Schweiz
Coronavirus

Corona-Pressekonferenz verpasst? Das sind die 6 wichtigsten Punkte

«Fallzahlen werden anziehen»: Die 6 wichtigsten Punkte der Corona-PK des Bundes

Ist die Trendwende bei den Fallzahlen nachhaltig? Was bedeutet Omikron für die Schweiz? Und wie sieht's jetzt mit den Boostern aus? Das und mehr beantworteten die Experten des Bundes am Point de Presse.
21.12.2021, 16:4521.12.2021, 20:54
Mehr «Schweiz»

Wie ist die aktuelle Lage?

Laut Patrick Mathys vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) gehen die Corona-Fallzahlen mit der Delta-Variante langsam zurück:

«Es zeichnet sich eine Trendwende ab.»

Verglichen mit dem Ausland hat die Schweiz aber weiterhin eine der höchsten Inzidenzen. Bei hohen Fallzahlen habe sich die Zunahmegeschwindigkeit deutlich verlangsamt, sagte Mathys am Dienstag vor den Medien in Bern. Der Trend zeige sich auch bei den Spitaleinweisungen.

Patrick Mathys, Leiter Sektion Krisenbewaeltigung und internationale Zusammenarbeit, Bundesamt fuer Gesundheit BAG, spricht an einem Point de Presse zur Covid 19 Situation, am Dienstag, 26. Oktober 20 ...
Patrick Mathys während einer Pressekonferenz im Oktober 2021.Bild: keystone

Trotzdem bleibe die Situation angespannt, machte Mathys klar. Über ein Drittel der Personen in Schweizer Intensivstationen seien Covid-Patienten. Und mahnt:

«Eine unmittelbare und deutliche Abnahme ist nicht zu erwarten.»

Die Zahl der Patientinnen und Patienten auf den Intensivstationen der Spitäler werde voraussichtlich noch ansteigen. Er rechnet mit bis zu 350 Covid-Patientinnen und -Patienten schweizweit auf Intensivstationen.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker.

Wie sieht's in den Spitälern aus?

Laut Rudolf Hauri, Präsident der Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte (VKS), sind die Spitäler in der Schweiz stark belastet. Verlegungen seien aber nach wie vor möglich, Verschiebungen von Wahleingriffen fänden nicht flächendeckend statt.

Rudolf Hauri, Kantonsarzt Zug, Praesident der Vereinigung der Kantonsaerztinnen und Kantonsaerzte VKS, spricht an einem Point de Presse zur Covid 19 Situation, am Dienstag, 7. Dezember 2021. (KEYSTONE ...
Rudolf Hauri während einer Pressekonferenz im Dezember 2021.Bild: keystone

Hauri sprach am Dienstag vor den Medien in Bern von einer «labilen Stabilisierung der Fallzahlen». Es gebe noch immer kantonale Unterschiede, sei es bei der Kontaktverfolgung, beim Testen und bei der Spitalbelegung.

Was macht Omikron mit der Schweiz?

Inzwischen sei davon auszugehen, dass zehn bis zwanzig Prozent der Fälle auf die Omikron-Variante zurückzuführen sind, sagte Mathys zur neuen Variante. Weiter:

«Omikron macht sich in unserer guten Stube breit.»

Vor allem in städtischen Gebieten sei davon auszugehen, dass eine von fünf Infektionen auf Omikron zurückzuführen sei, sagte Mathys am Point de Presse. Er erwartet eine Verdoppelung der Omikron-Fälle alle drei bis vier Tage - wie dies in Dänemark oder Grossbritannien zu sehen sei.

«Aufgrund der vermuteten Eigenschaften der Omikron-Variante gehen wir davon aus, dass die neue Variante sich sehr rasch ausbreiten wird und die Fallzahlen anziehen werden», so Mathys. So würden viele Infizierte in kurzer Zeit erwartet.

Die momentane leichte Entwicklung sei deshalb als Ruhe vor dem möglichen weiteren Sturm zu interpretieren. Dies, weil die Omikron-Variante leichter übertragbar sei und die Immunantwort teilweise umgehen könne. So werde der Druck auf die Spitäler wahrscheinlich trotz geringfügigerer Virulenz deutlich zunehmen. Es sei abzuwarten, ob die neuen Massnahmen zur Eindämmung ausreichen würden.

