Nebel
DE | FR
Schweiz
Bundesrat

Pestizide: Guy Parmelin erteilt ETH-Forschern einen Maulkorb

ARCHIVBILD ZUR MK DES INITIATIVKOMITEES "FUER EINE SCHWEIZ OHNE SYNTHETISCHE PESTIZIDE"--- Ein Lama Helikopter der Air Glacier besprueht die Reben gegen Ungeziefer und Pilzbefall, am Donners ...
Weinbauer und Bundesrat Guy Parmelin hat bei der ETH interveniert: Pestizideinsatz bei Flanthey VS (Archivbild 2014).Bild: KEYSTONE

Intervention wegen Pestizid-Kritik – Parmelin soll ETH-Forschern Maulkorb verpasst haben

11.11.2019, 11:4511.11.2019, 15:24
Mehr «Schweiz»

Sie sind hierzulande die unbestrittenen Experten in Fragen rund ums Thema Wasser: Die Forscherinnen und Forscher der Eawag, des Wasserforschungsinstituts der ETH.

Und sie warnen mit deutlichen Worten vor den Gefahren für die Wasserqualität, die vom Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft ausgeht: «Negative Effekte auf Fortpflanzung, Entwicklung und Gesundheit von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen müssen befürchtet werden.»

Das halten die Wissenschafter in einem vierseitigen Faktenblatt fest – und dieses steht im Zentrum einer Intervention von Bundesrat und Landwirtschaftsminister Guy Parmelin (SVP).

Wie der «Blick» berichtet, soll Parmelin höchstpersönlich dafür gesorgt haben, dass das Faktenblatt der Eawag unter Verschluss blieb und nicht wie üblich auf der Website des Instituts aufgeschaltet wurde. Ein Vorwurf, den der Bundesrat bestreitet – und auch von der Eawag in Abrede gestellt wird.

Parmelin schaltete ETH-Rat ein

Grund für Parmelins Ärger: Die Experten hielten fest, dass die bisherigen Anstrengungen der Schweiz zur Verringerung der Pestizidbelastung von Gewässern nicht ausreichend seien. Der bundesrätliche «Aktionsplan Pflanzenschutz» sei nicht verbindlich, halten die Forscher fest. Zusätzlich erfüllten «selbst die gesetzten Ziele die gesetzlichen Anforderungen noch nicht». Es sei vor allem die Landwirtschaft, welche der Wasserqualität schade, so das Fazit der Eawag-Forschenden in ihrem Faktenblatt.

Damit verärgerten die Wassers-Expertinnen und -Experten den gelernten Weinbauer Guy Parmelin offenbar. In der Folge intervenierte er beim ETH-Rat, dem obersten Aufsichtsorgan der Hochschule. Wie der «Blick» berichtet, traf sich Parmelin am 10. Oktober mit Beth Krasna, Interimspräsidentin des ETH-Rats sowie Eawag-Direktorin Janet Hering zur Ausssprache.

Bei der Eawag bestätigt man das Treffen, ohne Details über den Gesprächsinhalt zu verraten. Laut Informationen des «Blick» soll sich Bundesrat Parmelin dabei aber nicht nur über das Faktenblatt beschwert haben, sondern auch über einen NZZ-Gastkommentar von Eawag-Professor Bernhard Wehrli vom 25. September 2019.

Darin hatte sich Wehrli kritisch gegenüber der bundesrätlichen Pestizidstrategie geäussert und sich offen für einen Gegenvorschlag zur Trinkwassser- und zur Pestizid-Initiative gezeigt. Bundesrat und Nationalrat lehnen beide Volksbegehren ohne Gegenvorschlag ab. Als nächstes berät der Ständerat darüber.

Brisantes Memo

Im Anschluss an das Treffen mit ETH-Ratspräsidentin Krasna und Landwirtschaftsminister Parmelin verschickte Eawag-Direktorin Janet Hering ein Memo, welches dem «Blick» vorliegt. In dem in Englisch verfassten Schreiben, welches vor dem Versand von Krasna abgesegnet wurde, berichtet Eawag-Chefin Hering über die Intervention des SVP-Magistraten: «Bundesrat Parmelin brachte explizit seine Haltung zum Ausdruck, dass Angestellte der Eidgenossenschaft (inklusive Angestellte im ETH-Bereich) vom Bundesrat getroffene Entscheide nicht öffentlich kritisieren sollen.»

Eawag-Direktorin Janet Hering.
Eawag-Direktorin Janet Hering.Bild: ETH

Ausserdem habe Parmelin bei dem Treffen Bedenken geäussert, dass die Art und Weise, in der die Eawag-Forscher ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse publizierten, die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit beeinflussen könnten. Die Eawag solle hier stärker auf Neutralität bedacht sein. Damit dürfte der Bundesrat auf den NZZ-Gastkommentar von Eawag-Professor Bernhard Werhli abgezielt haben.

Nach der Intervention von Parmelin landete das Faktenblatt, das den Landwirtschaftsminister verärgert hatte, laut «Blick» wie erwähnt im Giftschrank, statt wie üblich auf der Website veröffentlicht zu werden.

Gegenüber dem «Blick» relativiert Eawag-Direktorin Janet Hering, es handle sich dabei lediglich um ein Hintergrundpapier für das Parlament. Intern soll die Institutsleiterin das bundesrätliche Einschreiten aber kritisiert haben. ETH-Wissenschaftler zeigten sich der Zeitung gegenüber empört über Parmelins «Zensur», wollten sich aber nicht namentlich äussern.

