Digital
Elektroauto

VW Golf bestätigt Revolution: Nachfolger wird Elektroauto

vw golf I vs golf 7 alt vs neu leicht vs schwer auto motor retro https://www.vwvortex.com/news/volkswagen-news/volkswagen-golf-7-gti-press-materials/attachment/volkswagen-golf-7-gti-060/?doing_wp_cron ...
Der VW Golf ist 50 Jahre alt und wird nun elektrisch.Bild: vwvortex.com

VW bestätigt Revolution beim Golf

Eine Ära geht zu Ende: VW bereitet für seinen Bestseller Golf eine elektrische Zukunft vor. Wann ist es so weit? Und kommen nun weitere kompakte E-Autos?
15.05.2024, 20:0406.05.2025, 16:45
Markus Abrahamczyk, oliver wietlisbach
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Jetzt ist es offiziell: Der Nachfolger des aktuellen Golf-Modells wird ein Elektroauto sein. Das hat VW-Markenchef Thomas Schäfer während eines Gesprächs mit britischen Journalisten bestätigt. «Wir haben die erste Definition, die ersten Designskizzen mit den Proportionen erstellt, und das verheisst Gutes», so Schäfer.

VW Golf / Scirocco (1973/1974) design by giugiaro italdesign auto volkswagen
Giorgetto Giugiaro am von ihm gezeichneten VW Golf I von 1974.Bild: G.Giugiaro / wikicommons

Der Golf sei einerseits ein Synonym für Konstanz, andererseits auch für technischen Fortschritt. Und die Zukunft sieht VW offenbar nicht mehr im Verbrenner.

Noch entscheidender: Die Produktion eines neuen Golf mit Verbrennungsmotor würde sich aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr lohnen, sagt Schäfer. Denn auch wenn der Golf in den vergangenen 50 Jahren der ganz grosse Gewinnbringer für den VW-Konzern war – inzwischen sind andere Modelle gefragter. Im Jahr 2023 verkauften alle Konzernmarken insgesamt 851'000 Kompaktwagen, etwa jeder dritte davon war ein Golf (300'000 Einheiten). Zum Vergleich: Allein vom SUV Tiguan verkaufte VW im vergangenen Jahr mehr als 633'000 Stück.

Sonder-VW Golf R, 7.6.23
VW Golf: In einem Langzeittest der deutschen Zeitschrift «Auto Motor und Sport» enttäuschte die achte Generation des VW-Dauerbrenners auf ganzer Linie.Bild: VW

Wann kommt der elektrische Golf?

Wann genau der Übergang vom aktuellen Golf 8.5 zum elektrischen Golf 9 stattfinden wird, liess Schäfer zunächst offen. Technisch wäre der Wechsel frühestens mit der Einführung der neuen Elektro-Fahrzeugplattform SSP («Scalable Systems Platform») ab 2028 möglich. Im Konzern rechnet man aber wohl eher mit dem Jahr 2032 oder 2033. Bis dahin wird man den gleich grossen, elektrischen VW ID.3 auf der bisherigen Elektro-Plattform MEB weiterentwickeln.

Elektroauto E-Auto Volkswagen VW ID.3
Mit dem VW ID.3 haben die Deutschen seit 2020 ein E-Auto in Golf-Grösse.Bild: watson

Der Golf (dann möglicherweise ID.Golf, gemäss der VW-Bezeichnung für E-Autos) soll den bestehenden ID.3 aber «nicht zwingend» ersetzen, betont VW. Das bislang einzige Elektro-Kompaktmodell des Herstellers bleibe weiterhin Teil des VW-Programms – möglicherweise aber unter neuem Namen als eine Variante des Golf.

Günstigere E-Autos kommen 2026

VW plant zudem Ende 2025 den kleineren VW ID.2 zu präsentieren und 2026 ab 25'000 Euro auf den Markt zu bringen. Eine Design-Studie des VW ID.2, die optisch an den VW Polo erinnert, haben die Deutschen bereits vor einem Jahr gezeigt.