Von einer Entspannung in den Spitälern sei deshalb nicht auszugehen. Es gelte nach wie vor, die einfachen Massnahmen zur Eindämmung des Virus einzuhalten, darunter das Tragen von Hygienemasken, Abstandhalten und Händewaschen. Dies müsse jetzt unbedingt im Alltag umgesetzt werde, sagte Mathys. Auch die Swiss-Covid-App könne einen Beitrag leisten.

Wie sieht's an der Booster-Front aus?

Am Dienstag empfahl die Eidgenössischen Kommission für Impffragen (Ekif) die Auffrischungs-Impfung gegen das Coronavirus vier statt sechs Monate nach der zweiten Impfdosis. Daten zeigten, dass eine Auffrischungs-Impfung den Schutz vor einer Infektion durch Omikron stark verbessern könne.

Christoph Berger, Praesident, Eidgenoessische Kommission fuer Impffragen EKIF, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur aktuellen Situation des Coronavirus, am Dienstag, 21. Dezember 2021 in Bern. ( ...
Christoph Berger.Bild: keystone

Ekif-Präsident Christoph Berger rechtfertigte sich vor den Medien dafür, die Empfehlungen für die Auffrischungs-Impfung nicht bereits früher geändert zu haben. Dies hat seiner Ansicht nach nicht zur Folge, dass die Omikron-Welle nun grösser wird. Berger warnte jedoch vor mehr Corona-bedingten Todesfälle wegen der neuen Omikron-Variante, da diese doppelt so ansteckend wie die bisher in der Schweiz vorherrschende Delta-Variante sei.

Laut Rudolf Hauri, dem Präsidenten der Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte (VKS), soll das Boostern bis Ende Februar für alle, die das wollen, möglich sein. Dieses Versprechen dürfte die Mehrheit der Kantone halten. Hauri sprach von einer «sportlichen Zeitrechnung».

Sind wir auf Omikron vorbereitet?

Laut Patrick Mathys sind sich die Betreiber kritischer Infrastrukturen bewusst, dass die Omikron-Variante viele gleichzeitige Krankheitsfälle zur Folge haben könnte. «Wir denken, dass sie darauf vorbereitet sind.»

Die vielen Personen in Isolation oder Quarantäne könnten eine Herausforderung werden, sagte Mathys am Dienstag vor den Medien in Bern. «Man ist sich des Problems bewusst.» Dass durch die «grosse und rasche» Omikron-Welle die Versorgungssicherheit gefährdet sein könnte, bezeichnete Mathys als «Worst-Case-Szenario».

Reichen die jetzigen Massnahmen?

Da ist man sich nicht sicher. Laut Mathys ist es «gut möglich», dass weitere Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ergriffen werden müssen. Aufgrund der erwarteten Omikron-Welle würden sämtliche Massnahmen überprüft.

«Es bleibt abzuwarten, ob die geltenden Massnahmen den Druck auf die Spitäler entlasten können», sagte er. Man müsse genau und laufend beobachten, wie Omikron sich verhalte. «Besser wäre es, wir würden schon alles über die Variante wissen.»

Abzusehen sei, dass die Fallzahlen bereits in diesem Jahr wieder rasch zunehmen dürften, sagte Mathys. Längerfristige Prognosen über Januar hinaus seien mit dem derzeitigen Wissensstand zu Omikron nicht seriös.

(jaw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So wird dein Weihnachtsessen mit der Firma heuer aussehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
snowflake_
21.12.2021 17:47registriert September 2019
Na dann ists ja gut, gibt es hier weiterhin achso clevere Leute, die im Öv eine Stunde lang an eklig riechenden Chips knabbern müssen, um ja keine Maske anzuziehen. Omikron freuts.
3618
Melden
Zum Kommentar
29
Untersuchung entlastet UNRWA: Verändert sich so alles? Ein Überblick
Das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA sei von Hamas-Terroristen infiltriert, behauptete Israel im Januar. Viele Staaten, auch die Schweiz, setzten ihre Hilfszahlungen daraufhin aus. Nun hat eine unabhängige Untersuchung keine Belege für Israels Anschuldigungen finden können. Was bedeutet dieses Resultat? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Anfang Jahr forderte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, dass die Vereinten Nationen (UN) das Mandat des Palästinenserhilfswerks UNRWA beendet. Gemäss Israel sei die Organisation von Hamas-Terroristen unterwandert. Ihr Geheimdienst habe Belege, die beweisen würden, dass zwölf UNRWA-Mitarbeitenden sich aktiv am terroristischen Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 beteiligt zu haben.

Zur Story