Schweiz
Bundesrat

Elternzeit: Initianten werfen Keller-Sutter «Steinzeit»-Denken vor

Bundesraetin Karin Keller-Sutter spricht beim Anlass "Bilaterale auf dem Pruefstand", eine Veranstaltung der FDP, am Rande der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 25. Sept ...
Karin Keller-Sutter bei einem Anlass der FDP im Bundeshaus.Bild: KEYSTONE

Nach Absage an Elternzeit: Initianten werfen Keller-Sutter «Steinzeit»-Denken vor

Man könne nicht alles haben: Justizministerin Karin Keller-Sutter hat sich an einem Anlass der FDP-Frauen gegen eine Elternzeit ausgesprochen. Und löst zum Teil heftige Reaktionen aus.
30.09.2019, 12:1230.09.2019, 13:01
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»

Nein, mit Kindern, sagte Karin Keller-Sutter letztes Jahr gegenüber dem «Sonntagsblick», wäre ihre politische Karriere nicht möglich gewesen. «Oder nur, wenn mein Mann freiwillig auf seinen Beruf verzichtet hätte. Das hätte ich nie von ihm verlangt, weil er es ebenso wenig von mir verlangt hätte.» Jetzt hat sich die Bundesrätin wieder zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie geäussert. Am letzten Mittwoch sprach sie sich an einem Anlass der FDP Frauen im Bundeshaus gegen eine Elternzeit aus, wie die «NZZ am Sonntag» berichtet. Dies sei zu teuer.

Und: «Früher war Familie Privatsache.» Sie finde, jedes Paar solle sich selber organisieren. «Man kann nicht alles haben: drei Kinder, ein Verwaltungsratsmandat und eine politische Karriere. Man kann sich auch selber überfordern.» Keller-Sutter blieb nicht freiwillig kinderlos. Sie erlitt zwei Fehlgeburten.

60 Prozent sind für einen vierwöchigen Vaterschaftsurlaub
Laut einer Tamedia-Umfrage möchten 60 Prozent der Befragten einen vierwöchigen, bezahlten Vaterschaftsurlaub einführen, 40 Prozent der Umfrageteilnehmer lehnen einen solchen ab.

Zuspruch findet der vierwöchige Vaterschaftsurlaub, wie er in der Volksinitiative gefordert wird, vor allem bei SP (87 Prozent) und Grünen (86 Prozent). Bei der GLP sind 73 Prozent positiv zum vierwöchigen Urlaub eingestellt. Auch bei den bürgerlichen Parteien FDP (50 Prozent), CVP (52 Prozent) und BDP (53 Prozent), ist eine knappe Mehrheit dafür, wie es weiter heisst. Einzig die SVP spricht sich mit 64 Prozent dagegen aus. (sda)

Pläne für Elternzeit-Initiativen

Ihre Aussagen an der Veranstaltung der FDP-Frauen fallen in eine Zeit, in der sich die Politik intensiv mit der Frage der Vereinbarkeit und Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern befasst. In der abgelaufenen Session hat das Parlament auf Gesetzesstufe einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub verankert. Mit einer Initiative fordert eine breite Allianz vier Wochen.

Doch eventuell zieht sie diese zurück, weil bereits neue, weiter gehende Initiativpläne gediehen sind: die Einführung einer Elternzeit. Der Verein «PublicBeta» um «We Collect»-Gründer Daniel Graf schwebt eine Variante vor, bei der Vater und Mutter je 15 Wochen erhalten. Die SP liebäugelt mit einer Variante 14/14 und zusätzlichen zehn Wochen, die sich Vater und Mutter frei aufteilen können.

Karin Keller-Sutter setzt sich als Schirmherrin einer parteiübergreifenden Allianz aus Politik und Wirtschaft für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Geleitet wird die sogenannte Steuerungsgruppe vom Schweizerischen Arbeitgeberverband. In einem Interview sagte sie: «Es braucht nach meinen Erfahrungen unbedingt eine spezifische Struktur zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ohne die Frauenkarrieren gerade für berufstätige Mütter nur schwer gelingen.» Die Justizministerin begrüsst auch das Engagement des Bundes bei der Krippenfinanzierung.

Die Elternzeit gilt von links bis weit in die politische Mitte hinein als Mittel für mehr Gleichberechtigung. Dass Keller-Sutter diesem Instrument nun eine deutliche Absage erteilt, trägt ihr scharfe Kritik ein. «Steinzeit statt Elternzeit», twitterten die Verantwortlichen der Volksinitiative Elternzeit um den Verein «PublicBeta». «Unglaublich. Da bin ich ja ein richtiger Übermensch. Kinder, Verwaltungsrat und politische Karriere...», teilte Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter (CVP, BL) mit.

