
Bild: keystone
Trotz der steigenden Fallzahlen verteidigt Bundesrat Ueli Maurer die Lockerungsmassnahmen und appelliert an die Eigenverantwortung der Bevölkerung. Die Corona-Warn-App hat er selber nicht installiert.
04.07.2020, 12:5206.07.2020, 16:38
Bundesrat Ueli Maurer ist zuversichtlich, dass die Menschen in der Schweiz genug Eigenverantwortung haben, um die zweite Welle zu überstehen. «Ich bin überzeugt, dass jetzt weniger Leute in einen Club gehen», sagte Maurer am Samstag Vormittag in einem Interview mit Radio SRF. «Es braucht manchmal einen Schock.»
«Man kann die Leute nicht ewig einsperren, sie müssen arbeiten gehen, sich bewegen können. Das könnte sonst explodieren, gerade in unserer freiheitlichen Gesellschaft.»
Ueli Maurer, Bundesrat
Trotz der steigenden Fallzahlen und den jüngsten Ausbrüchen in Clubs verteidigte Maurer die Lockerungsmassnahmen des Bundesrats. «Man kann die Leute nicht ewig einsperren, sie müssen arbeiten gehen, sich bewegen können. Das könnte sonst explodieren, gerade in unserer freiheitlichen Gesellschaft», so Maurer gegenüber Radio SRF. «Wir wollen schliesslich nicht, dass die Leute zu Selbstjustiz greifen.»
Maurer trägt keine Maske und nutzt die App nicht
Das Modell Schweden, dass auf harte Massnahmen verzichtet hat, nun aber hohe Fall- und Todeszahlen aufweist, sieht Maurer nicht als gänzlich gescheitert. Man werde damit leben müssen, gewisse Ansteckungen zu haben, sagte Maurer. «Auch die Schweiz muss an die Eigenverantwortung der Menschen appellieren». Die Bevölkerung habe gezeigt, dass sie in hohem Masse selbstverantwortlich sei.
Maurer selbst gab im Interview an, im Zug bisher keine Maske getragen zu haben, da er meist früh morgens oder spät abends gefahren sei. Er sagte auch, dass er kein Home-Office gemacht habe und die SwissCovid-App nicht installiere. Seine Begründung: «Er komme nicht draus mit dem Zeug».
(ohe)
Das? Das sind nur der Bundesrat und zwei Nobelpreisträger
1 / 10
Das? Das sind nur der Bundesrat und zwei Nobelpreisträger
Das Bundesratsreisli führte 2020 ins Gantrisch-Gebiet.
quelle: twitter.com/br_sprecher
Mysteriöses Massensterben von Elefanten in südafrikanischen Safari-Paradies
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Asylsuchende, die keine Aussicht auf ein Bleiberecht haben und mehrfach delinquieren, sollen einfacher in Ausschaffungshaft gesetzt werden können. Dies fordert GLP-Ständerätin Tiana Angelina Moser - und stösst bei Bundesrat Beat Jans auf offene Ohren.
Das Phänomen bereitet den Schweizer Migrationsbehörden Kopfzerbrechen. Nur etwa ein Prozent der Asylbewerber aus den Maghrebstaaten werden als Flüchtlinge anerkannt. Der Justiz bescheren sie hingegen überproportional viel Arbeit. In der Kriminalitätsstatistik schlägt sich das so nieder: 2144 Asylsuchende aus Algerien, Marokko, Tunesien und Libyen wurden hierzulande letztes Jahr einer Straftat gemäss dem Strafgesetzbuch beschuldigt. Das entspricht einem Drittel der Beschuldigten aus dem Asylbereich. Zum Vergleich: 2024 stellten 4240 Personen aus diesen Ländern ein Asylgesuch.
Die werden gar nicht glücklich sein, jetzt da gerade einer beim Bund 2.7M Nothilfe für sein darbendes Geschäft beantragt hat.
Da muss doch Mr. Kä Luscht vielleicht doch noch einmal Rücksprache mit dem Kommunikationsbeauftragten vom Herrliberg halten.