Schweiz
Coronavirus

Rudolf Hauri findet die Booster-Impfung dieses Jahr noch nicht nötig

Oberster Impf-Chef: «Booster-Impfung für normale Bevölkerung dieses Jahr nicht nötig»

19.10.2021, 05:4019.10.2021, 15:00
Mehr «Schweiz»

Der oberste Kantonsarzt hofft auf eine baldige Zulassung der dritten Impfung gegen das Coronavirus. Gemäss des Präsidenten der Impfkommission wird diese für die «normale Bevölkerung» jedoch in diesem Jahr nicht nötig sein.

Rudolf Hauri, der oberste Kantonsarzt der Schweiz, findet es zwar «absolut richtig», dass sich die Zulassungsstelle Swissmedic und die Impfkommission (Ekif) – die danach die Empfehlung heraus gibt – nicht unter Druck setzen liessen und «einzig aufgrund von verfügbaren Daten und Fakten entscheiden», sagt Hauri in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» von Dienstag. Auf der anderen Seite «denke er schon», dass die Schweiz damit nicht mehr allzu lange warten solle.

Rudolf Hauri, Kantonsarzt Zug, Praesident der Vereinigung der Kantonsaerztinnen und Kantonsaerzte VKS, spricht an einem Point de Presse zu Covid 19, am Dienstag, 21. September 2021. (KEYSTONE/Anthony  ...
Rudolf Hauri empfindet die dritte Impfung für die «normale Bevölkerung» noch nicht als notwendig.Bild: keystone

Das sehen auch einige Experten und Teile in der Bevölkerung so. Der Ruf nach der Zulassung der dritten Impfung gegen das Virus ist angesichts der Impfdurchbrüche und des vermutlich nachlassenden Schutzes von Betagten in den vergangenen Tagen lauter geworden. In einigen Ländern Europas und in den USA wird die dritte Impfung verabreicht.

Geringerer Schutz kaum erkennbar

Allerdings scheint diese dritte Impfung nicht für alle nötig zu sein. «Die normale Bevölkerung braucht dieses Jahr sicher keinen Booster», sagte Christoph Berger, Präsident der Ekif, ebenfalls am Dienstag im Interview mit «Blick». Es gebe keine Hinweise, dass der Schutz der mRNA-Impfung bei dieser Gruppe nachlasse.

Christoph Berger, Praesident, Eidgenoessische Kommission fuer Impffragen EKIF, spricht an einem Point de Presse zur Covid 19 Situation, am Mittwoch, 29. September 2021, in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex ...
Gemäss Christoph Berger sei der Schutz der mRNA-Impfung noch gut genug.Bild: keystone

Anders sieht es bei den über 80-Jährigen aus. Daten aus England zeigten die Tendenz, dass der Schutz der Impfung bei ihnen leicht abnehmen könnte. Booster-Impfungen würden zwar den «wahrscheinlich leicht nachlassenden» Schutz bei ihnen ungefähr 85 auf 95 Prozent erhöhen. Es sei aber unklar, wie lange der gesteigerte Schutz anhalte, sagte Berger.

Noch weniger eindeutig ist die Ausgangslage bei über 65 Jahre alten Personen mit Risikofaktoren. Da gebe es unterschiedliche Resultate, die aber allesamt keine signifikante Abnahme des Schutzes zeigen. Bei den unter 65-jährigen Risikopersonen zeige sich derweil gar keine Abnahme des Impfschutzes.

Spielraum für Hochbetagte

Offiziell erlaubt ist derzeit eine dritte Impfung bei immungeschwächten Personen, die nach zwei Impfdosen keinen genügenden Schutz aufbauen konnten. Dabei handle es sich um einen Teil der Grundimmunisierung und nicht um eine Booster-Impfung, erklärte Hauri. Dennoch sähe er hier zum Beispiel für Hochbetagte einen Spielraum. Allerdings reiche ein hohes Alter alleine nicht aus. Es brauche den Nachweis, dass der Impfschutz nach zwei Dosen ungenügend sei.

Die Impfkommission hat offenbar Wege gesucht, um bei der dritten Impfung schneller vorwärts zu machen. So habe es das Szenario gegeben, die Impfempfehlungen ohne die Zulassung von Swissmedic anzupassen, sagte Berger. Die Kommission habe sich dann aber entschieden, auf Swissmedic zu warten.

Zulassung bis Ende Oktober «möglich»

In allzu weiter Ferne scheint dieser Entscheid von Swissmedic nicht mehr zu sein. So könnte es sein, dass die dritte Impfung bis Ende Oktober zugelassen wird, wie Zulassungsleiter Claus Bolte in der Sendung «10vor10» des Schweizer Fernsehens SRF von Montagabend sagte. Swissmedic habe die Notwendigkeit einer dritten Impfung noch einmal hinterfragt. Diese sei bisher noch nicht eindeutig erbracht worden. Gleiches gelte für die Unterscheidung, wer beziehungsweise welche Altersgruppe eine solche Impfung brauche.

Sobald Swissmedic die Zulassung erteilt hat, dauert es gemäss Berger ungefähr zwei Wochen, bis die Ekif die Empfehlung angepasst hat. Die meisten Kantone wiederum wären sofort bereit, mit dem Verabreichen der dritten Impfungen zu beginnen, sagte Hauri. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sputim legt Impfskeptiker rein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Bundesrat will Trump Verzicht auf Digitalsteuer anbieten – scharfe Kritik
Laut einem Bericht ist der Bundesrat bereit, auf eine Einführung einer Digitalsteuer zu verzichten, um Donald Trump milde zu stimmen. Das sorgt für Kritik und Irritation – denn aktuell sind zu dem Thema im Parlament noch Vorstösse hängig.
Seit Donald Trump Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Telefon abgewatscht hat, diskutiert die Schweiz, wie der mächtige Rüpel auf der anderen Seite des Atlantiks milde gestimmt werden könnte, damit er auf seine horrenden Zölle gegen die hiesige Wirtschaft verzichtet.
Zur Story