Schweiz
Coronavirus

Die Risiken und Nebenwirkungen der Öffnungsstrategie des Bundesrates

Ansteckungswelle kurz vor Impfung – das sind die Risiken der neuen Öffnungsstrategie

In drei Phasen soll die Schweiz zur Normalität zurückkehren. Ein Konzeptpapier aus dem Departement von Gesundheitsminister Alain Berset (SP) zeigt, welche erheblichen Risiken die Regierung damit eingeht.
22.04.2021, 20:59
Christoph Bernet / ch media
Mehr «Schweiz»

Schutzphase, Stabilisierungsphase, Normalisierungsphase: Mit diesen drei Stufen will der Bundesrat die pandemiebedingten Einschränkungen schrittweise zurückfahren. Die nächsten Öffnungen sollen beim Übergang von der Schutz- in die Stabilisierungsphase folgen. Dies dürfte frühestens am 26. Mai der Fall sein, wie Gesundheitsminister Alain Berset (SP) am Mittwoch sagte. Bis dahin sollen alle impfwilligen, besonders gefährdeten Personen vollständig geimpft worden sein.

Medical personnel at work in the intensive care unit of the hospital Pourtales site "Hopital Pourtales" during the coronavirus disease (COVID-19) outbreak in Neuchatel, Switzerland, Monday,  ...
Pflegekräfte in Neuchâtel behandeln einen Covid-Patienten (März 2020).Bild: KEYSTONE

Doch mit Abschluss der Schutzphase ist ein Grossteil der Bevölkerung weiterhin ungeschützt gegen eine Infektion mit Covid-19. Gemäss Impfstrategie des Bundes gehören rund 5 Millionen Erwachsene in der Schweiz nicht zur Impfgruppe der besonders gefährdeten Personen. Hinzu kommen 1.5 Millionen Kinder und Jugendliche, für die noch kein Impfstoff zugelassen ist.

«Können sich nur beschränkt vor einer Ansteckung schützen»

In einem Konzeptpapier aus Alain Bersets Innendepartement (EDI) wird das Drei-Phasen-Modell konkretisiert. Das Dokument zeigt die erheblichen Risiken der bundesrätlichen Strategie auf.

Bei einer starken Zunahme der Fallzahlen während der voraussichtlich Ende Mai beginnenden Phase II (Stabilisierung) müssten insbesondere jüngere und nicht geimpfte, ältere Personen hospitalisiert werden, heisst es. Das Papier verweist zudem auf das «zusätzliche Risiko für schwere Verläufe» bei Infektionen mit der unterdessen dominierenden Virusvariante B.1.1.7 hin.

Eine Ansteckungswelle in dieser Phase sei zu vermeiden, weil die Möglichkeit kurz bevorstehe, sich mit einer Impfung zu schützen: «Je näher diese Schutzmöglichkeit ist, desto unnötiger ist es, eine Ansteckung mit potenziell schweren Folgen zu riskieren.»

Bundesrat Alain Berset spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates zur aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus, am Mittwoch, 21. April 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Gesundheitsminister Alain Berset (SP) stellt das Drei-Phasen-Modell vor.Bild: keystone

Doch dieses Risiko können Personen, welche sich noch nicht impfen lassen konnten, alleine durch individuelle Vorsichtsmassnahmen nicht vermeiden. Dieses Eingeständnis erfolgt im Konzeptpapier in Form einer expliziten Erwähnung der Personen, «die sich aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit nur beschränkt vor einer Ansteckung schützen können».

Ungeimpfte Bevölkerung wird hoher Inzidenzwert zugemutet

Ein rasanter Anstieg der Fallzahlen während Phase II gelte es zu vermeiden, heisst es im Konzeptpapier. Wichtig sei, dass die breite Bevölkerung rasch einen Zugang zur Impfung erhalte. Erfahrungen aus dem Ausland zeigten jedoch, dass dabei nochmals mit einer Beschleunigung der epidemischen Entwicklung gerechnet werden müsse. Denn die Phase berge das Risiko, dass sich viele, auch noch nicht geimpfte Personen nicht mehr an die Massnahmen halten.

