Schweiz
Coronavirus

Bund will Millionen-Geld für falsch abgerechnete Covid-Tests zurück

Bund will Millionen-Geld für falsch abgerechnete Covid-Tests zurück

09.03.2023, 20:45
Mehr «Schweiz»

Der Bund geht gegen falsch in Rechnung gestellte Covid-19-Tests vor: In einem Fall hat er nun mittels einer Verfügung 1.6 Millionen Franken für mutmasslich falsche Rechnungen zurückgefordert, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Donnerstag mitteilte.

Weitere Angaben zum Fall oder zum betroffenen Leistungserbringer machte das BAG nicht. Das Amt verlangt die Rückzahlung von Rechnungen, die im Zusammenhang mit Testkosten mutmasslich zu Unrecht gestellt worden seien, hiess es. Die Verfügung dazu war zuletzt noch nicht rechtskräftig.

In einem anderen Fall leitete die Behörde strafrechtliche Schritte ein. Gegen wen, gab sie nicht bekannt. Auch in dem Fall geht es um die Abwicklung von Rechnungen zu Testkosten.

Während der Corona-Pandemie hatten Testzentren teils falsch oder doppelt abgerechnet. Die Finanzkontrolle rügte im September den Bund, er habe zu wenig gegen den Missbrauch unternommen. 2020 und 2021 finanzierte der Bund Testkosten im Umfang von 2.7 Milliarden Franken. Er übernahm die Kosten, abgerechnet wurde über die Krankenkasse.

Zu viel für Patienten-Gespräche berechnet

Das BAG bildete den Angaben zufolge ein Team, das Verdachtsfälle evaluieren und zu Unrecht bezahltes Geld zurückfordern soll. Alle Verdachtsfälle würden ausgewertet, versicherte das BAG. Da die Covid-19-Tests vom Bund bezahlt würden, setze man sich entschieden dafür ein, dass den Steuerzahlerinnen und -zahlern in diesem Bereich kein finanzieller Schaden entstehe.

Die Bundesbehörde führte unter anderem Querschnittsanalysen über die Leistungserbringer durch. Dabei stiess sie auf Auffälligkeiten in gewissen Bereichen. Daraus erfolgte unter anderem eine vertiefte Überprüfung bei einer «sehr kleinen Anzahl» an Leistungserbringern. Diese hatten demnach überproportional hohe Anteile für «ausführliche Arzt-Patienten-Gespräche» in Rechnung gestellt.

In den letzten Jahren machten Medien Fälle von falsch abgerechneten Corona-Tests publik. Demnach berichteten tausende Versicherte von Covid-19-Tests auf ihren Krankenkassen-Abrechnungen, die sie nie gemacht hätten.

Der Bundesrat erklärte im vergangenen November, dass es mehrere potenzielle Missbrauchsfälle gebe. Dazu gehörten etwa mögliche doppelte Abrechnungen von Tests oder Abrechnungen von nie durchgeführten Tests. Eine Schadenssumme konnte die Regierung damals nicht nennen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Couch Coach» mit Ruedi Us und Jill Small
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
EinBisschenSenfDazu
09.03.2023 21:51registriert September 2022
Das darf ganz gerne sehr genau untersucht und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.
392
Melden
Zum Kommentar
avatar
PassierscheinA38
09.03.2023 22:14registriert April 2021
Das ist ganz klar Diebstahl und kein Kavaliersdelikt.
363
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hadock50
09.03.2023 22:11registriert Juli 2020
Recht so.
Die Betrüger sollen auch gleich noch eine happige Straffe zahlen oder hinter Gitter für ein paar Monate.
231
Melden
Zum Kommentar
13
Das Spital Wetzikon und die Misere im Schweizer Gesundheitswesen
Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien steigen unaufhörlich. Dennoch verläuft der Abstimmungskampf zu den Volksinitiativen von Mitte und SP irritierend flau. Was ist da los?

Wer erfahren will, was im Schweizer Gesundheitswesen schiefläuft, sollte sich in Wetzikon im Zürcher Oberland umschauen. Dort findet ein wüster Streit um die Zukunft des Spitals statt. Es steckt in einer Finanzkrise, doch der Kanton lehnte ein Darlehen von 180 Millionen Franken mit der Begründung ab, es sei für die Versorgung «nicht unverzichtbar».

Zur Story