Schweiz
Bundesrat

Bundesrat Johann Schneider-Ammann wird Youtuber.

Hautnah dabei in der Fleischfabrik – so sieht es auf Schneider-Ammanns YouTube-Channel aus

29.08.2018, 14:2929.08.2018, 15:09
Mehr «Schweiz»

«Rire, c'est bon pour la santé»: Mit seiner Ansprache zum Tag der Kranken erreichte Bundesrat Johann Schneider-Ammann vor zwei Jahren kurzzeitig Kultstatus. Er schaffte es in die Schlagzeilen der US-Presse, ins französische TV und selbst Satiriker John Oliver berichtete über die komplett humorfreie Ansprache des Bundesrats über die «Kraft des Lachens» bei kranken Menschen.

Die besten Momente aus Schneider-Ammans YouTube-Channel

Video: watson

Trotz der zwiespältigen Vorgeschichte schreckt Schneider-Ammann nicht vom Medium Video zurück. Seit einigen Monaten postet das Wirtschaftsdepartement (WBF) kurze Videos mit Schneider-Ammann auf dem YouTube-Channel des WBF. Aufgenommen worden sind sie auf Schneider-Ammanns Auslandsreisen, wie etwa nach Südamerika oder Zentralasien. Gemäss Blick nehmen seine Pressesprecher den Bundesrat mit dem Handy auf. Zahlenmässig hat der Youtube-Channel noch Luft nach oben: Er hat erst 43 Abonnenten. (cbe)

So hat Schneider-Ammann den tunesischen Präsidenten empfangen (und einen kleinen Eklat verursacht)

1 / 19
So hat Schneider-Ammann den tunesischen Präsidenten empfangen (und einen kleinen Eklat verursacht)
Der Bundesrat hat gestern den tunesischen Präsidenten Béji Caïd Essebsi zu einem zweitägigen Staatsbesuch empfangen. Mit allen Ehren. Und nur einmal wurde es ein wenig brenzlig.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Ich würde keinen Tesla mehr bestellen»: Doris Leuthard über die Energiewende und neue AKW
Die alt Bundesrätin erklärt im Interview, welche Rolle die Unternehmen für die Energiewende spielen, wie sie heute über das AKW-Verbot denkt und was sie rückblickend anders machen würde.
Doris Leuthard hat als Bundesrätin bis 2018 die Energiewende geprägt. Seither hat die 62-Jährige mehrere Mandate in der Wirtschaft inne – und sie engagiert sich beim Green Business Award. Als Jurypräsidentin bestimmt sie mit, welche Schweizer Unternehmen dafür ausgezeichnet werden, dass sie nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch ökologisch nachhaltig einen Mehrwert liefern. Wir treffen die frühere Parteichefin der Mitte, die damals noch CVP hiess, im Berner Hotel Bellevue, keine 100 Meter von ihrem früheren Departementsbüro entfernt.
Zur Story