
Immer mehr Junge tun sich eine Klimaanlage zu. Bild: Shutterstock
02.07.2025, 10:5902.07.2025, 10:59
Europa schwitzt unter der frühen Hitzewelle des Sommers. Mit dem Anstieg der Temperaturen steigt auch die Nachfrage nach Klimaanlagen und Ventilatoren. Der Onlineshop Galaxus wird regelrecht überrannt: Noch nie seien in einem Monat so viele Klimaanlagen verkauft worden wie im Juni 2025. Im Vergleich zum Juni 2024 habe sich die Nachfrage mehr als verdreifacht.
Alleine in der Schweiz sind mehr als zehntausend Klimaanlagen verkauft worden. Viele wollen nicht viel Geld für Klimaanlagen ausgeben: Häufig verkauft werden günstige Modelle unter 300 Franken. Besonders gefragt seien mobile Split-Geräte, die leiser und leistungsfähiger seien als Monoblock-Geräte, die in der Regel mehr kosten.
Split-Geräte bestehen aus zwei Einheiten, ein Monoblock ist – wie der Name schon verrät – ein einzelnes Gerät.
Die Geräte kaufen längst nicht nur ältere Menschen: Die Käuferinnen und Käufer werden Galaxus zufolge immer jünger. Jedes dritte Klimagerät gehe an eine Person unter 35 Jahren.
(cst)
Bilder, die immerhin ein bisschen gegen die Hitze helfen ❄️
1 / 23
Bilder, die immerhin ein bisschen gegen die Hitze helfen ❄️
quelle: shutterstock
Wir testen vier Ventilatoren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.