Schweiz
Bundesrat

So verbringen die Bundesrätinnen und Bundesräte ihre Sommerferien

Bundesrat Bundesratsreise Bundesratsreisli
Auch Bundesrätinnen und -räte machen Sommerferien. Bild: X / Bundesrat

Fernost oder Schweizer Berge – so verbringen die Bundesräte ihre Sommerferien

28.06.2024, 17:1228.06.2024, 17:23
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz stehen die Sommerferien an. Auch die Mitglieder der Landesregierung gönnen sich die eine oder andere Auszeit. Neben Ferien im In- und Ausland nehmen die Bundesrätinnen und Bundesräte aber auch offizielle Termine oder internationale Reisen wahr.

Bundespräsidentin Viola Amherd zum Beispiel, wird auch im Sommer offizielle Termine und internationale Reisen tätigen. Unter anderem sind Arbeitsreisen nach Fernost in die Mongolei und nach Japan geplant, wie das eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) am Freitag auf Anfrage von Keystone-SDA mitteilte. Dazwischen plant Amherd – wie im vergangenen Jahr – auch einige Erholungstage in der Schweizer Natur.

Energieminister Albert Rösti wird seine freien Tage unter anderem mit Wanderungen in den Bergen verbringen, wie es auf Anfrage hiess. Rösti begleite seine Frau Theres zudem auf einer Auslandreise. Rund um den Nationalfeiertag wird Rösti an öffentlichen Anlässen teilnehmen und verschiedene Ansprachen halten. Daneben werden den Energieminister während der sitzungsfreien Zeit auch die zahlreichen Dossiers seines Departements beschäftigen, wie es auf Anfrage weiter heisst.

Wirtschaftsminister Guy Parmelin reist – wie die Bundespräsidentin – nach Fernost. Eine einwöchige Wirtschafts- und Wissenschaftsmission führt den Bundesrat nach China, wie es beim eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hiess. Danach verbringe Parmelin seine Ferientage zu Hause im Waadtland und in den Bergen, sowie eine Woche im ostfranzösischen Burgund. Bereits im vergangenen Jahr verbrachte Parmelin vier Tage in der für ihre Weine berühmten, historischen Region.

Auch Aussenminister Ignazio Cassis unternimmt im Sommer offizielle Reisen: Eine erste führt ihn nach Zentralasien, eine zweite voraussichtlich nach Süd- und Zentralamerika, wie es beim Aussendepartement auf Anfrage hiess. Ende Juli sei zudem ein Besuch des House of Switzerland an den in diesem Sommer stattfindenden Olympischen Spielen in Paris geplant. Die restlichen Sommerferien verbringe Cassis bei sich zu Hause im Kanton Tessin.

Finanzministerin Karin Keller-Sutter wiederum freue sich, «in der sitzungsfreien Periode Zeit mit Familie und Freunden im In- und Ausland zu verbringen», teilte das eidgenössische Finanzdepartement (EFD) auf Anfrage mit. Auch freue sich die Magistratin, «neben dem Aktenstudium auch Zeit für gute Bücher zu finden».

Justizminister Beat Jans will in der freien Zeit Freunde und Verwandte in Italien und Kroatien treffen, wie sein Departement mitteilte. Zudem stehen persönliche Treffen und Aktenstudium auf dem Programm. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider war für eine Stellungnahme am Freitag nicht erreichbar. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Trotz Petition: Universität St. Gallen entfernt Fliege Erika

    Die Universität St. Gallen (HSG) will das Kunstwerk mit der konservierten Fliege Erika aus ihrer Kunstsammlung entfernen. Bis Ende August werde die in einem gläsernen Sarkophag im Boden des Hauptgebäudes einzementierte Stubenfliege deinstalliert und dem Eigentümer zurückgegeben.

    Zur Story