
Bild: shutterstock
Der durch Corona eingeschränkte Alltag kann für viele Menschen belastend wirken. Ein Arzt einer kalifornischen Klinik stellte seit Ausbruch der Pandemie einen deutlichen Anstieg der Selbstmordrate fest. Gibt es diesen Effekt auch in der Schweiz?
30.05.2020, 16:0130.05.2020, 16:01
>> Coronavirus: Alle News im Liveticker
Die Aussage aus Kalifornien
Die psychische Belastung, die die Coronakrise auslöst, beginnt sich erst zu zeigen und für umfassende Auswertungen ist es noch zu früh. Doch in einem Interview mit einer US-amerikanischen Newsplattform haben sich Ärzte und Pflegende aus einem kalifornischen Spital besorgt gezeigt über die steigende Anzahl Patienten, die nach einem Suizidversuch hospitalisiert werden mussten.
Ein Arzt sprach davon, dass «man in den letzten vier Wochen mehr Selbstmordversuche gesehen hat als sonst in einem ganzen Jahr». Besonders häufig betroffen seien junge Erwachsene. Offizielle Zahlen, die diese Aussagen bestätigen, gibt es aber zurzeit nicht.
Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.
– Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
– Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
– Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch
Coronavirus – die Lage weltweit:
Der Einfluss auf die Suizidrate
Selbst wenn die Suizid-Statistiken für diesen Frühling dann bekannt sind, sind Zusammenhänge mit der Krise nicht ganz einfach auszumachen. Die Auswertung der einzelnen Schicksale ist sehr aufwändig, und so werden beispielsweise in der Schweiz nur in einigen Kantonen detaillierte Informationen dazu erfasst.
Untersucht wurden in den vergangenen Jahrzehnten der Effekt von Naturkatastrophen auf die Suizidrate, so beispielsweise nach dem Erdbeben in Taiwan aus dem Jahr 1999 oder nach der Atomkatastrophe von Fukushima 2011. Doch sie kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die einen besagen, dass sich Suizide nach Naturkatastrophen häufen – andere behaupten sogar das Gegenteil, also dass Suizide teilweise sogar abnehmen.
Die Situation in der Schweiz
In der Schweiz wird jeweils einmal jährlich eine Statistik zu Suiziden veröffentlicht. Die direkten Auswirkungen dieser Krisenzeit wird also erst im kommenden Jahr durch Zahlen belegbar sein.
Kanton Zürich
Auf Anfrage von watson hat die Kantonspolizei Zürich bekannt gegeben, dass die Anzahl Suizid-Versuche im ganzen Kanton Zürich von Mitte März 2020 bis heute konstant abgenommen hat gegenüber denselben Zeiträumen in den Jahren 2018 und 2019.
Die vollendeten Suizide im selben Zeitraum haben allerdings gegenüber dem Vorjahr leicht zugenommen – diese Zahlen unterliegen gemäss Kapo Zürich aber immer wieder auftretenden Schwankungen und man geht vorläufig nicht von einem direkten Zusammenhang mit dem Coronavirus aus.
Kanton Bern
Die Kantonspolizei Bern gibt für das laufende Jahr keine Zahlen zu Suiziden bekannt. Auf Anfrage stellt sie allerdings «erfahrungsgemäss keine aussergewöhnliche Situation in Bezug auf Suizide» fest. (lea)
Die Übersicht zur Lage in der Schweiz:
12 Sätze, die garantiert niemand während der Quarantäne gesagt hat
1 / 14
12 Sätze, die garantiert niemand während der Quarantäne gesagt hat
Das sind die Balkonstars der Corona-Krise
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Europa schwitzt unter der frühen Hitzewelle des Sommers. Mit dem Anstieg der Temperaturen steigt auch die Nachfrage nach Klimaanlagen und Ventilatoren. Der Onlineshop Galaxus wird regelrecht überrannt: Noch nie seien in einem Monat so viele Klimaanlagen verkauft worden wie im Juni 2025. Im Vergleich zum Juni 2024 habe sich die Nachfrage mehr als verdreifacht.