Schweiz
Coronavirus

Impfkommissions-Präsident: Impfstrategie war erfolgreich

Impfkommissions-Präsident: Impfstrategie war erfolgreich

23.01.2023, 06:3424.01.2023, 10:14
Mehr «Schweiz»

Impfkommissions-Präsident Christoph Berger zieht ein positives Fazit zur Schweizer Impfstrategie: «Unser Ziel war immer, durch die Impfung möglichst viele schwere Krankheiten zu verhindern, sodass das Gesundheitssystem nicht überlastet wird.»

Christoph Berger, Praesident, Eidgenoessische Kommission fuer Impffragen EKIF, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur aktuellen Situation des Coronavirus, am Dienstag, 21. Dezember 2021 in Bern. ( ...
Christoph Berger, Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen. Bild: keystone

Der Fokus auf die am meisten gefährdeten Personen habe sich bewährt, so der Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (Ekif) im Interview mit den Tamedia-Zeitungen. «Wir haben die Risikogruppen besser von der Impfung überzeugt als andere Länder.»

Gleichzeitig sei klar, dass unerwünschte Impffolgen auftreten können. «Und ja, wir müssen diese Personen und ihre Leiden ernst nehmen, ihnen auch helfen», sagte Berger. Wie bei Long-Covid gebe es aber auch bei den Impfschäden keine einheitliche, auf alle Betroffenen zutreffende Diagnose, darum seien individuelle Behandlungen nötig.

Für Gesamtbevölkerung: «Nutzen grösser als Risiko»

«Nach zwei Jahren ist klar, dass der Nutzen der Impfung weit grösser ist als das Risiko», so Berger weiter. «Das gilt für die Gesamtbevölkerung, aber für einzelne Betroffene sieht das natürlich anders aus.»

Da heute keine bedrohliche Pandemiesituation mehr vorherrsche, müsse jede Person selbst entscheiden, ob sie sich impfen lassen wolle. «Mit der Covid-Impfung ist es heute wie mit der Impfung gegen Grippe oder Zecken, also FSME: Jede Person muss ihr Risiko erkennen und das für sich selbst entscheiden.»

Risikopersonen würden mit der Covid-Impfung für weitere Wochen gut vor einer schweren Erkrankung geschützt. «Aber für jüngere, gesunde Personen macht die Impfung kaum mehr einen Unterschied», sagte Berger.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Warum die Covid-19 Impfung nicht unfruchtbar macht – in 2 Punkten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hamudi Dudi
23.01.2023 08:49registriert September 2019
Ich hoffe, das wurde bloss aus dem Kontext gerissen, aber die FSME-Impfung ist absolut zu empfehlen!
Ich habe noch nie einen Mediziner gesehen, der die FSME-Impfung nicht jedem empfiehlt. Die ganze Schweiz ist Risikogebiet.
2310
Melden
Zum Kommentar
39
Müssen Pfadileiter bald bezahlen? So trifft die Kürzung der J+S-Beiträge die Sommerlager
Wer seine Kinder ins Lager schicken will, könnte künftig deutlich mehr bezahlen müssen. Die J+S-Gelder machen oft beinahe die Hälfte des Lagerbudgets aus. Der Widerstand bleibt hoch.

Das Abenteuer beginnt. An diesem Wochenende reisen wieder Zehntausende Kinder und Jugendliche ab ins Lager. Pfadis, Blauring, Jungwacht, Jungscharen und weitere Vereine schlagen ihre Zelte auf oder haben eine passende Unterkunft gemietet. Das Sommerlager ist der Höhepunkt des Jahres.

Zur Story