Schweiz
Coronavirus

Corona: Mitten in Sommerwelle weckt Omikron-Impfung neue Hoffnung

Mitten in Sommerwelle weckt Omikron-Impfung neue Hoffnung – ist Corona bald vorbei?

Noch stecken sich täglich Tausende Schweizerinnen und Schweizer mit dem Coronavirus an. Doch mit der für den Herbst erwarteten Omikron-Impfung könnten die Infektionszahlen sinken. Erste Experten zeigen sich verhalten optimistisch.
03.08.2022, 06:38
Chiara Stäheli / ch media
Mehr «Schweiz»
Eine Mitarbeiterin der Praxis Medbase traegt die zweite Booster-Impfung in einen Impfpass ein, am Dienstag, 12. Juli 2022 in Bern. Per 5. Juli 2022 empfehlen EKIF und BAG eine zweite Auffrischimpfung, ...
Bild: keystone

Es sei für einmal «eine gute Nachricht für den Herbst», schreibt der deutsche Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf Twitter. Der studierte Mediziner ist eigentlich nicht bekannt für frohe Botschaften - schon gar nicht seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Doch nun sehe es «immer mehr danach aus, als ob es zumindest nicht eine zusätzliche Variante neben BA.5 geben würde», so Lauterbach weiter. Zu diesem Schluss kommt unter anderem die deutsch-britische Mathematikerin Christina Pagel, die in der Pandemie der britischen Regierung beratend zur Seite stand.

Da es allerdings noch bis im September dauern dürfte, bis in Deutschland ein passender Impfstoff gegen Omikron verfügbar sei, gelte es nun, «bis dahin eine Infektion zu vermeiden», so Lauterbach. Seine Devise: Durchhalten und Schutzmassnahmen einhalten, bis die Omikron-Impfung da ist.

Gesuch für Zulassungserweiterung eingereicht

Auch in der Schweiz dürfte bereits in wenigen Wochen ein Impfstoff verfügbar sein, der wirksamer vor den Omikron-Varianten schützt als die bisher verabreichten Impfstoffe. Derzeit prüft die Zulassungsbehörde Swissmedic zwei entsprechende Gesuche. So hat der Impfstoffhersteller Moderna bereits Ende Juni ein Gesuch für eine sogenannte Zulassungserweiterung eingereicht.

Am Dienstag wurde bekannt, dass auch Pfizer die Zulassung für einen Omikron-Impfstoff beantragt. Der bivalente Impfstoff enthält mRNA sowohl für das Spikeprotein des Wuhan-Stamms als auch für dasjenige der Omikron-Variante. Von dieser Zusammensetzung verspricht sich das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine «höhere Wirksamkeit gegen die Omikron-Variante» und damit auch gegen die aktuell dominante Untervariante BA.5, wie es in einer Mitteilung heisst.

Auf Nachfrage teilt das BAG mit, dass in der Schweiz die ersten adaptierten Impfstoffe im «Herbst 2022» verfügbar sein werden. Letztlich hänge der genaue Termin davon ab, wann Swissmedic die Zulassung erteile. Wie viele Dosen dann tatsächlich in die Schweiz geliefert werden, lässt das BAG unbeantwortet. Es heisst lediglich: «Die Auslieferung von Impfdosen erfolgt in Teillieferungen. Der Rhythmus und die Menge richten sich dabei sowohl nach den Bedürfnissen der Schweiz und den Lagerkapazitäten als auch nach den Produktionsplänen der Hersteller.» Sicher sei hingegen, dass der Schweiz gemäss den Verträgen mit den Herstellern immer der neueste verfügbare Impfstoff zustehe.

epa10017641 German Health Minister Karl Lauterbach speaks during the weekly press conference on the COVID-19 situation at the House of the Federal Press Conference in Berlin, Germany, 17 June 2022. EP ...
Karl LauterbachBild: keystone

Adaptierte Impfstoffe wurden für frühe Omikron-Varianten entwickelt

Etwas anders schätzt Jan Fehr die Lage ein. Der Infektiologe leitet an der Universität Zürich das Departement Public & Global Health. Er sagt: «Die Frage ist für mich weniger ?ob? das Virus weiter mutieren wird - denn davon gehe ich aus -, sondern ?wie? die nächste Variante aussehen wird und wie gut die Bevölkerung durch eine bestehende Immunität als Resultat von Impfung und durchgemachter Infektionen geschützt ist.»

