Schweiz
Coronavirus

Risikoanalyse des Bundes: Pandemie ist nicht die grösste Gefahr

Die Gefahr einer erneuten Pandemie besteht. Doch noch grösser ist das Risiko einer Strommangellage, sagt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz.
Die Gefahr einer erneuten Pandemie besteht. Doch noch grösser ist das Risiko einer Strommangellage, sagt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz. bild: shutterstock/babs

Schlechte Nachrichten: Eine Pandemie ist nicht die grösste Gefahr für die Schweiz

2015 veröffentliche der Bund das letzte Mal eine Risikoanalyse für die Schweiz. Bereits damals wurde vor einer weltweiten Pandemie gewarnt. Die jüngste Analyse zeigt aber, dass eine Pandemie «nur» die zweitgrösste Gefahr für die Schweiz ist.
26.11.2020, 16:0926.11.2020, 16:40
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Die Schweiz ist in jüngster Zeit von schwerwiegenden Katastrophen und Notlagen verschont geblieben», hiess es 2015 noch in der Risikoanalyse des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS). Fünf Jahre später sieht die Situation anders aus.

Darauf weisen auch die Autorinnen der jüngsten nationalen Risikoanalyse hin. Vor fünf Jahren war nicht eine globale Pandemie im Fokus, sondern Terroranschläge, wie sie in Paris, Brüssel oder Berlin geschahen. Die Gefahr von Anschlägen besteht zwar weiterhin, ist aber im Vergleich zu anderen Risiken kleiner.

Die drei grössten Risiken

Wie bereits 2015 ist das Szenario einer erneuten Influenza-Pandemie gross. Anders als noch vor fünf Jahren werden die wirtschaftlichen Schäden einer nationalen Strommangellage aber als höher eingestuft. Neu taucht auch die Gefahr eines Ausfalls des Mobilfunknetzes im Bericht auf. «Alle drei Risiken bergen hohes Schadenpotenzial bei gleichzeitig hoher Eintrittswahrscheinlichkeit», schreibt das BABS in einer Mitteilung.

Das Risikodiagramm für die Schweiz

Das Diagramm zeigt die Häufigkeit sowie die damit verbundenen Schäden gewisser Risiken. Eine Strommangellage, eine Pandemie oder Erdbeben.
Das Diagramm zeigt die Häufigkeit sowie die damit verbundenen Schäden gewisser Risiken. Eine Strommangellage, eine Pandemie oder Erdbeben. bild: risk-ch.ch/screenshot

Die zehn grössten Risiken für die Schweiz

  1. Strommangellage
  2. Grippe-Pandemie
  3. Ausfall Mobilfunk
  4. Hitzewelle
  5. Erdbeben
  6. Stromausfall
  7. Sturm
  8. Ausfall Rechenzentrum
  9. Andrang Schutzsuchender
  10. Trockenheit

So beschreibt der Bund das Szenario einer Strommangellage

Als grösste Gefahr für die Schweiz bewerten die Autorinnen und Autoren der Risikoanalyse die «Strommangellage». In einem separaten Bericht beschreibt das BABS, wie es zu einer möglichen Stromknappheit kommen könnte und welche negativen Auswirkungen damit verbunden wären.

Die folgenden Beschreibungen sind Auszüge aus dem Gefährdungsdossier Strommangellage des BABS.

Der Stromverbrauch in ganz Europa steigt kontinuierlich an. Auch die Schweiz importiert immer mehr Strom aus dem Ausland. Im Januar warnen Meteorologen vor einem Kälteeinbruch in ganz Europa. Die Temperaturen sinken und es kommt zu Schneefällen bis in tiefe Lagen.

Verkaufen bei Kerzenlicht in der Apotheke beim Zuercher Bellevue nach dem Stromausfall in Zuerich am Donnerstag, 26. Januar 2012. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Denkbares Szenario: Eine Apotheke während eines Stromausfalls in Zürich im Januar 2012. Bild: KEYSTONE

Aufgrund der Kälte steigt der Stromverbrauch massiv an. Gleichzeitig streiken mehrere Braunkohlekraftwerke in Osteuropa wegen technischer Probleme. Am vierten Tag nach dem Kälteeinbruch sind die Kraftwerke in der Schweiz am Produktionslimit. Noch halten die Hochspannungsleitungen dem Schnee stand, doch die Nachfrage nach Elektrizität steigt weiter an. Es droht eine Überlastung des Stromnetzes.

