Schweiz
Coronavirus

Spitäler rechnen mit Grippewelle – jetzt fehlt es an Personal und Betten

Influenza Grippe Schweiz 2021
Nase läuft, Kopf schmerzt: möglicherweise eine Grippe.Bild: Shutterstock

Spitäler rechnen mit Grippewelle – doch schon jetzt fehlt es an Personal und Betten

In den Spitälern ist die Lage jetzt schon prekär. Die Grippe, Sars-CoV-2 und andere Viren könnten die Situation diesen Winter noch verschärfen. Zudem ist auch eine Kombination von Grippe und Coronaviren möglich.
02.11.2022, 11:07
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Schweiz»

Australien ist unser Grippebarometer. Und diesen Sommer hat das Influenzavirus dort gewütet. Da besteht das Risiko, dass die Grippe auf ihrer Welttournee diesen Winter auch bei uns heftig ausfallen könnte. Sicher ist das nicht. «In Australien war die Grippewelle diesen Sommer zwar relativ stark, aber nicht überwältigend», sagt Professor Huldrych Günthard, Infektiologe am Universitätsspital Zürich.

Zuvor hat die Grippe in Australien wie auch in der Schweiz geruht. Im Frühjahr 2020 hat es während der ersten Welle in der Schweiz zwar noch Influenza gegeben, doch wurde die Verbreitung durch den Lockdown sofort unterbunden. Im Winter 21/22 gab es praktisch keine Influenzafälle. Dies, weil sich wegen der vielen Lockdowns weltweit das Virus global kaum mehr verbreiten konnte. Und weil durch den für die Schweiz spezifischen zweiten Lockdown während der zweiten Welle Influenza keine Chance hatte. «Das zeigt eindrücklich, wie stark die Masken und andere Massnahmen wirken», sagt Günthard. Auch im letzten Winter wäre es wohl zu einer Grippewelle gekommen, wenn diese nicht mit den Coronamassnahmen gestoppt worden wäre.

epa10113999 A girl wearing a face mask walks beside a shopping mall in Beijing, China, 10 August, 2022. Chinese authorities have closed Tibet's Potala Palace after COVID-19 cases were detected in ...
Influenza hatte während des zweiten Lockdowns keine Chance. «Das zeigt eindrücklich, wie stark die Masken und andere Massnahmen wirken.» Bild: keystone

Start in die Grippesaison ohne Masken

Solche Schutzmassnahmen sind in den nächsten Monaten nicht zu erwarten, was die Grippewelle beschleunigen könnte. Möglich ist auch, dass die Influenzaviren leichteres Spiel haben, weil wir weniger Kontakte hatten und unser Immunsystem nicht gegen die Grippe trainiert wurde über die letzten zwei Jahre. Der fehlende natürliche Grippebooster führt zu einer schwächeren Influenzaimmunität in der Bevölkerung. Das ist insbesondere bei kleineren Kindern der Fall, die noch nie mit einem Influenzavirus Kontakt hatten, sagt Günthard.

Deshalb erwartet der Infektiologe eine Grippewelle, er kann aber nicht sagen, in welchem Ausmass. Das bestätigt auch Domenica Flury, Oberärztin an der Klinik für Infektiologie am Kantonsspital St.Gallen:

«Eine Prognose ist nicht möglich, jede Grippesaison verläuft anders und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst.»

Möglich ist jedenfalls, dass es wegen der Grippe zu einer hohen Belastung des Gesundheitswesens kommen könnte. Denn die Betten seien generell einfach zu knapp in den Spitälern, sagt Günthard. Erschwert wird die Situation zudem, weil Coronaviren, aber auch andere respiratorische Viren stark kursieren. «Das Gemisch von Influenza-, Corona-, Adeno- und Rhinoviren wird zu einer grösseren Krankheitslast führen, wenn wir uns in kälteren Tagen nun wieder in die Innenräume zurückziehen», sagt Günthard.

Zu wenig Fachpersonal bedeutet zu wenig Spitalbetten

Zu schaffen mache bei grösserer Krankheitslast der schweizweite Mangel an Fachpersonal, insbesondere in der spezialisierten Pflege, erklärt Domenica Flury. «Wenn zusätzlich viele Mitarbeitende gleichzeitig krankheitsbedingt ausfallen – sei es wegen Grippe, Covid oder wegen einer anderen Erkrankung –, dann stellt das immer eine zusätzliche Herausforderung dar.» Vom Fachpersonal hänge ab, wie viele Betten zur Verfügung gestellt werden können.

Das sieht auch die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin so. Zusammen mit dem Ärztinnen- und Ärzteverband FMH und der Spitalorganisation H+ geht sie davon aus, dass die zunehmende Anzahl an Hospitalisierungen bei gleichzeitigem Personalmangel in den Wintermonaten die Gesundheitsversorgung in einem kritischen Ausmass belasten wird.

Speziell vorbereiten auf die Grippewelle werden sich die beiden Spitäler nicht, beide haben da genug Erfahrungen.

ARCHIV --- ZUR BERICHTERSTATTUNG
Medizinisches Personal auf der Intensivstation hält Ausschau nach weiteren Patienten.Bild: keystone

Flurona ist sehr selten

Weniger Sorgen macht sich Günthard wegen der Flurona, eine Wortkombination aus dem englischen Begriff für Grippe, Flu, und Corona. Gemeint ist damit die gleichzeitige Doppelinfektion von Corona und Influenza. Studien zeigen, dass der zweite Erreger in seinem Wirken geschwächt wird, wenn schon der erste Erreger eine Zelle attackiert und dadurch Gegenmassnahmen des Immunsystems eingeleitet werden. Wegen des Interferons in den Zellen, hervorgerufen durch den ersten Erreger, könne der zweite Erreger, egal ob Sars-CoV-2 oder Influenza, abgewiesen oder sogar zerstört werden, erklärt der Infektiologe. Günthard hält solche Fluronafälle dementsprechend für sehr selten.

