Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: Die Kantone haben nicht genug Contact Tracer

Heather Griggs, operations chief of the Umatilla County Public Health Department COVID-19 contact tracing center in Pendleton, Ore., checks in with public health staff in neighboring Morrow County abo ...
Wie lange kann das Contact Tracing noch aufrecht erhalten werden?Bild: keystone

Contact Tracer am Anschlag – so viel Personal bräuchten die Kantone wirklich

Die täglich durchgeführten Coronatests steigen und mit ihnen auch die Fallzahlen in der Schweiz. Wie lange können die Contact-Tracing-Teams der Flut der Neuansteckungen noch standhalten? Wir haben nachgerechnet.
16.09.2020, 06:1016.09.2020, 13:47
Dennis Frasch
Folge mir
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Am Dienstagvormittag schlug der Kanton Waadt Alarm: Die Hospitalisierungsrate im Kanton steige wieder an, ältere Menschen sind wieder vermehrt betroffen. 1668 Neuinfektionen verzeichnete der Kanton in den letzten zwei Wochen, durchschnittlich 119 pro Tag. Der Kanton Waadt ist mittlerweile für rund einen Drittel aller Neuinfektionen der Schweiz verantwortlich.

Auch die Positivitätsrate der Coronatests ist im Kanton Waadt mit über sieben Prozent hoch. Zum Vergleich: In Zürich liegt die Positivitätsrate bei unter drei Prozent.

Durchschnittliche Anzahl täglicher Neuinfektionen der letzten zwei Wochen

Die steigenden Zahlen machen das Contact Tracing zur grossen Herausforderung. Nicht nur in der Waadt, auch in anderen Kantonen. Wie der «Tagesanzeiger» berichtete, müssen Infizierte teilweise tagelang warten, bis sie kontaktiert werden.

Daniel Koch meinte zu Beginn der Pandemie im Frühling noch, dass es bei mehr als 100 Neuinfektionen pro Tag schwierig werde, die Kontakte nachzuverfolgen. Diese Grenze wurde längst überschritten. Die Kantone scheinen aber mittlerweile besser vorbereitet zu sein. Die Teams wurden aufgestockt, in Zürich arbeiten 250 Tracer à 100 Vollzeitstellen.

Trotzdem stellt sich die Frage: Wie lange geht das noch gut?

20 bis 40 Stunden pro Coronafall

Um diese Frage zu beantworten, müssen ein paar Variablen gesetzt werden. Zuerst der Zeitaufwand, der pro positiv getesteter Person und deren Umfeld fürs Contact Tracing entsteht.

Der Kanton Bern beziffert diesen auf seiner Website auf 20 bis 40 Stunden. Zur Berechnung nehmen wir also 30 Stunden. In dieser Zeit müssen im Schnitt 20 Personen ausfindig gemacht werden.

Weiter gehen wir von einer täglichen Arbeitszeit von 8,4 Stunden aus und rechnen mit der Anzahl Vollzeitstellen bei Tracern, nicht der absoluten Anzahl an Tracern.

Ein Rechenbeispiel: Im Kanton Zürich wurden in den letzten zwei Wochen durchschnittlich 68 Fälle pro Tag gemeldet. Jeder Fall bedeutet 30 Stunden Arbeitsaufwand. Also 2040 Stunden, oder 242 Arbeitstage. Es bräuchte also theoretisch 242 Vollzeit-Tracer im Kanton Zürich, um die Neuansteckungen zu bewältigen. Vorhanden sind 100.

Für die Top-5-Kantone in Sachen Neuansteckungen sieht das dann wie folgt aus:

50 Tracker waadt
Ein Personen-Icon = 10 Contact Tracer. In Bern bräuchte es also 90. In Zürich 242.bild: reto fehr

Der Kanton Waadt bräuchte theoretisch 420 Contact Tracer, die jeden Tag arbeiten, um die aktuelle Fallzahl zu bewältigen. Derzeit sind 100 Tracer im Einsatz, die insgesamt 50 Vollzeitstellen abdecken.

Auch bei den anderen Kantonen ist ziemlich genau bekannt, wie viele Contact Tracer am Werk sind. Und es sind überall zu wenig. Theoretisch. Denn auf Nachfrage heisst es stets, das man zwar gefordert, aber die Anzahl Fälle noch bewältigbar sei.

Wie genau das aufgeht, ist nicht klar. Manche Kantone, zum Beispiel Basel, haben damit angefangen, Abstriche bei der Nachbetreuung von Reiserückkehrern zu machen. Auch können gewisse Personen nicht fristgerecht kontaktiert werden und fallen damit gänzlich aus der Liste.

Wie der «Tagesanzeiger» zudem berichtet, werden Erkrankte teilweise gebeten, ihre Kontaktpersonen selber zu informieren und in Quarantäne zu schicken.

Wie lange das Contact Tracing also noch aufrecht erhalten werden kann, ist unklar. Bundesrat Alain Berset will auf jeden Fall nicht aufgeben. In einem Interview mit der «SonntagsZeitung» sagte er: «Egal was passiert, egal wie hoch die Fallzahlen sind: Wir werden das Contact-Tracing bis zum Ende der Krise durchziehen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder der Corona-Demo in Berlin
1 / 25
Bilder der Corona-Demo in Berlin
Knapp 20'000 Personen forderten am 1. August in Berlin ein Ende der «Corona-Diktatur».
quelle: keystone / felipe trueba
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Echinaforce-Hype: Apotheker ruft zur Vernunft auf
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
79 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jonas der doofe
16.09.2020 06:56registriert Juni 2020
Ich verstehe es einfach nicht. Warum mobilisiert man nicht die Armee dafür? Da wären wohl 5000 Leute abrufbar und nach 1 Woche könnten die eingesetzt werden. Lieber wird rumgewurstelt und danach wieder gejammert.
39231
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
16.09.2020 06:51registriert Dezember 2014
Vielleicht sollte man einfach mal damit anfangen, den Covid Code für die App zügig zu generieren. So wie das jetzt läuft taugt die App nix. Da kann sie noch so gut gemacht sein. Wenn der Code zu spät kommt, nehmen die Leute das nicht mehr ernst. Aber ja "Chefsache". Meine Bekannten haben es jedenfalls als interessantes Gesellschaftsexperiment ad acta gelegt.
2697
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
16.09.2020 07:13registriert Juni 2015
2 Dinge

1. Code muss schneller generiert und zugestellt werden.
2. Es gibt derzeit sehr viele Menschen die Arbeiten wollen aber nicht können. Hier wären Bilaterale Gespräche zwischen Kantone und Arbeitgeber von Vorteil. Ohne grosse Bürokratie etc. den Menschen eine Anstellung geben.

Könnte ja möglich sein. ..... Aber eben preussische Bürokratie.
24017
Melden
Zum Kommentar
79
Stadt Zürich plant grossen Hafenneubau mit 150 Meter langer Mole

Die Stadt Zürich treibt das Projekt «Marina Tiefenbrunnen» voran: Sie will bis 2031 eine neue Hafenanlage mit einer 15 Meter breiten Hauptmole erstellen, die sich rund 150 Meter in den Zürichsee erstrecken soll.

Zur Story