Trotz dieser Diagnose ist der Bundesrat bereit, einen Anstieg der Fallzahlen in Phase II hinzunehmen. Für die Phase II definierte er höhere Grenzwerte, ab welcher die Massnahmen wieder verschärft würden, als dies in der aktuell laufenden Phase I der Fall ist. In Phase II sollen Verschärfungen erst geprüft werden, wenn die 14-Tages-Inzidenz 600 Neuinfektionen pro 100’000 Einwohnern überschreitet. In Phase I beträgt dieser Wert 550. Wegen der fortschreitenden Impfkampagne liege dieser Wert für den Bevölkerungsteil, der noch nicht geimpft und somit potenziell infiziert werden kann, tatsächlich noch höher: «Ein Wert von 600 würde bei einem Durchimpfungsgrad von 40% einem Wert von 1’000 in der ungeimpften Bevölkerung entsprechen».

Impfmüdigkeit und Long-Covid als Risikofaktoren

Am Ende des Konzeptpapiers listet das EDI die mittelfristigen Risiken und Herausforderungen auf. Unter anderem dürften die Importe von Infektionen oder neuen Virusvarianten «über lange Zeit ein Risiko darstellen». Es könnten Virusvarianten entstehen, die sich besser an noch ungeimpfte Personengruppen wie Kindern anpassen können.

Zusätzlich drohe die Akzeptanz der Impfungen abzunehmen - etwa wegen des Auftretens von Nebenwirkungen, eines persönlich als gering eingestuften Infektionsrisikos oder auch nur wegen der Aussicht auf Öffnungsschritte. Und ausserdem können Personen langfristig von den Folgen einen Erkrankung betroffen sein. Wie gross der Anteil dieser Long-Covid-Erkrankten sei und welche Auswirkungen dies auf Wirtschaft und Gesellschaft habe, sei derzeit noch unklar. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Coaching gegen Corona-Koller
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Phrosch
22.04.2021 22:13registriert Dezember 2015
Seit ich gestern das 3-Phasen-Papier gelesen habe, frage ich mich, wem das welchen Nutzen bringen soll bei beachtlichen Risiken. Und wir alle wissen, dass Risiken auch ihren Preis haben. Das wird sogar in dem publizierten Papier erwähnt und wird hier im Artikel noch deutlicher.
8018
Melden
Zum Kommentar
avatar
Upsidupsiwiederda
22.04.2021 21:40registriert März 2020
Klingt doch alles sehr beruhigend...nicht!
7124
Melden
Zum Kommentar
avatar
xHascox
22.04.2021 22:25registriert Juli 2016
Impfprivilegien darf es erst geben, well alle die wollen, geimpft wurden. Sonst bin ich vorne dabei bei den Rebellen.
7334
Melden
Zum Kommentar
28
Die Junge Tat und Martin Sellner – so sind die Rechtsextremen verbandelt
Der österreichische Rechtsextreme Martin Sellner sollte im Aargau einen Vortrag zum Thema «Remigration» halten. Eingeladen wurde er von der Jungen Tat – die Köpfe der Schweizer Rechtsextremen-Gruppe stehen seit längerem in Kontakt mit Sellner.

Am Samstagabend beendete die Kantonspolizei Aargau einen Vortrag des rechtsextremen österreichischen Aktivisten Martin Sellner in Tegerfelden AG vorzeitig, zu dem die Gruppe «Junge Tat» eingeladen hatte. Man habe Sellner «zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und zur Verhinderung von Konfrontationen mit Personen der Gegenseite» angehalten und vom Kantonsgebiet weggewiesen, teilte die Polizei am Sonntag mit.

Zur Story