Der Bundesrat möchte den Handel und den Import von tierquälerisch erzeugtem Pelz unterbinden. Der Gesetzesvorschlag gilt als Gegenentwurf zur Pelz-Initiative.Bild: KEYSTONE
21.08.2024, 10:2221.08.2024, 10:24
Tierquälerisch erzeugte Pelze sollen in Zukunft nicht mehr in die Schweiz importiert werden dürfen. Das schlägt der Bundesrat vor. Er will ausserdem den Handel mit tierquälerisch erzeugten Pelzprodukten im Inland untersagen.
Die Landesregierung plant, das Tierschutzgesetz in diesem Sinn anzupassen. Ihren Entwurf gab sie am Mittwoch in eine Vernehmlassung. Diese dauert bis zum 22. November. Ab Sommer 2025 soll das Parlament entscheiden.
Die Gesetzesänderung will der Bundesrat als indirekten Gegenvorschlag der Pelz-Initiative gegenüberstellen. Die Initiative selbst lehnt er ab. Das hat er schon früher entschieden.
Mit dem Handelsverbot innerhalb der Schweiz gehe der Gegenvorschlag weiter als die Initiative, die nur ein Importverbot vorsehe, schreibt der Bundesrat. Schweizer Geschäfte und Online-Anbieter sollen beim Einkauf von Pelzprodukten künftig deren Herstellungsmethode abklären und einen Nachweis über eine nicht tierquälerische Gewinnungsart erbringen müssen. (sda)
30 herrlich verrückte Autonummern, die du kennen musst
1 / 32
30 herrlich verrückte Autonummern, die du kennen musst
Die folgenden 29 Bilder zeigen dir herrlich verrückte Autonummern, die du kennen musst.
Die Queen im Zeitraffer – schau, wie sie sich verändert hat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Lohnentwicklung, eine Idee zur Abschaffung des amtlichen Geschlechts und die eingestellte Untersuchung gegen einen Walliser Kirchenabt wegen mutmasslichen Missbrauchs: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die Löhne in der Schweiz haben sich besser entwickelt, als der Bund zuletzt ausgewiesen hat. Dies zeigten neue Daten der Schweizerischen Nationalbank (SNB), berichtete die «Sonntagszeitung». Die Löhne stiegen gemäss dem SNB-Indikator seit August 2023 im Durchschnitt um 1,9 Prozent. Der Nachholbedarf betrage seit 2020 weniger als 1 Prozent, also viel weniger als gemäss BFS, schrieb die Zeitung. Der Lohnindex des Bundesamts für Statistik (BFS) hingegen halte fest, dass die Reallöhne seit 2020 um mehr als 3 Prozent gesunken seien, weil die Teuerung die Lohnerhöhungen mehr als weggefressen habe. Die Daten der Nationalbank sind seit 2018 verfügbar und umfassen etwa 42 Millionen Lohnzahlungen pro Jahr, die von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmer-Konto fliessen. Die so berechnete Lohnentwicklung stimmt dem Bericht zufolge gut überein mit anderen Lohnstatistiken, klar besser als der BFS-Lohnindex. Das Bundesamt wehrt sich gegen Kritik an seinem Index: «Das BFS ist der Ansicht, dass die Ergebnisse des schweizerischen Lohnindex zuverlässig sind.»