Schweiz
Bundesrat

Bundeskanzlei muss Weinliste des Bundesrats offenlegen

Bundesrat Didier Burkhalter, rechts, und sein Nachfolger Ignazio Cassis stossen mit einem Glas Wein an, bei der Schluesseluebergabe des Departementes des EDA, am Dienstag, 31. Oktober 2017, in Bern. ( ...
Bundesrat Ignazio Cassis und der ehemalige Bundesrat Didier Burkhalter stossen an.Bild: KEYSTONE

Bundeskanzlei muss Weinliste des Bundesrats offenlegen

15.08.2025, 12:0015.08.2025, 14:59
Mehr «Schweiz»

Ein Westschweizer Journalist erhält Zugang zur Weinliste des Bundesrats. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde des Mannes gutgeheissen. Die Bundeskanzlei hatte die Einsicht mit dem Argument verweigert, die Dokumente fielen in die Zuständigkeit der Regierung.

Der Journalist des Westschweizer Fernsehen RTS reichte sein Einsichtsgesuch 2023 bei der Bundeskanzlei ein. Er bat sie, ihm die Liste der im Weinkeller des Bundesrats angebotenen Weine, das Budget für die Anschaffungen in den letzten fünf Jahren, die Richtlinien für die Nutzung des Weinkellers und die Kriterien für die Auswahl der Weine mitzuteilen.

Die Kanzlei lehnte den Antrag ab. Sie vertrat die Ansicht, dass die Dokumente in den Zuständigkeitsbereich der Regierung und somit nicht unter das Öffentlichkeitsgesetz fallen. Nachdem die Schlichtung durch den Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) gescheitert war, wandte sich der Journalist mit Erfolg ans Bundesverwaltungsgericht.

Dieses hat in einem am Freitag veröffentlichten Urteil entschieden, dass die Kanzlei vier Dokumente offenlegen muss: die bei Bestellungen anzugebenden Informationen, die Weinliste Ende Dezember 2023, die Richtlinie bezüglich der Personen, die zur Auswahl, Bestellung und Verwendung der Weine berechtigt sind, und schliesslich das Budget für die Jahre 2019 bis 2023.

Namen der Produzenten

In seiner Begründung hält das Gericht fest, die Kanzlei habe bei der Erstellung der Dokumente als Verwaltungseinheit gehandelt. Daraus folge, dass die Dokumente dem Öffentlichkeitsgesetz unterliegen würden. Dies wäre nicht der Fall, wenn die Kanzlei als Stab des Bundesrats tätig gewesen wäre.

Die Richter haben sich auch ausführlich mit der Veröffentlichung der Namen der Weinproduzenten befasst. Sie sind zum Schluss gelangt, dass eine Anonymisierung der Namen die vom Journalisten angeforderten Dokumente weitgehend ihres Interesses berauben würde. (Urteil A-313/2025 vom 7.8.2025) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
7 faszinierende Tiere, die ausgestorben sind
1 / 10
7 faszinierende Tiere, die ausgestorben sind

Wir befinden uns momentan im grössten Massensterben der letzten 10 Millionen Jahre. Alleine in den vergangenen 500 Jahren sind Hunderte von einzigartigen Tieren auf der ganzen Welt, wie der berüchtigte Dodo-Vogel, verschwunden.

quelle: public domain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Proteste in Serbien eskalieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ja, der Regen ist zurück – aber es gibt auch gute Nachrichten
Schweizweite Niederschläge haben den Sommer einmal mehr in die Pause geschickt. Jetzt füllt der Regen die Gewässer erneut. Trotzdem gibt es auch trockene Phasen.
Die sommerliche Phase ist am Dienstagabend zu Ende gegangen. Bereits in der Nacht gab es einige Regengüsse und auch am Morgen war es stellenweise noch nass. Damit macht der Sommer wieder einmal Pause.
Zur Story