Schweiz
Coronavirus

Zulassungsgesuch von Moderna für mehrwertigen Corona-Impfstoff

Zulassungsgesuch von Moderna für mehrwertigen Corona-Impfstoff

18.11.2022, 10:3618.11.2022, 10:36

Die Impfstoffherstellerin Moderna hat bei der Heilmittelbehörde Swissmedic ein zweites Zulassungsgesuch für einen sogenannten bivalenten Covid-19-Impfstoff gestellt. Er soll sowohl gegen die ursprüngliche Virusvariante wie auch gegen zwei Omikron-Untervarianten wirksam sein.

Wie Swissmedic am Freitag mitteilte, enthält die beantragte Weiterentwicklung von Spikevax einerseits Boten-RNA, die auf das Spike-Protein der ursprünglichen Sars-CoV-2-Virusvarianten (Wuhan) kodiert; andererseits Boten-RNA, die eine Produktion spezifischer neutralisierender Antikörper gegen die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 stimulieren soll.

A resident receives a Moderna COVID-19 vaccination from a Jackson-Hinds Comprehensive Health Center nurse at an inoculation station next to Jackson State University in Jackson, Miss., Tuesday, July 19 ...
Eine Impfung.Bild: keystone

Aus den Unterlagen muss gemäss Mitteilung von Swissmedic namentlich hervorgehen, dass bivalente Covid-19-Impfstoffe gegen ursprüngliche Virusstämme genauso wirksam sind wie die bereits zugelassenen Impfstoffe und dass die Sicherheit gegeben ist. Zusätzlich muss ein Zusatznutzen gegenüber den neuen Virusvarianten, in dem Fall Sars-CoV-2 Omikron BA.4 und BA.5, gezeigt werden. Swissmedic werde die eingereichten wissenschaftlichen Daten sorgfältig prüfen.

Ende August hatte die Heilmittelbehörde den ersten bivalenten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna zugelassen. Eine Gabe enthält 25 Mikrogramm mRNA der originalen Omikron-Variante und 25 Mikrogramm mRNA, die auf die Omikron-Variante BA.1 abzielt.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Aargauer Parlament will keine Transparenz bei Politikfinanzierung
Der Aargauer Grosse Rat will bei der Politikfinanzierung nicht mehr Transparenz. Das Parlament hat am Dienstag mit 87 zu 49 Stimmen entschieden, nicht auf die Gesetzesrevision zur Umsetzung der Transparenzregeln einzutreten. Die Mitte-Partei hatte den Antrag gestellt.
Unterstützung fand der Antrag, die Vorlage nicht zu beraten, auch in den Fraktionen SVP und FDP. Die Vorlage war aufgrund einer Motion der FDP ausgearbeitet worden.
Zur Story