz
Bundesrat

Das sind nur der Bundesrat und zwei Nobelpreisträger

Das? Das sind nur der Bundesrat und zwei Nobelpreisträger

03.07.2020, 10:2603.07.2020, 10:28

Am Mittwoch war die letzte Sitzung, dann ist Pause: Auch für Bundesrat beginnen die Sommerferien – auch wenn die in Corona-Zeiten nicht ganz so entspannt ausfallen dürften. Doch davor machte sich die Landesregierung noch auf zum Bundesratsreisli, dass in diesem Jahr in zwei Teilen stattfindet.

In der Nacht auf heute waren der Bundesrat und Bundeskanzler Walter Thurnherr im Gantrisch-Gebiet unterwegs. Da die Region im Grenzgebiet der Kantone Bern und Freiburg relativ wenig Lichtverschmutzung aufweist, ist sie beliebt bei Sternengucker.

1 / 10
Das? Das sind nur der Bundesrat und zwei Nobelpreisträger
Das Bundesratsreisli führte 2020 ins Gantrisch-Gebiet.
quelle: twitter.com/br_sprecher
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Und die Magistraten hatten sich kompetente Unterstützung mitgenommen: Begleitet wurden sie von den Schweizer Nobelpreisträgern Michel Mayor und Didier Queloz. Die Genfer Astronomen hatten 2019 für die Entdeckung des ersten Exoplaneten den Nobelpreis für Physik erhalten.

Ein Blick ins Sternenmeer war der Landesregierung wegen des wolkenverhangenen Himmels kaum möglich. Dennoch war das Zusammentreffen mit den beiden Forschern eine «Sternstunde», wie Bundesratssprecher André Simonazzi über Twitter bekannt gab.

Am Freitag steht in Riggisberg der Besuch der Abegg-Stiftung auf dem Programm. Diese ist ein weltweit renommiertes Institut im Bereich der Textilkunde und -restauration. Damit wird der erste Teil des Bundesratsausflugs abgeschlossen.

Wo und wie es im Herbst im zweiten Teil der Reise weitergeht, steht noch nicht fest. In ihrem letzten Präsidialjahr 2015 reiste Simonetta Sommaruga mit ihren Regierungskolleginnen und -kollegen am zweiten Tag in den Kanton Tessin. Traditionellerweise führen diese Schulreisen jeweils in den Heimatkanton der Präsidentin oder des Präsidenten. Die familiären Wurzeln der bernischen SP-Frau liegen jedoch im Tessin.

Nach dem ersten Teil der Bundesratsreise stehen die individuellen Sommerferien der Magistraten an. Wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA ergab, wollen alle Mitglieder der Landesregierung in der Schweiz Ferien machen. (sda/mlu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
D(r)ummer
03.07.2020 11:43registriert Mai 2016
Gegen die Lichtverschmutzung muss was getan werden.

Und ja lieber Bundesrat, die Industrie übertreibts Masslos mit ihren "Scheinwerfern" an den Fassaden.
Da ist auch ein riesen Filz dahinter.
5611
Melden
Zum Kommentar
3
Er bereiste alle Länder der Welt – dieses Land behielt er sich bis zum Schluss auf
Der Basler Nicolai Petek reiste in alle Länder der Welt. Damit gehört er gemäss Schätzungen zu weniger als 1000 Personen, die dies geschafft haben. Und das Spezielle dabei: Nicolai arbeitete «nebenbei» immer 100 Prozent.
Es war 2015, als Nicolai Petek beschloss, dass er jedes Land der Welt sehen möchte. Eine Deadline gab er sich vorerst nicht. Doch kurz bevor der Basler 2020 sein 100. erreichte, sagte er sich, dass er das Projekt vor seinem 40. Geburtstag abgeschlossen haben will.
Zur Story