«Vorwürfe völlig absurd»

Parmelins Wirtschaftsdepartement (WBF) wies den Zensurvorwurf gegenüber dem «Blick» zurück und beschuldigte die Eawag-Direktorin, die Darstellung im Memo sei falsch: «Forschende dürfen sich mit ihren Fakten immer äussern.»

Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Departements fuer Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, spricht an einer Medienkonferenz zum Abschluss der Verhandlungen zwischen der Europaeischen Freihandelsas ...
«Aus der Luft gegriffen»: Parmelins Departement wehrt sich gegen die Vorwürfe.Bild: KEYSTONE

Bundesrat Parmelin habe «im vertraulichen Gespräch» lediglich angeregt, «dass die Zusammenarbeit und die Kommunikation zwischen der Eawag, der ETH und dem Departement verbessert werden soll». Der Bundesrat habe aber nie ein Verbot ausgesprochen, diese Vorwürfe seien «aus der Luft gegriffen und völlig absurd».

Am Nachmittag reagierte Parmelin und veröffentlichte ein Video auf Twitter. Darin sagt Parmelin, er habe «nie einen Maulkorb erteilt». Er habe Krasna und Hering auf deren Wunsch hin zu einem Austausch empfangen. Über den Inhalt dieses Gesprächs sagt Parmelin lediglich: Unser gemeinsames Ziel ist klar: «Einerseits die Unabhängigkeit der Wissenschaft und andererseits ihre politische Neutralität sicherzustellen».

Auf Anfrage von watson erklärt eine Sprecherin der Eawag, das Faktenblatt sei für die nationalrätliche Wirtschaftskommission (WAK-N) vorbereitet und den Komissionsmitgliedern an einer Sitzung im Mai von zwei Eawag-Mitarbeitenden vorgestellt worden. Die Erläuterungen bildeten einen Rahmen für den Inhalt des Faktenblatts. Derzeit werde das Faktenblatt ergänzt und zur Publikation vorbereitet. Sobald dieser Prozess abgeschlossen sei, werde das Papier veröffentlicht.

Parlamentarier verärgert

Mehrere Parlamentarier zeigten sich auf Anfrage des «Blick» irritiert über die Intervention Parmelins. Der Basler SP-Nationalrat Beat Jans etwa zeigt sich «entrüstet»: «Die Politik ist darauf angewiesen, dass Wissenschaftler nach bestem Wissen und Gewissen Auskunft geben über wissenschaftliche Erkenntnisse und Handlungsbedarf.» Ähnlich tönt es bei Grünen-Fraktionschef Balthasar Glättli (Zürich): «Das ist ein Eingriff in die Freiheit der Wissenschaft.»

Und auch BDP-Präsident und Nationalrat Martin Landolt (Glarus), der die Trinkwasser- und die Pestizidinitiative ablehnt, sagt: «Die Wissenschaft muss sich zwingend äussern dürfen, gerade die ETH. Ihr Input ist wichtig und wertvoll.» (cbe)

Insekten verlieren wichtigen Lebensraum in der Schweiz

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Bauernregeln ehrlich wären
1 / 12
Wenn Bauernregeln ehrlich wären
bild: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erneute Überprüfung bei bereits zugelassene Pestizide
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Crazyscientist
11.11.2019 11:59registriert März 2017
Wissenschaft nach SVP Manier. Bitte nur das veröffentlichen was ins Ideologische Weltbild passt.
80526
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ironiker
11.11.2019 11:59registriert Juli 2018
Immer wenn es eine Abstimmung gibt, welche der Wirtschaft oder den Bauern nicht passt, passiert das gleiche: Es wird gedroht. Alles wird mühsamer, alles wird teurer, nicht mehr finanzierbar, evtl. Lieferengpässe, das Ausland hängt uns ab...

Irgendwann wird diese eine Abstimmung kommen, wo trotz den Drohungen das Anliegen entgegen den Grännis angenommen wird. Und alle merken - hey, so schlimm ist es jetzt also trotzdem nicht geworden.

Das wird der Tag, an dem wieder nach Vernunft und ohne Angst die Zukunft angegangen wird!

Bin ich ein Träumer?
66817
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lullaby@20past
11.11.2019 11:56registriert April 2019
Erschreckend, wenn sogar in der Schweiz Wissenschaftler einen Maulkorb erhalten, wenn sie Fakten verbreiten, welche die Gesundheit der Bevölkerung betreffen! Ich persönlich bin betreffend des Themas Wasserqualität so verunsichert, dass ich nur noch Trinkwasser (aus Glasflaschen) beim Getränkehändler beziehe. Das Vertrauen in unser Wasser und unsere Regierung ist leider bachab geflossen...
50652
Melden
Zum Kommentar
104
FCZ-Rowdy steht wegen Fackelwurf auf GC-Fans vor Gericht
Ein 23-jähriger Schweizer muss sich am heutigen Dienstag wegen versuchter schwerer Körperverletzung vor dem Bezirksgericht Zürich verantworten. Der FCZ-Fan soll beim Zürcher Fussballderby im Oktober 2021 eine brennende Seenotfackel in den GC-Fanblock geworfen haben.

Die Ausschreitungen im Stadion Letzigrund nach dem Spiel GC Zürich gegen den FC Zürich am 23. Oktober 2021 sorgten für Schlagzeilen. Sogar von der «Schande von Zürich 2.0» war in einem «Blick»-Artikel die Rede, in Anlehnung an die schweren Ausschreitungen beim Skandalderby im Oktober 2011, die als «Schande von Zürich» in die Fussballgeschichte eingingen.

Zur Story