
Bild: keystone
Trotz der steigenden Fallzahlen verteidigt Bundesrat Ueli Maurer die Lockerungsmassnahmen und appelliert an die Eigenverantwortung der Bevölkerung. Die Corona-Warn-App hat er selber nicht installiert.
04.07.2020, 12:5206.07.2020, 16:38
Bundesrat Ueli Maurer ist zuversichtlich, dass die Menschen in der Schweiz genug Eigenverantwortung haben, um die zweite Welle zu überstehen. «Ich bin überzeugt, dass jetzt weniger Leute in einen Club gehen», sagte Maurer am Samstag Vormittag in einem Interview mit Radio SRF. «Es braucht manchmal einen Schock.»
«Man kann die Leute nicht ewig einsperren, sie müssen arbeiten gehen, sich bewegen können. Das könnte sonst explodieren, gerade in unserer freiheitlichen Gesellschaft.»
Ueli Maurer, Bundesrat
Trotz der steigenden Fallzahlen und den jüngsten Ausbrüchen in Clubs verteidigte Maurer die Lockerungsmassnahmen des Bundesrats. «Man kann die Leute nicht ewig einsperren, sie müssen arbeiten gehen, sich bewegen können. Das könnte sonst explodieren, gerade in unserer freiheitlichen Gesellschaft», so Maurer gegenüber Radio SRF. «Wir wollen schliesslich nicht, dass die Leute zu Selbstjustiz greifen.»
Maurer trägt keine Maske und nutzt die App nicht
Das Modell Schweden, dass auf harte Massnahmen verzichtet hat, nun aber hohe Fall- und Todeszahlen aufweist, sieht Maurer nicht als gänzlich gescheitert. Man werde damit leben müssen, gewisse Ansteckungen zu haben, sagte Maurer. «Auch die Schweiz muss an die Eigenverantwortung der Menschen appellieren». Die Bevölkerung habe gezeigt, dass sie in hohem Masse selbstverantwortlich sei.
Maurer selbst gab im Interview an, im Zug bisher keine Maske getragen zu haben, da er meist früh morgens oder spät abends gefahren sei. Er sagte auch, dass er kein Home-Office gemacht habe und die SwissCovid-App nicht installiere. Seine Begründung: «Er komme nicht draus mit dem Zeug».
(ohe)
Das? Das sind nur der Bundesrat und zwei Nobelpreisträger
1 / 10
Das? Das sind nur der Bundesrat und zwei Nobelpreisträger
Das Bundesratsreisli führte 2020 ins Gantrisch-Gebiet.
quelle: twitter.com/br_sprecher
Mysteriöses Massensterben von Elefanten in südafrikanischen Safari-Paradies
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Millionen Tonnen Klimagas sollen künftig unter dem Meeresboden verschwinden. Was bei diesem Projekt anders ist und was Kritiker davon halten.
Diese Woche war Premiere in Westnorwegen: Im Industriehafen Oygarden, nahe der Stadt Bergen, nahm die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Speicherung von klimaschädlichem CO₂ ihren Betrieb auf. Hier wird per Schiff angeliefertes, verflüssigtes CO₂ durch eine 100 Kilometer lange Pipeline 2600 Meter tief in den Meeresboden gepumpt – und gelangt damit sozusagen wieder dorthin, wo es einmal hergekommen ist: Es wird in leere Bohrgänge gepresst, aus denen man einst Erdöl und –gas gefördert hat. Damit kann CO₂ aus weit entfernten Regionen in der Nordsee gelagert werden – zum Beispiel auch solches aus der Schweiz.
Die werden gar nicht glücklich sein, jetzt da gerade einer beim Bund 2.7M Nothilfe für sein darbendes Geschäft beantragt hat.
Da muss doch Mr. Kä Luscht vielleicht doch noch einmal Rücksprache mit dem Kommunikationsbeauftragten vom Herrliberg halten.