Die Behörden rufen die Bevölkerung dazu auf, freiwillig Strom zu sparen. Als Reaktion sinkt der Stromverbrauch zwar leicht, aber die Situation bleibt weiterhin prekär. Der Bundesrat beschliesst, den Strom einzuschränken. Hallenbäder und Schneesportanlagen müssen schliessen. Die öffentliche Beleuchtung und die öffentlichen Verkehrsmittel werden eingeschränkt.

Weil auch das nicht reicht, wird der Strom für zwei Wochen in einem regelmässigen Rhythmus – acht Stunden mit, vier Stunden ohne – gebietsweise reguliert. In den Gebieten, wo der Strom gerade abgeschaltet ist und keine Notstromsysteme vorhanden sind, kommt es zu Totalausfällen von Kassensystemen, Bankautomaten, Tankstellen, Internet, Telefonie oder TV.

Eine langandauernde Strommangellage im Winter gilt derzeit nach Einsch�tzung des Bev�lkerungsschutzes als eines der gr�ssten Risiken f�r die Schweiz. (Archivbild)
Der Strom wird knapp: Ein Szenario, das besonders im Winter unangenehm werden könnte. Bild: sda

Die Lebensmittelläden werden von Menschen überrannt. Es kommt zu Hamsterkäufen von Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs. Generatoren, Taschenlampen, Zündhölzer und Batterien sind ausverkauft. Kriminelle Handlungen nehmen zu, vielerorts braucht es mehr Polizeipräsenz.

Neben der Einschränkung im privaten Bereich wird der Strom für grössere Betriebe kontingentiert. Unternehmen mit mehreren Standorten müssen einzelne Filialen schliessen, damit sie innerhalb ihres Stromkontingents bleiben.

14 Wochen nach dem europaweiten Kälteeinbruch beginnt sich die Situation auf dem europäischen Strommarkt wieder zu entspannen. Weil viele Einsatzzentralen teilweise nicht erreichbar waren, kommt es zu rund 100 Toten und 1000 Verletzen.

Auch für das Risiko eines Ausfalls des Mobilfunknetzes hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz Szenarien ausgearbeitet. Die kannst du hier lesen.

Zur nationalen Risikoanalyse
An der nationalen Risikoanalyse vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz arbeiteten seit 2015 rund 140 Fachleute aus verschiedenen Bundesstellen, Kantonen und Gemeinden, der Wirtschaft und der Wissenschaft zusammen. Für die Analyse wurden 44 Gefahren untersucht und berechnet, wie wahrscheinlich es ist, dass diese eintreten und wie hoch die Schäden für die Bevölkerung, die Umwelt und die Wirtschaft sind. Der Risikobericht ist eine wichtige Grundlage für die systematische Planung von Massnahmen zur Vorbereitung auf Katastrophen und Notlagen in der Schweiz.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Blackout – Wenn nichts mehr geht
1 / 20
Blackout – Wenn nichts mehr geht
Gravierende Stromausfälle sind kein neues Phänomen – im Gegenteil: Ein Polizist bewacht am 9. November 1996 im New Yorker Stadtteil Bronx nach einem Blackout einen Eingang.
quelle: ap / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Chaos am grössten Airport der Welt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
244 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andi Weibel
26.11.2020 16:24registriert März 2018
Man beachte: Bei keiner dieser Bedrohungen bringen Kampfjets irgendwas. Trotzdem geben wir für Kampfjets viel mehr Geld als wir zur Vorbereitung irgendeiner dieser Bedrohungen ausgeben...
1487286
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zwerg Zwack
26.11.2020 16:24registriert April 2016
Ein mehrwöchiger, grossflächiger Stromausfall wäre ein absolutes Horrorszenario, nicht nur im Winter. Dazu kann ich das Buch Blackout von Marc Elsberg absolut empfehlen.
55723
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sir Riley
26.11.2020 17:04registriert Februar 2019
Auf der Liste fehlt ein grossflächiger Cyberangriff. Der kann diverse auf der Liste aufgeführten Gefahren auslösen.
48121
Melden
Zum Kommentar
244
Putin hat Wahl in der Schweiz hoch verloren

Wladimir Putin hat die russische Präsidentschaftswahl haushoch verloren, zumindest in der Schweiz. Das zeigen Nachwahlbefragungen (Exit Polls) in Bern und Genf. Das Ergebnis fiel umgekehrt aus zu den von offizieller Seite in Russland behaupteten 87 Prozent Zustimmung.

Zur Story