Schweiz
Coronavirus

Kaum jemand will sich in der Schweiz noch gegen Covid impfen lassen

Kaum jemand will sich noch gegen Covid impfen lassen – Pfizer fordert Info-Offensive

Die Bereitschaft, sich gegen Corona impfen zu lassen, ist massiv gesunken, wie eine Umfrage des Pharmakonzerns Pfizer zeigt. Dieser fordert deshalb vom Bund eine Informationsoffensive.
07.09.2025, 07:5607.09.2025, 07:56
Pascal Michel / ch media
Mehr «Schweiz»

Fallzahlen, Impfstatus, Zustimmung zu Schutzmassnahmen: In keiner anderen Pandemie sammelten Behörden und Wissenschaft derart umfangreiches Datenmaterial wie während der Coronakrise. Doch fünf Jahre nach der Ausnahmesituation ist dieser Informationsstrom versiegt.

FILE - A pharmacist holds a Pfizer and BioNTech COVID-19 vaccine shot on Thursday, April 24, 2025, in Portland, Ore. (AP Photo/Jenny Kane, File)
Be Well-Summer Colds
Die Covid-Impfungen ist für gewisse Risikogruppen weiterhin empfohlen.Bild: keystone

Es gibt nur noch wenig verlässliche Anhaltspunkte dazu, wie viele Menschen hierzulande gegen das Virus geimpft sind, wie Risikopersonen die Covid-Gefahr beurteilen – und wie viele noch bereit sind, sich erneut ein Vakzin verabreichen zu lassen, sei es gegen Covid-19, Grippe oder eine andere Krankheit.

Um diese Wissenslücke zu füllen, hat der Schweizer Ableger des US-Pharmakonzerns Pfizer eine Umfrage bei 1000 Risikopersonen durchgeführt. Das heisst: Die Befragten sind entweder über 65 Jahre alt oder gehören einer Risikogruppe an. Sie leiden an Vorerkrankungen wie Bluthochdruck, Herzproblemen, Übergewicht, Lungenproblemen oder an einem geschwächten Immunsystem.

Die Resultate zeigen, dass 88 Prozent der Befragten sich gegen das Coronavirus impfen liessen. Bei den allermeisten liegt diese Immunisierung aber eins bis fünf Jahre zurück. Nur gerade vier Prozent liessen sich im vergangenen Jahr gegen das Virus impfen.

Diese Zahl dürfte sich in der anstehenden Erkältungssaison nicht nach oben bewegen. Denn 39 Prozent der Befragten finden es «definitiv nicht nötig», sich erneut gegen Covid-19 impfen zu lassen – und das, obwohl sie einer Risikogruppe angehören und ihnen eine Impfung seitens Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Eidgenössischen Impfkommission empfohlen wird. 37 Prozent finden eine Immunisierung nötig, ein Viertel zeigt sich unsicher.

4000 Spitaleinlieferungen wegen Covid

Als Argumente führen die ablehnende Fraktion ins Feld, dass sie durch die frühere Covid-Impfung weiterhin ausreichend geschützt sei, die Gefahr sei vernachlässigbar oder sie hätten genügend Schutz durch eine natürliche Infektion erworben.

Die Zurückhaltung unter Risikopersonen kontrastiert mit einer anderen Zahl aus der Pfizer-Umfrage. Gefragt nach den wichtigsten Impfungen schaffte es Covid bei mehr als der Hälfte in die Top 3, nach Tetanus und Zeckenenzephalitis (FSME). Auch im Vergleich zu anderen Atemwegsinfektionen wie Influenza, RSV oder Lungenentzündungen erachtete eine Mehrheit der Befragten Covid-19 als schwerwiegendste Krankheit.