Fehr betont an dieser Stelle, dass die Aussagen von Karl Lauterbach nicht direkt auf die Schweiz übertragen werden können. Denn die Schweizer Bevölkerung habe wahrscheinlich einen «solideren Immunschutz», wie Fehr erklärt: «Da bei uns die Massnahmen weniger restriktiv waren und eine gute Balance zwischen Massnahmen und Öffnung gefunden wurde, konnte sich eine breitere Immunität entwickeln.»

Der angepasste Impfstoff werde wohl eine wichtige Rolle spielen. «Allerdings kann ein solcher kaum alles richten», sagt Fehr. So wurde beispielsweise der Impfstoff nicht explizit gegen BA.4 und BA.5 entwickelt, sondern in erster Linie gegen BA.1 und BA.2. Fehrs Fazit: «Entscheidend ist der Gesamtschutz der Bevölkerung, die Impfung stellt dabei eines der Puzzleteile auf dem Weg hin zu einem Zustand der Endemie dar.»

Fast jeder zweite Test fällt positiv aus

Aktuell befindet sich die Schweiz noch immer in der leicht abflachenden Sommerwelle. Mittlerweile machen die Omikron-Varianten 100 Prozent der Fälle aus. Für die vergangene Woche meldete das BAG am Dienstagnachmittag über 23'000 laborbestätigte Fälle. Das sind rund 14'000 bestätigte Infektionen weniger als in der Vorwoche.

Bild

Die Positivitätsrate - also der Anteil positiver Tests - ist noch immer hoch. Sie liegt aktuell bei etwas mehr als 40 Prozent. Das heisst: Beinahe jeder zweite Test fällt positiv aus. Die Intensivstationen sind zu 76 Prozent ausgelastet, wovon allerdings nur 6 Prozent auf Covid-Patienten entfallen.

Bild
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das bunte Treiben der Coronasünder
1 / 11
Das bunte Treiben der Coronasünder
Credit-Suisse-Präsident António Horta-Osório hat zweimal gegen die Corona-Quarantäneregeln verstossen – einmal gegen schweizerische, ein zweites Mal gegen britische, weil er den Tennisfinal in Wimbledon live miterleben wollte. Die Folgen: für die Credit Suisse zahlreiche peinliche Schlagzeilen in der globalen Finanzpresse, für Horta-Osório selbst blieb nur noch der Rücktritt.
quelle: keystone / andy rain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier kommen die Sommerhits, auf die du so dringend gewartet hast
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Holunder
03.08.2022 09:24registriert Oktober 2018
Die Positivitätsrate sagt wohl aktuell nicht mehr viel aus. Viele Leute gehen nicht mehr testen wenn sie krank sind.
689
Melden
Zum Kommentar
avatar
Asco
03.08.2022 07:28registriert Oktober 2016
"Aktuell befindet sich die Schweiz noch immer in der leicht abflachenden Sommerwelle" steht im Artikel.
Der Rückgang gegenüber der Vorwoche beträgt 33% (anderer Artikel von watson)
Würde, wäre es. umgekehrt, eine Zunahme um 33% auch als "leicht steigend" umschrieben werden?
Wohl kaum.
5511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skunk42
03.08.2022 07:04registriert Februar 2022
Ist Corona nicht schon vorbei? Kenne kaum noch jemanden, den es noch interessiert..
9885
Melden
Zum Kommentar
54
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story