Um einen wirklich schädlichen Effekt bei einer Doppelinfektion zu haben, müssten die Infektionen praktisch zeitgleich stattfinden, bevor eine Abwehr der Zellen gestartet wird. Eine wohl seltene Konstellation. Auch im australischen Grippesommer sei nicht von solchen Doppeleffekten berichtet worden.

Gefährlichkeit erst im Labor gezeigt

In der Theorie ist der Doppeleffekt nicht ungefährlich: Es gebe Studien aus dem Labor, die zeigten, dass ein Doppeleffekt neue Viruspartikel kreiere. In der Hülle der Zellen entwickelten sich dann Komponenten von Corona- und Grippeviren. Und im Labor habe es dann Hinweise gegeben, dass solche «gemischten» Virushüllen das Potenzial haben könnten, eine breitere Auswahl von Zellen befallen zu können. «Von klinischer Relevanz sind wir da aber noch weit weg», sagt der Zürcher Infektiologe. Ein Problem wegen solcher seltener Doppeleffekte für die Bevölkerung erwartet er nicht.

Die Grippewelle wird kommen und Günthard hält deshalb vier Massnahmen für entscheidend. Erstens die Grippeimpfung an die von der Impfkommission Ekif dafür vorgesehen Personen. Zweitens die zweite Covid-Auffrischimpfung. Mit welchem Impfstoff sei nicht entscheidend. Es lohne sich nicht, auf den adaptierten BA.5-Impfstoff zu warten.

Drittens sollten sich Risikopersonen bei Grippe- und Coronasymptomen testen lassen, damit sie im schlechten Fall so schnell wie möglich das Covid-Medikament Paxlovid oder Alternativen erhalten. Viertens sollten sich jene weiterhin schützen, die zu einer Risikogruppe gehören. Zum Beispiel im Flugzeug eine Maske tragen oder überall dort, wo man den Abstand nicht einhalten könne. «Ich mache das auch, obwohl ich keine Angst für mich habe, da ich geboostert und keine Hochrisikoperson bin», sagt Günthard. Damit will er die Virenwelle, ob durch Corona oder Grippe, nicht vergrössern und auch im Job nicht ausfallen.

epa10206844 A nurse prepares the fourth dose of the covid-19 vaccine at an elder's residence in Santiago de Compostela, Galicia, Spain, on the first day of the vaccination campaign for the fourth ...
Booster als eine Massnahme gegen die nächste Coronawelle.Bild: keystone

Grippeimpfkampagne läuft seit zwei Wochen

Im Moment ist die Grippeviren-Aktivität in der Schweiz noch gering. Etwas aktiver sind die Influenzaviren in Deutschland und Schottland. Seit Mitte Oktober läuft die Grippeimpfkampagne. Diese zielt auf über 65-Jährige, Risikopersonen und das Gesundheitspersonal. Am Universitätsspital Zürich und dem Kantonsspital St.Gallen wird dem Personal die Grippeimpfung kostenlos angeboten. Für die Allgemeinbevölkerung sind die Hausärzte für die Grippeimpfung zuständig. Eine Aussage zur Nachfrage kann aufgrund der Kürze der Kampagne noch nicht gemacht werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zamorano1
02.11.2022 12:55registriert Oktober 2021
Dies ist kein Corona Thema. Der Personalmangel hat nichts mit Corona zu tun. Wenn wir weiter so mit dem Personal im Gesundheitssektor umgehen, wird es schon in kürzester Zeit Alltag sein, dass Operationen verschoben werden müssen, weil nicht genügend Pflegepersonal vorhanden sind auch wenn nicht gerade Corona- und oder Grippezeit ist.
294
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrgoku
02.11.2022 12:47registriert Januar 2014
Anständige Löhne zahlen, dann hat man auch wesentlich mehr Personal. Netter Nebeneffekt - mit mehr Personal werden alle entlastet und müssen keine 15h Schichten schieben.

Der Arzt darf auch anstatt 20k im Moned 15k verdienen. Deswegen hat er nicht weniger Essen auf dem Tisch. Die 5 Pflegekärfte sind aber um die je 1k mehr im Monat wesentlich erfreuter.
218
Melden
Zum Kommentar
24
Hauseigentümer-Präsident Rutz zu Sugus-Häusern: «Vorgehen spottet jeder Beschreibung»
Die Massenkündigung von Mietern in Zürich bewegt die Gemüter im ganzen Land. Nun nimmt der Präsident des Hauseigentümerverbandes Stellung zum Fall: Das Vorgehen der Hausbesitzerin sei inakzeptabel. Gregor Rutz kritisiert aber auch die Stadt Zürich scharf.

Inzwischen sind die Sugus-Häuser in der ganzen Schweiz bekannt. Die neun farbigen, quadratischen Wohnblöcke stehen im Zürcher Stadtkreis fünf unmittelbar an den Bahngeleisen. 105 Mietparteien in drei Häusern haben die Kündigung erhalten. Rund 250 Personen sollen bis Ende März ausziehen.

Zur Story