Ein E-Auto für die Massen – das bietet der «ID.2all» von VW

1 / 14
Ein E-Auto für die Massen – das bietet der «ID. 2all» von VW
Bei den Elektroautos dominieren bislang die grossen und teuren Modelle. Doch nun hat VW einen bezahlbaren Kleinwagen vorgestellt, der bezüglich Leistung und Komfort überzeugen soll.
quelle: volkswagen ag
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Parallel zum VW ID.2 bringen die VW-Konzernschwestern Skoda und Cupra auf der gleichen Fahrzeug-Plattform «MEB Entry» die Elektro-Kleinwagen Skoda Epiq und Cupra Raval. Die Fahrzeuge sprechen mit stark unterschiedlichen Designs jeweils andere Kundengruppen an, sind aber technisch weitgehend identisch.

VW ID.2, Skoda Epiq und Cupra Raval

VW ID.2, Skoda Epiq und Cupra Raval
Die 25'000-Euro-E-Autos von VW, Skoda und Cupra. bild: @VLOelmann

Der VW ID.2 wird als elektrische Alternative zum VW Polo als klassischer Kleinwagen gebaut. Der Skoda Epiq kommt in SUV-Optik und der Cupra Raval soll jüngere Kundschaft ansprechen.

Welches E-Auto gefällt dir am besten?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2309 Personen teilgenommen

Alle drei Modelle basieren auf der E-Auto-Plattform «MEB Entry» – eine Weiterentwicklung der bisherigen Elektro-Plattform speziell für kleine Modelle. Während die grösseren E-Autos bei VW, Skoda und Cupra auf der MEB-Plattform die Hinterräder via Heckmotor antreiben oder optional Allradantrieb mit einem zweiten E-Motor an der Vorderachse besitzen, sind die kommenden, kleineren Modelle reine Fronttriebler. Das spart Kosten und schafft Raum für einen grösseren Kofferraum.

Aus den gleichen Gründen setzt auch Renault beim elektrischen Comeback des Renault 5 auf Frontantrieb.

Renault hat die elektrische Neuauflage des R5 präsentiert.
In Deutschland soll der R5 ab Herbst 2024 in der Basisversion für 25'000 Euro zu haben sein.Bild: renault

Noch etwas kleiner und günstiger gibt es E-Autos von Renault ab 2025 mit dem neuen, elektrischen Twingo. Der Kleinwagen für den Stadtverkehr soll ab 20'000 Euro gegen die China-Konkurrenz an den Start gehen.

Einen elektrischen Renault Twingo gibt es schon lange, aber das neue Modell (ab 2025) soll mit rund 20'000 Euro deutlich günstiger werden.
Einen elektrischen Renault Twingo gibt es schon lange, aber das neue Modell (ab 2025) soll mit rund 20'000 Euro deutlich günstiger werden.

Wann kommen die wirklich günstigen E-Autos von VW und Tesla?

Auch bei VW soll nach dem VW ID.2 ein noch kleineres und günstigeres E-Auto in die Produktion gehen. VW-Markenchef Schäfer bestätigte erneut, dass man daran arbeite. Aktuell würden Optionen geprüft, wie ein 20'000-Euro-E-Auto gebaut werden könne. Eine Möglichkeit dafür sei unter anderem eine Kooperation mit einem oder mehreren Partnern. Eine Entscheidung soll bald fallen.

Bereits im März sagte Schäfer, Volkswagen wolle ein Elektroauto für 20'000 Euro auf den Markt bringen. «Der Arbeitstitel ist ID.1 und das Fahrzeug ist für 2027 geplant», hiess es damals. Ob der ID.1 in drei Jahren definitiv kommt, will Schäfer aber weiterhin nicht sagen. Der elektrische Kleinstwagen werde nur gebaut, wenn es auch finanziell Sinn mache. Ein Problem bei Kleinstwagen mit geringen Margen sind unbestritten die Akkukosten: «Man kann kein Auto anbieten, das nur 150 km oder so schafft, das macht es zwar billig, aber es wird die Kunden nur verärgern», so Schäfer.