«Einerseits wird Covid als eine ernste Erkrankung wahrgenommen. Andererseits sieht man dann, dass die Bereitschaft, sich impfen zu lassen, gering ist», stellt auch Sabine Bruckner, Chefin von Pfizer Schweiz, fest. Diesen «Widerspruch» interpretiert sie im Gespräch mit der «Schweiz am Wochenende» so, dass Patienten zu wenig über die Risiken aufgeklärt werden.

In der Saison 2023/24 kam es in Schweizer Spitälern zu über 4000 Spitaleinlieferungen wegen Covid-19. Das Medianalter lag bei 71 Jahren, 7,9 Prozent der Fälle mussten auf die Intensivstation. 282 Menschen starben an Covid-19, 70 an der Influenza. Neuere Daten sind nicht verfügbar.

«Die Zahlen aus unserer Umfrage zeigen, dass es in der Bevölkerung eine Informationslücke gibt», sagt Sabine Bruckner.

«Dies sollte ein Weckruf an die Behörden sein, die Risikogruppen gezielt besser aufzuklären und einen informierten Impfentscheid zu ermöglichen.»

Für sie ist klar, dass die Impfquote durch bessere Information angehoben werden könnte.

Denn die Umfrage zeige auch, dass die aktuelle Zurückhaltung nicht mit anderen Faktoren wie der Zugänglichkeit oder finanziellen Aspekten zu erklären sei. 75 Prozent der Befragten geben an, leicht an eine Grippe-Impfung zu kommen, bei Covid waren es 60 Prozent. Auch die Kosten sind meist kein Hindernis. Da die Behörden die Covid-Impfung für Risikogruppen empfehlen, übernehmen die Krankenkassen die Rechnung.

Sabine Bruckner, Geschaeftsfuehrerin Pfizer Schweiz posiert fuer ein Portrait nach einer Medienkonferenz, an der sie ueber die Lieferung von Impfdosen und die laufende Impfkampagne informiert hat, am  ...
Sabine Bruckner ist Geschäftsführerin von Pfizer Schweiz.Bild: keystone

Für die geforderte Informationskampagne sieht Bruckner klar das zuständige Bundesamt in der Pflicht. Denn das BAG, auch das zeigt die Umfrage, geniesst in der Bevölkerung grossen Rückhalt. Zwei Drittel vertrauen der Behörde und folgen deren Empfehlungen. Zwar wird den Hausärzten an der Front stark vertraut. Doch diesen möchte Bruckner die zusätzliche Aufklärung nicht auch noch aufbürden: «Sie müssen im Praxisalltag bereits sehr viel leisten.»

Prävention soll Kosten einsparen

Dass es in der Schweiz noch grosses Potenzial gebe in der Prävention durch Impfungen, illustriert Bruckner mit einem Vergleich:

«In Deutschland liegt die Durchimpfungsrate für alle empfohlenen Impfungen für Risikogruppen bei 65 Prozent. In der Schweiz sind es nur 10 Prozent.»

Dies hänge direkt mit den Ausgaben für Präventionsmassnahmen und eben Aufklärungskampagnen zusammen. Deutschland wendet dafür 8 Prozent der jährlichen Gesundheitsausgaben auf, in der Schweiz sind es nur 2 Prozent. «Es nützt nichts, nur eine nationale Impf-Strategie zu haben – es braucht auch die finanziellen Mittel dazu, die Bevölkerung darüber zu informieren», sagt Bruckner.

Dieses Geld sei gut investiert, findet die Pfizer-Managerin – nicht nur mit Blick auf Covid. Die Umfrage zeigt, dass nur wenige Menschen überhaupt wissen, dass es auch Impfungen gegen RS- oder HP-Viren oder Pneumokokken- und Meningokokken-Bakterien gibt.

Bruckner zitiert eine Studie aus Kanada. Diese zeigte, dass eine Anhebung der Impfquote um 20 Prozentpunkte bei der Gruppe der über 65-Jährigen Einsparungen von rund vier Milliarden Dollar jährlich bringen könnte. «Natürlich wäre ein grosser Effort nötig, um die Impfquote in der Schweiz um einen Fünftel anzuheben. Aber auch ein kleinerer Wert könnte einen erheblichen Betrag an Gesundheitskosten einsparen», zeigt sich Bruckner überzeugt – etwa durch verhinderte Spitalaufenthalte.