«So eine Aussage wirft die Gleichstellungsdebatte um Jahre zurück», sagte Rosmarie Quadranti gegenüber der «NZZ am Sonntag». Einem Mann, ergänzte die Zürcher BDP-Nationalrätin, «würde man nie sagen, er könne nicht alles haben.»

Candinas: «Jedes Paar muss selber entscheiden»

Doch wie schätzt ein Politiker, Berufsmann und Familienvater die Lage ein? Nationalrat Martin Candinas (CVP, GR) arbeitet bei der Helsana in einem 20-Prozent-Pensum, und hat Mandate in elf Organisationen. Seine Frau geht derzeit keiner bezahlten Erwerbsarbeit nach und kümmert sich um die drei Kinder im Schul- und Vorschulalter. Die Frage, ob sich jemand mit seiner Lebensgestaltung überfordere, müsse nicht die Politik beantworten, sagt er.

«Jedes Paar muss selber entscheiden, wie es die Aufgaben aufteilt.» Wenn sich ein Partner sehr stark in Beruf und Politik engagiere, sei dies aber fast nur möglich, wenn sich der andere schwerpunktmässig für die Familie sorge. «Das muss nicht zwingend die Frau sein», sagt er. Candinas glaubt nicht, dass dank einer Elternzeit deutlich mehr Männer ihr Arbeitspensum zugunsten der Kinderbetreuung reduzieren.

«Die strukturelle Schwierigkeit der Frauen ist viel mehr, Männer zu überzeugen, im Beruf kürzer zu treten und im Haushalt und in der Kindererziehung mehr zu leisten», sagt er. Es brauche mehr Männer, die den Mut hätten für diesen Schritt. Candinas räumt ein, dass es immer noch den gesellschaftlichen Erwartungen entspricht, dass die Mutter nach der Geburt eines Kindes den Hauptteil der Betreuungsarbeit übernehme. «Diese Denkweise muss sich ändern.»

Min Li Marti: Elternzeit als Mittel zu mehr Gleichberechtigung

Min Li Marti ist Verlegerin, Zürcher SP-Nationalrätin und Mutter einer kleinen Tochter. Sie stellt nicht in Abrede, dass es anspruchsvoll sei, Beruf, Politik und Familie unter einen Hut zu bringen.

«Mich stört aber, dass diese Feststellung primär auf Frauen gemünzt wird», sagt sie. Und es dürfe nicht sein, dass junge Mütter auf eine politische Karriere verzichten müssten, während sie junge Väter wie selbstverständlich offen stehe. Marti erachtet die Elternzeit als Mittel auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung. Auch deshalb stört sie sich an Karin Keller-Sutters Aussage.

Die Bundesrätin ist nicht die einzige FDP-Frau, die mit ihrer Einschätzung zur Vereinbarkeit von Beruf, Politik und Familie in ein Wespennest sticht. Erst vor wenigen Wochen provozierte die Zürcher Nationalrätin Doris Fiala heftige Reaktionen, als sie in der «Rundschau» sagte, dieser Dreiklang sei fast nicht unter einen Hut zu bringen. Später präzisierte sie in einem Interview mit «Le Matin Dimanche», dieser Befund gelte selbstverständlich auch für Männer. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Das kann die Mutter alleine eigentlich gar nicht schaffen.»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joe Smith
30.09.2019 12:27registriert November 2017
Ist sonst noch jemandem aufgefallen, dass Frau Keller-Sutter beim Wort «Beruf» als erstes an Verwaltungsratsmandate denkt?
38823
Melden
Zum Kommentar
avatar
Else
30.09.2019 12:22registriert August 2017
Erinnert sie bitte jemand daran, wenn sie sich am nächsten Frauenstreik vor dem Bundeshaus in Pose wirft?!
24618
Melden
Zum Kommentar
avatar
Homelander
30.09.2019 13:28registriert Oktober 2014
Bei der FDP ist arbeiten halt ein Verwaltungsratsmandat 😂
965
Melden
Zum Kommentar
57
Darum haben die SBB jetzt einen grünen Sekunden-Zeiger

Die SBB wollen grüner werden. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2018 halbiert werden. Ausserdem sollen die Züge so bald wie möglich nur noch mit erneuerbarer Energie fahren. Damit dies gelingt und die Bahn, neben dem Langsamverkehr, das klimafreundlichste Verkehrsmittel bleibt, laufen mehr als 200 Nachhaltigkeitsprojekte.

Zur Story