Probleme, ein kleines und gleichzeitig rentables E-Auto zu bauen, hat auch Marktführer Tesla. Elon Musk musste jüngst einräumen, dass man die neue Elektroauto-Plattform für kleine Modelle vorerst nicht entwickle, da sich die angepeilte Kostenreduktion nicht erzielen lasse. Damit dürfte der geplante 25'000-Dollar-Tesla vorerst ausser Reichweite sein.

Elektroauto

Ohne eine signifikante Kostenreduktion mit der neuen Plattform würde die Gewinnmarge bei einem Einsteiger-Tesla sehr gering. Der US-Autobauer stellt trotzdem günstigere E-Autos für 2025 in Aussicht. Dabei dürfte es sich aber um abgespeckte Versionen der Modelle 3 oder Y handeln.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
VW: Bilder aus der guten alten Zeit (als Abgase noch Abgase waren)
1 / 41
VW: Bilder aus der guten alten Zeit (als Abgase noch Abgase waren)
VW und die gute alte Zeit. Nun ja, genau genommen gilt das für die Geburt des Unternehmens nicht. Es stammt aus dem Deutschland der späten 30er und bekanntermassen haben unsere Nachbarn schon bessere Zeiten gesehen. Der Punkt ist: VW hat seine Wurzeln ...
quelle: united archives / nolte
Auf Facebook teilenAuf X teilen
800 Aktivisten stürmen Tesla-Gigafactory in Deutschland
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bennno
15.05.2024 20:33registriert April 2018
Wäre es nicht erwähnenswert, dass es von 2013-2020 bereits einen vollelektronischen e-Golf gab? Immerhin wurden davon auch rund 150‘000 Stück verkauft…
853
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andi...
15.05.2024 20:39registriert Oktober 2023
Der VW Golf I von 1974 oben im Bild ist einfach immer noch ein schönes Auto. 🥰
8814
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ichwillauchwassagen
15.05.2024 22:06registriert Mai 2019
Miete momentan das 2te EAuto in Schweden,die erste Karre war ein ID4 Pro, Panzer auf Rädern, viel zu gross, habe den nur mit eingeklappten Spiegeln knapp in die Tiefgarage vom Hotel gekriegt.
Die Einfahrt war eher für einen Golf I
Nun habe ich einen Cupra Born gekriegt, der geht von der Grösse besser.
Ich verstehe diese SUV und Panzer Designs immer noch nicht, hat weder mehr Platz noch sind die Praktisch, Verbrenner wie EAutos
Cupra und ID4 haben gefühlt dieselbe Kofferraum Grösse, nur muss der ID4 mindestens 500kg schwerer sein.
Reichweiten unterschied, knapp 100km.
Baut die Karen kleiner!
7010
Melden
Zum Kommentar
72
Russische Fluggesellschaft Aeroflot gehackt, über 50 Flüge gestrichen – das wissen wir
Proukrainische Hacker haben Russlands Staatsairline Aeroflot zum Stillstand gebracht – über 50 Flüge wurden gestrichen. Der erfolgreiche Angriff wirft ein schlechtes Licht auf die russische Cybersicherheit.
In Moskau sind am Montag nach einem Hackerangriff Dutzende Flüge ausgefallen. Die staatliche russische Fluggesellschaft Aeroflot sprach von über 50 gestrichenen Flügen am Flughafen Moskau-Scheremetjewo. Als Grund dafür gab sie zunächst lediglich eine Störung in ihren IT-Systemen an. Experten arbeiteten daran, die Arbeit der Server wiederherzustellen, um den planmässigen Flugverkehr wieder aufzunehmen.

Proukrainische Hacker teilten am Montag mit, sie hätten eine seit einem Jahr vorbereitete Operation gegen Aeroflot ausgeführt: «Wir verkünden den erfolgreichen Abschluss einer langfristigen und grossangelegten Operation, die zur vollständigen Zerstörung der internen IT-Infrastruktur von Aeroflot führte», erklärten die ukrainische Hackergruppe Silent Crow und die belarussische Gruppe Cyber Partisans in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Die gesamte IT-Infrastruktur sei unter ihre Kontrolle gebracht, 7000 Server seien zerstört worden, behaupten die Hackergruppen auf Telegram.
Zur Story