Bundesamt startet bald eine Impfwoche

Dass ein Hersteller wie Pfizer eine Impfoffensive fordert, kommt so überraschend wie die saisonale Grippe im Winter. Schliesslich verdient die Firma direkt an höheren Impfquoten.

Beim BAG sieht man allerdings keinen zusätzlichen Handlungsbedarf. Man setze bereits auf Massnahmen, «die nachweislich Wirkung zeigen». «Am wichtigsten ist: Personen aus Risikogruppen sollen sich durch ihre betreuenden Ärztinnen und Ärzte sowie andere Fachpersonen individuell beraten lassen», sagt ein Sprecher. Dieser Weg sei erfahrungsgemäss nachhaltiger und wirkungsvoller als breit angelegte Kampagnen.

«Das BAG versorgt dafür medizinische Fachpersonen mit aktuellen Empfehlungen und Informationen, damit sie ihre Patientinnen und Patienten gezielt beraten können.»

Gänzlich auf eine Kampagne will das BAG aber nicht verzichten. Für den November plane man mit verschiedenen Partnern eine nationale Impfwoche, die niederschwellige Angebote für die Impfungen gegen Covid-19, die Grippe und RSV beinhalte. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
68 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raki
07.09.2025 08:11registriert Januar 2024
Ok, dass die Pharmabude vom Bund fordert, dass er für Werbung für ihre Produkte aufkommen soll ist jetzt selbst mir etwas zu dreist. Pfizer darf gerne selber dafür Werbung schalten und darauf aufmerksam machen, damit sogar noch ganz altruistisch etwas Gutes tun. Werbeflächen, Zeitfenster und digitale Werbung gibt es überall zu kaufen und die Newsportale nehmen die Gelder dankbar an. Go on, Pfizer, give it try.
16320
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joe Jordan
07.09.2025 09:07registriert Juli 2020
Ich bin kein Gegner von Impfungen und ich finde es auch vernünftig, wenn absolute Risikogruppen (hohes Alter und/oder stark angeschlagene gesundheitliche Verfassung) sich weiterhin gegen Covid impfen lassen. Aber für 95 % der Schweizer sollte das Thema Covid-19 mittlerweile nun wirklich vorbei sein. Und wenn schon eine teure Kampagne lanciert werden muss, dann soll die bitte auch von der Pharmaindustrie finanziert werden. Die streicht dann schliesslich auch die entsprechenden Gewinne ein....
9724
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vision2060
07.09.2025 10:22registriert April 2021
Also ich gehöre zur HochRisikogruppe und werde mich wieder wie letztes Jahr, impfen lassen gegen COVID und Grippe. Ich mache das um mich zu schützen, denn ich möchte noch paar Jahre leben und nicht auf der Intensivstation zu Grunde gehen.
5716
Melden
Zum Kommentar
68
Parmelin in Washington – um neues Angebot im Zollstreit zu unterbreiten
Bundesrat Guy Parmelin ist nach Washington gereist. Er will den USA ein neues Angebot der Landesregierung im Zollstreit machen. Noch am Freitag sollen Gespräche auf Ministerebene stattfinden. Ein Treffen des Schweizer Wirtschaftsministers mit US-Handelsminister Howard Lutnick hat dieser in den Medien bestätigt.
«Wir haben ein optimiertes Angebot an die USA ausgearbeitet», antwortete zuvor Bundesratskollege Ignazio Cassis auf die Frage eines Journalisten der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bei einem Anlass in Graubünden. Parmelin führe in den USA Gespräche über dieses Angebot. Die Reise des Wirtschaftsministers sei Teil der zweiten Verhandlungsrunde in der Zollfrage.
Zur Story