Schweiz
Bundesrat

Welche Schweizer Bundesräte auch für Kurzstrecken das Flugzeug nehmen

Welche Bundesräte auch für Kurzstrecken das Flugzeug nehmen

Neue Zahlen zeigen, wie oft der Bundesratsjet zum Einsatz kommt. Nicht nur für Reisen ins Ausland, oft auch für Kurzstrecken im Inland setzen sich die Bundesrätinnen und Bundesräte in den Flieger.
18.03.2025, 21:0219.03.2025, 15:38
Lea Hartmann, Mark Walther / ch media
Mehr «Schweiz»
Stadtpraesidentin Maria Pappa, Bundespraesidentin Viola Amherd, die St. Galler Regierungspraesidentin Susanne Hartmann von links mit Saeuli 
bei der Eroeffnung der 81. OLMA Schweizer Messe fuer Landwi ...
Um dieses Ferkel zu halten, ist Viola Amherd mit dem Jet an die Olma geflogen.Bild: keystone

Mit dem Bundesratsjet an die Olma-Eröffnung. Viola Amherd, damals Bundespräsidentin, reiste vergangenen Herbst mit dem Flugzeug von Bern nach St.Gallen, um fürs obligate Foto mit einem Ferkel auf dem Arm zu posieren.

Beim Abstecher in die Ostschweiz handelt es sich um zwei von insgesamt 24 Inlandflügen, welche die Verteidigungsministerin und ihre Entourage im vergangenen Jahr mit einem der Flugzeuge der Bundesflotte unternommen haben. Hinzu kommen gut ein Dutzend Helikopterflüge. Das geht aus den Flugdaten hervor, die die Departemente am Dienstag veröffentlicht haben.

Vielflieger Cassis und Amherd

Die Auswertung zeigt: Besonders häufig flog Amherd zu sich heim ins Wallis – oder wurde dort abgeholt. 14 Flüge von Sitten nach Belp oder umgekehrt sind verzeichnet. Der Bundesratsjet, er wird zum Wallis-Express. Wobei man festhalten muss: In aller Regel waren die Landungen in Sitten ein Zwischenstopp auf einer Reise ins Ausland oder von einer Auslandsreise zurück.

Der Jet hat auch schon den Übernamen «Taxi Ticino» erhalten, weil Aussenminister Ignazio Cassis ihn oft für Flüge vom oder ins Tessin braucht. Cassis wohnt mit seiner Frau ganz in der Nähe des Flughafens Lugano-Agno. 2024 flog er 13 Mal die Strecke Bern–Lugano oder umgekehrt, häufig liess er sich am Montag vom Tessin nach Bern fliegen. Insgesamt handelt es sich bei knapp der Hälfte aller Flüge Cassis’ um Inlandflüge. Im Gegensatz zu Amherd waren diese oftmals nicht bloss Etappe einer Reise, die ins Ausland führte.

Damit landet Cassis, gefolgt von Amherd, an der Spitze der Vielflieger im Bundesrat. Und er ist auch der Bundesrat mit den meisten Inlandflügen. Dass der Aussenminister und die amtierende Bundespräsidentin am meisten auf Achse sind, erstaunt nicht – im Gegenteil: Es gehört zu ihrem Jobprofil.

Welcher Bundesrat flog am wenigsten?

Bei reinen Inlandflügen des Aussenministers sieht das freilich anders aus. Einmal nahm Cassis beispielsweise das Flugzeug, um nach einem Eishockeymatch von Fribourg-Gottéron gegen Lugano schnell nach Hause zu kommen. So liess er sich am Tag nach dem Match von Bern nach Lugano fliegen. Auch für Kommissionssitzungen im Bundeshaus nahm Cassis ab und zu den Flieger.

Deutlich weniger in einem der Bundesratsjets oder Heli sitzen die restlichen Bundesrätinnen und Bundesräte. Justizminister Beat Jans flog insgesamt 33 Strecken mit dem Flieger, bei rund jedem dritten davon lagen Abflug- und Ankunftsort in der Schweiz. Auch bei ihm nimmt die Maschine auffällig oft Kurs auf Basel, wo er wohnt. Die Daten zeigen, dass er auf Reisen jeweils gern zu Hause aufgegabelt wird.

Am wenigsten in der Luft waren die beiden SVP-Magistraten Guy Parmelin (12 Flugzeug-Flüge) und Albert Rösti (13). Wirtschaftsminister Parmelin wie auch Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider liessen sich nur zwei- beziehungsweise einmal mit dem Heli nach Hause fliegen. Im Falle Parmelins liegt der Heli-Landeplatz nur 200 Meter von seinem Hof in Bursins VD entfernt.

Umweltminister Rösti und Finanzministerin Karin Keller-Sutter flogen hingegen nie von ihrem Wohnort nach Bern oder zurück. Im Fall von Rösti gibt es auch keinen vernünftigen Grund: Er wohnt nur 25 Autominuten vom Bundeshaus entfernt. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
züristone
18.03.2025 22:23registriert August 2015
Wenn Sitten nur ein Zwischenstop war, dann mag das ja noch okay sein. Ansonsten könnte sie sich von Sion nach Visp fahren lassen und hat dann einen direkten Zug nach Bern… dauert eine Stunde. Diese Strecke zu fliegen ist jetzt schon arg übertrieben.
1588
Melden
Zum Kommentar
avatar
Düsenschleicher
18.03.2025 21:58registriert Februar 2022
Einen Heliflug kann ich ja noch halbwegs verstehen, wenn das Programm dicht gedrängt ist. Aber warum braucht es für eine Einzelperson ein ganzen Flugzeug zum Pendeln an den Arbeitsplatz?
1309
Melden
Zum Kommentar
avatar
LuckyBlue
18.03.2025 22:26registriert Juni 2019
„Was ist ein Lötschberg-Basistunnel?“ - Viola Amherd
12712
Melden
Zum Kommentar
100
Macht Künstliche Intelligenz unsere Kinder dumm?
Die Mehrheit der Schüler nutzt für die Hausaufgaben ChatGPT und Co. Für Lehrer ist das eine Herausforderung – für Kinder möglicherweise schädlich.
Zum dritten Mal kehrt der eloquente Chatbot nach den Sommerferien mit in die Schulzimmer zurück. Seit seinem Erscheinen im Herbst 2022 hat ChatGPT die Bildungsdebatte aufgemischt. Zunächst dominierte vor allem die Frage: Wie lässt sich verhindern, dass Lernende ihn zum Schummeln nutzen? «Braucht es Verbote?», lautete die Frage. Rückblickend betrachtet, kommentierte das Magazin «MIT Technology Review», seien solche Forderungen «eine dumme Reaktion auf eine sehr intelligente Software» gewesen.
Zur Story